Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Vorwort Danksagung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einführung
1.1 Zielsetzung 1.2 Zielgruppen 1.3 Zeitraum 1.4 Was ist Rechentechnik? 1.5 Aufsehenerregende Funde von Geräten und Dokumenten 1.6 Häufigste Fragen zu unbekannten Rechengeräten 1.7 Gebrauchsanweisungen für historische Rechenhilfsmittel 1.8 Zur Entstehung dieses Buchs 1.9 Zur Sprache 1.10 Zum Inhalt 1.11 Schwerpunkte 1.12 Zeitzeugengespräche 1.13 Zeitzeugenberichte 1.14 Vorgehen 1.15 Höhepunkte bei den Nachforschungen 1.16 Tiefschläge bei den Nachforschungen 1.17 Diebstahl geistigen Eigentums 1.18 Vorveröffentlichungen 1.19 Quellen 1.20 Schriftenverzeichnis
2 Begriffe und Grundlagen
2.1 Analog- und Digitalrechner 2.2 Parallel- und Serienrechner 2.3 Dezimal- und Binärrechner 2.4 Festkomma- und Gleitkommarechner 2.5 Spezial- und Universalrechner 2.6 Verbundrechner 2.7 Bedingte Befehle 2.8 Bausteine von Relais- und Röhrenrechnern 2.9 Elektronenröhren 2.10 Laufzeitspeicher und elektrostatische Speicher 2.11 Hauptspeicher 2.12 Magnetspeicher 2.13 Hardware und Software 2.14 Subtraktion mit Ergänzungszahlen 2.15 Direkte und indirekte Multiplikation 2.16 Ablaufsteuerung und Programmsteuerung 2.17 Automatisierung 2.18 Elektronengehirn 2.19 Kaufmännische Datenverarbeitung und wissenschaftliches Rechnen 2.20 Programmgesteuerte digitale Rechengeräte im Jahr 1950 2.21 Begriffsvielfalt und Bedeutungswandel
3 Hintergründe und Zusammenhänge
3.1 Welche Rechenhilfe für welchen Zweck? 3.2 Einflussreiche Musterrechner 3.3 Fehleinschätzung des Rechenbedarfs 3.4 Patentschutz 3.5 Pflege des technischen Kulturguts 3.6 Lebensdauer von Rechenhilfsmitteln 3.7 Technik-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte 3.8 Entdeckungen und Erfindungen 3.9 Patriotismus und Heldenkult 3.10 Zur Geschichte der Rechenkunst 3.11 Entwicklungslinien 3.12 Figuren-, Spiel- und Musikautomaten sowie Webstühle 3.13 Computer waren ursprünglich Menschen 3.14 Einteilung der Rechenhilfsmittel 3.15 Technische Museen 3.16 Welches Museum hat was für historische Rechengeräte? 3.17 Wo finde ich ein bestimmtes historisches Rechengerät? 3.18 Älteste erhaltene Rechenhilfsmittel 3.19 Rechenmühlen 3.20 Pionierinnen und Pioniere der Rechentechnik 3.21 Wer hat wann welches Rechenhilfsmittel erfunden? 3.22 Zeittafel 3.23 Frühe Tagungen zur Informatik 3.24 Frühe Institute zur Rechentechnik 3.25 Hochschulen mit bemerkenswerter Vergangenheit 3.26 Vereinigungen zur Rechnergeschichte
4 Wer hat den Computer und den Compiler erfunden?
4.1 Vorbemerkungen 4.2 Was ist ein Computer? 4.3 Was ist eine Turingmaschine? 4.4 Was ist ein Von-Neumann-Rechner? 4.5 Ist der Von-Neumann-Rechner eine Serien- oder eine Parallelmaschine? 4.6 Wer hat den Von-Neumann-Rechner erfunden? 4.7 Was bedeutet Speicherprogramm? 4.8 Wer kam zuerst auf die Idee des Speicherprogramms? 4.9 Wer hat als Erster die automatische Programmierung ausgedacht? 4.10 Wer hat den ersten Übersetzer (Compiler) geschaffen? 4.11 Offene Fragen zur Informatikgeschichte 4.12 Woher kamen die Baukenntnisse ? 4.13 Frühe Relais- und Röhrenrechner und ihre Nachfolger 4.14 Beweggründe für den Rechnerbau 4.15 Wer war an der Entwicklung des Computers beteiligt? 4.16 Wo befindet sich die Wiege des Computers? 4.17 Welcher Zeitpunkt ist bei einer Erfindung maßgebend? 4.18 Wer gewann den Wettlauf? 4.19 Welches ist der erste speicherprogrammierte Rechner? 4.20 Wer hatte wieviel Einfluss auf die Rechnerentwicklung? 4.21 Welches waren die einflussreichsten Rechenanlagen? 4.22 Welches waren die ersten marktfähigen Rechner? 4.23 Woher kam das Geld? 4.24 Misserfolge beim Rechnerbau 4.25 Maschinen mit Schreibwerk 4.26 Zeittafel: frühe elektromechanische und elektronische Digitalrechner 4.27 Frühe Transistorrechner 4.28 Pionierinnen und Pioniere als ACM- und IEEE-Preisträger
5 Neue Funde von historischen Rechengeräten
5.1 Vorbemerkungen 5.2 Schwilgué-Prozessrechner aus Straßburg (um 1830) 5.3 Schwilgué-Tastenaddiermaschine aus Straßburg (1851) 5.4 Thomas-Arithmometer aus Paris (um 1863) 5.5 24-Meter-Loga-Rechenwalzen aus Zürich (vor 1912) 5.6 Volksrechner aus St. Gallen/Berlin (1930)
6 Weltweite Übersicht über die frühen Digitalrechner (Tabellen)
6.1 Vorbemerkungen 6.2 Frühe Relais- und Röhrenrechner (alfabetische Reihenfolge) 6.3 Frühe Relais- und Röhrenrechner (zeitliche Reihenfolge) 6.4 Erläuterungen zu den frühen Relais- und Röhrenrechnern
7 Weltweite Entwicklung der Rechentechnik
7.1 Vorbemerkungen 7.2 Australien 7.3 Belgien 7.4 Deutschland
7.4.1 Plankalkül 7.4.2 Frühe deutsche Relais- und Röhrenrechner 7.4.3 Frühe deutsche Transistorrechner 7.4.4 Die ersten deutschen Digitalrechner
7.5 Frankreich 7.6 Großbritannien
7.6.1 Colossus und Enigma 7.6.2 Birkbeck college, London 7.6.3 Imperial college, London 7.6.4 Harwell-Rechner 7.6.5 Die ersten britischen Digitalrechner
7.7 Italien
7.7.1 Internationales Rechenzentrum der Unesco (1) 7.7.2 Mailand und Pisa
7.8 Japan 7.9 Liechtenstein
7.9.1 Curta, die Taschenrechenmaschine aus dem KZ Buchenwald 7.9.2 Gebrauchsanweisung für die Curta 7.9.3 Ist die Curta die kleinste mechanische Rechenmaschine der Welt?
7.10 Niederlande 7.11 Österreich
7.11.1 System Tauschek 7.11.2 Mailüfterl
7.12 Russland 7.13 Schweden
7.13.1 Relaisrechner Bark 7.13.2 Elektronenrechner Besk
7.14 Schweiz
7.14.1 Rechentische 7.14.2 Hersteller von mathematischen Zeichen-, Mess- und Rechengeräten 7.14.3 Zahlenschieber und mechanische Rechenmaschinen 7.14.4 Zuses Relaisrechner Z4 und die ETH Zürich 7.14.5 Schwierigkeiten beim Bau des ersten Schweizer Computers 7.14.6 Warum scheiterte in den 1950er Jahren der Aufbau einer Schweizer IT-Industrie? 7.14.7 Bau von Magnettrommelspeichern in Zürich 7.14.8 Internationales Rechenzentrum der Unesco (2) 7.14.9 Ermeths Nachfolge 7.14.10 Lilith, Ceres, Smaky und Gigabooster 7.14.11 Zuses Rechenlocher M9 und Remington Rand 7.14.12 Transistorrechner Cora von Contraves 7.14.13 Heinz Rutishauser, ein vergessener Pionier 7.14.14 Wer war an den Entscheidungen zur Zuse Z4 und zur Ermeth beteiligt? 7.14.15 Kommission zur Entwicklung von Rechengeräten in der Schweiz 7.14.16 Wer hat wann und wo an den Gesprächen zur Z4 teilgenommen? 7.14.17 Wer hat an den Gesprächen zur Ermeth teilgenommen?
7.15 Spanien
7.15.1 Der Schachautomat von Torres Quevedo 7.15.2 Die analytische Maschine von Torres Quevedo
7.16 USA
7.16.1 Patent- und Urheberrechtsstreit 7.16.2 Die ersten amerikanischen Digitalrechner
8 Neue Dokumente zur Z4 und zur Ermeth
8.1 Vorbemerkungen 8.2 Grundvertrag zur Z4 zwischen Zuse und der ETH (1949) 8.3 Zusatzvertrag zur Z4 zwischen Zuse und der ETH (1949) 8.4 Nachträgliche Bestellung der ETH zur Z4 (1950) 8.5 Prüfbericht der ETH zur Z4 (1949) 8.6 Abnahmeprotokoll zur Z4 (1950) 8.7 Schlussrechnung der Zuse KG für die Z4 (1950) 8.8 Vereinbarung zur Rückgabe der Z4 an die Zuse KG (1955) 8.9 Projektantrag für den Bau der Ermeth (1953) 8.10 Lizenzvertrag zum Nachbau des Magnettrommelspeichers (1955) 8.11 Forschungsauftrag von Hasler und Paillard an die ETH (1957)
Bibliografie zur Geschichte der Rechentechnik und der Informatik Namen- und Sachverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion