Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Robert Wiene: Das Cabinet des Dr. Caligari
I. II. III. IV. V. VI. Filmographie Bibliographie
Tod Browning, Freaks
I. Living, Breathing Monstrosities II. Tod Browning: Makabres, Körperfetisch, Subversion III. Freaks als Statement gegen die Eugenikbewegung und The New American Race IV. Zirkus und Freakshow als Gegenwelt: Normalisierung des Anderen? V. Umcodierung des Monströsen: Freaks als Horrorfilm? VI. Umcodierung des Normalisierten: Freaks als Horrorfilm! VII. Schlussbemerkungen: Von der Ethik im Spektakel Filmographie Bibliographie Abbildungsverzeichnis
‚Größe‘ interpretieren – Der Fall Citizen Kane
I. „Perhaps the single word“ II. Sign of the two III. Sled is a sled is a sled IV. Der größte Film aller Zeiten Filmographie Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Screwball Western: Howard Hawks, Rio Bravo
I. II. III. IV. V. VI. Filmographie Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Tom Tykwer, Lola rennt
I. Die Organisation … II. … des Spiels … III. … im Film
a) Bewegung b) Zeit c) Ref/verenz
IV. Nachspiel Filmographie Bibliographie Abbildungsverzeichnis
David Fincher, Fight Club
I. II. III. Filmographie Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Sam Mendes, American Beauty
I. II. III. IV. V VI. VII. Filmographie Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Ein Wal ist ein Wal ist ein Wal: Béla Tarr, Die Werckmeisterschen Harmonien
I. Die zwei Tarrs oder: László Krasznahorkais Mitgift
Die Tierwelt Das schlechte Wetter Das existenzielle Unbehaustsein Die apokalyptische Logik Der Verlust der Sprache
II. Hereinspaziert! Zirzensischer Befall III. Hercules, Goliath, Jonah – und der Leviathan IV. Sich im Kreis drehende Betrunkene oder: Gegen Interpretation V. Epilog Bibliographie Abbildungsverzeichnis
No Country for Old Men – Western ohne Helden
I. Die Anfangsszene als Exposition: Hinführung an Genre, Inszenierung und Figuren II. No Country for Old Men und das Genre des Westerns III. Historischer Kontext: Ein Western im Jahr 2007 IV. Figuren V. No Country for Old Men als ‚Großes Werk des Films‘ VI. Fazit Filmographie Bibliographie
Zwischen Traum, Trauma und Trauer – zur Metaphorik, Liebe und Ästhetik des Schmerzes in Christopher Nolans Inception
I. Inception als Film- und Bewusstseinsmetapher II. Inception als Vernetzungsmetapher III. Liebe als (traumhafte) Geschichte IV. Die Ästhetik des Schmerzes V. Inception als „Zeugungsmetapher“ Filmographie Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Beiträgerinnen und Beiträger Prof. Dr. Günter Butzer Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion