Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
Vorwort
I. Historische Einführung
1. Die Anfänge des abendländischen Mönchtums
2. Die karolingische Klosterreform
3. Die Reformen der Cluniazenser und Hirsauer
4. Das Reformmönchtum im 12. Jahrhundert
Kartäuser
Zisterzienser
Augustinerchorherren und Prämonstratenser
5. Die Bettelorden des 13. Jahrhunderts
Franziskaner
Dominikaner
II. Die Benediktiner
1. Das benediktinische Klosterleben und die Regula Benedicti
2. Der Sankt Galler Klosterplan
3. Die Klosterinsel Reichenau
Sankt Maria und Markus in Mittelzell
Sankt Peter und Paul in Niederzell
Sankt Georg in Oberzell
4. Die Hirsauer – Reformklöster in der Nachfolge Clunys
Die Klosterkirche Sankt Peter und Paul in Hirsau
Allerheiligen Schaffhausen und das Priorat Wagenhausen
Alpirsbach – die Klosterkirche Sankt Nikolaus in Alpirsbach
Paulinzella
Reformmonastisches Bauen und die Hirsauer Schule
III. Die Zisterzienser
1. Die Zisterzienserfiliationen im deutschen Sprachgebiet
2. Ordensvorschriften und Klosteranlage
Der Liber usuum und die forma ordinis
Das benediktinische Klosterschema
3. Der „Bernhardinische Plan“
4. Hochgotische Chorbauten des 13. und 14. Jahrhunderts
Altenberg und Doberan
Lilienfeld, Riddagshausen und Heiligenkreuz
IV. Die Augustinerchorherren
1. Die Augustinerchorherren im deutschen Sprachgebiet
2. Ordensvorschriften und Klosteranlagen
3. Klosterkirchen von repräsentativer Schlichtheit
Hamersleben
Lauterberg
Wechselburg
V. Die Prämonstratenser
1. Die Prämonstratenser in Deutschland – die Zirkarie Sachsen
2. Ordensvorschriften und Klosteranlagen
Der Liber consuetudinum und die uniformitas
Die Klosteranlagen Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und Sankt Marien-Nicolai zu Jerichow
3. Die Domstifte der Zirkarie Sachsen
Havelberg
Brandenburg
Ratzeburg
VI. Die Kartäuser
1. Die Kartäuser im deutschen Sprachgebiet
2. Bauen für ein eremitisches Gemeinschaftsleben
3. Klosterkirchen der Kartäuser
VII. Die Bettelorden
1. Die Dominikaner und Franziskaner im deutschen Sprachgebiet
2. Die Bettelorden – Predigt und Studium
3. Ordensvorschriften und Klosteranlagen
4. Konventskirchen der Dominikaner
Esslingen
Regensburg
Erfurt
Nachwort
Anhang
Glossar
Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen
Literaturverzeichnis
Orts- und Objektregister
Abbildungsnachweis
[Informationen zum Buch]
[Informationen zum Autor]
[Hinweise des Verlags]
Backcover
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →