Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Kurzübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abbildung: Thomaskirche
Widmung
Motto
Persönliches Vorwort
Die Zeit der schrägen Perle. Was bedeutet Barock?
Präludium: Drei Meister
Telemanns Trauer-music eines kunsterfahrenen Canarien-Vogels
Händels Dettinger Te Deum und das Gespenst vom Lindigwald
Bachs Chaconne im Untergrund
1. Die Welt, Europa und die deutschen Länder
Tanz der Kontinente
Singende Geographie
Der ›Südseeschwindel‹
Deutschland nach der Verheerung
2. Die Fürsten machen Staat
Friedrich von Brandenburg setzt in Königsberg eine Krone auf
Ein ›Hannoveraner‹ auf dem englischen Thron
Antichambrieren bei Herzog Anton Ulrich in Wolfenbüttel
Herzog Carl Rudolf von Württemberg unterzeichnet das Todesurteil über Süß Oppenheimer
August der Starke inszeniert das Zeithainer Lustlager
Der Soldatenkönig lässt in Potsdam exerzieren
Der Philosophenkönig reitet in Breslau ein
Der ›Herr der fünf Kirchen‹ krönt in Frankfurt seinen Bruder zum Kaiser
3. Städte und Leute
Vivaldi in Wien
Händel in London
Telemanns Reise nach Paris
Telemann in Hamburg
Quantz in Dresden
Die Gebrüder Graun in Berlin
Bach in Leipzig
4. Ausflüge aufs Land
Die Gärten der Familie Bose
Land-Leben in Ritzebüttel
Die ›Oberkeit‹
Warnung vor Lips Tullian
5. Fortschritte
Thomasius greift die Folter an
Leibniz rechnet
Wolff macht sich Vernünfftige Gedancken über Gott und die Welt
Ein Zeitsprung
Böttger muss das Porzellan erfinden
Zedler verlegt ein Lexikon
Ehrenrettung für Gottsched oder Der aussichtslose Kampf gegen Hans Wurst
Süßmilch treibt Statistik
Haller seziert Leichen
Dorothea Erxleben darf promovieren
6. Musik, Macht, Religion
Wie kommen die Noten aufs Papier?
Wie kommt der Klang ins Ohr?
Pauken und Trompeten
Stadtpfeifer, Bierfiedler, musikalische Lakaien, Konzertmeister
Kastraten und Diven
Soli Deo Gloria
Die große Klangmaschine
Wer sitzt wo in der Kirche
Der Gottesdienst als Erbauung und Strapaze
Die Kirchenbuße
Schafottpredigten
Passionen
7. Innere Frömmigkeit
Irdisches Vergnügen in Gott
Franckes Gottesstadt bei Halle
Graf Zinzendorf und die Herrnhuter
Windstille oder Der Kult der Selbsterforschung
Die Pietisterey im Fischbein-Rocke
8. Äußere Erscheinung
Etwas über die »Schönheit des Frauenzimmers«
»Abbildung eines vollkommenen Mannes«
»Kleider machen Leute«
Der weit ausgespannte Unterrock
Der hohe Haupt-Schmuck
Verschiedene schwache Stäblein
Schminck-Pflästergen
Der Berliner Perückenkrieg
Samthosen und Seidenstrümpfe
Das Justaucorps
Der Dreispitz
Die Bauernkluft
Maskeraden
Intermezzo: Die Galanterie greift um sich
9. Familienleben
Die Jungfern-Lotterie
»Große Hochzeit, große Freuden«
Bettelhochzeiten
Mätressen und Ehen ›linker Hand‹
»Leg ewig Uhr und Uhr zusammen«
Der ›gedoppelte Handgriff‹ der ›Hof-Wehmutter‹ Justine Siegemund
Kinder, Kinder
Schulmeisterkantate oder Wie gelingt Erziehung?
Die wol unterwiesene Köchinn
Hausrat oder »Specificatio der Verlassenschafft des Herrn Johann Sebastian Bachs«
10. Weltliche Freuden
Ruhestat der Liebe
»Lüsterne Brunsten«
Singen und Tanzen
Tabakskollegien und Tabakskantaten
Kaffeehäuser und Kaffeekantaten
Die Lerchen der Leipziger
Bach und Bier
Händels Tafel
Telemanns Blumenliebe
Münchhausens Ananas
Wie lustig ist das Studentenleben?
Volksbelustigung oder Der Rumpfmensch von Regensburg
Bänkelsänger
11. Irdisches Leid
Wetterberichte
Die letzte große Pest
Wer war Doktor Eisenbarth?
Carls Armen-Apothecke
Stahls Pillen und Hoffmanns Tropfen
Fahrenheit misst Fieber
Schlaflos in Dresden
Brockes wird ein Zahn gezogen
»Weiberkranckheiten«
Den Star stechen
Finale: »Der Abschied ist gemacht«
Anhang
Nachweise
Quellen- und Literaturverzeichnis
Dank …
Fußnoten
Über Bruno Preisendörfer
Über dieses Buch
Social Media
Impressum
Klimaneutraler Verlag
Hinweise zur Darstellung dieses E-Books
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →