Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
I. Definitionen und Begriffsbestimmungen des „Kriminalromans“
1. Schwierigkeiten der Definition
2. Gattungsfragen und Definitionsversuche
3. Typologien des Kriminalromans
4. Eine Systematik des Kriminalromans
5. Historische Wandlungsprozesse des Kriminalromans
II. Forschungsgeschichte
III. Theoretische Ansätze zur Analyse von Kriminalliteratur
1. Formalistische, semiotische und strukturalistische Theorieansätze
2. Gattungsgeschichtliche und gattungstheoretische Überlegungen
3. Psychoanalytische und sozialpsychologische Ansätze
4. Sozialhistorische und ideologiekritische Studien
5. Postkoloniale Interpretationen und Minderheitenforschung
6. Feministische und gendertheoretische Ansätze
7. Medienübergreifende Forschung
IV. Geschichte der Gattung
1. Vorformen des Kriminalromans
2. Frühe Formen des Kriminalromans im 19. Jahrhundert (The Notting Hill Mystery, WilkieCollins, ÉmileGaboriau, Anna Katharine Green)
3. Der Detektivroman der Zwischenkriegszeit (Agatha Christie, Dorothy Sayers, S. S. Van Dine)
4. Die amerikanische Schule des hard-boiled Krimis (Dashiell Hammett, Raymond Chandler, Ross Macdonald)
5. Der psychologische Thriller und der action-Thriller (James M. Cain, Patricia Highsmith)
6. Der Polizeiroman und der forensische Thriller (Ed McBain, Patricia Cornwell)
7. Postmoderne Kriminalromane und Anti-Kriminalromane (Jorge Luis Borges, Umberto Eco, Paul Auster)
8. Minderheiten-Detektive und -Detektivinnen (Chester Himes, Walter Mosley, Barabara Neely)
9. Der Frauenkrimi und der feministische Kriminalroman (Doris Gercke, Ingrid Noll)
10. Historische Kriminalromane (Ellis Peters, Umberto Eco, Volker Kutscher)
11. Der Kriminalroman in Deutschland
V. Einzelanalysen beispielhafter Kriminalromane
1. Georges Simenon: Maigret und Pietr der Lette (1931)
2. Friedrich Glauser: Matto regiert (1936)
3. Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker (1952)
4. Jörg Fauser: Der Schneemann (1981)
5. Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)
6. Henning Mankell: Die fünfte Frau (2000, schwed. Orig. 1997)
7. Heinrich Steinfest: Nervöse Fische (2004)
8. Andrea Maria Schenkel: Tannöd (2006)
Zeitleiste
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
[Informationen zum Buch]
[Informationen zum Autor]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →