Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
INHALT
Widmung
VORWORT
EINLEITUNG
Gemeinsinn und Demokratie
Die Fragestellung
Zur Forschungsdiskussion
1. GEMEINSINN: ZUR SPRACH- UND BEGRIFFSGESCHICHTE
Sensus communis
Gemein, Gemeinwohl und Gemeinsinn
Gemeinschaft und Gesellschaft
Christian Thomasius, der deutsche Erfinder des Gemeinsinns
2. SOLIDARITÄT
Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Gemeinsinn, Solidarität
Neue Impulse für Solidarität
Empirische Perspektiven
Zwei Solidaritätskritiker
«Solidarität-mit» und «Solidarität-gegen»
«Sprechen-für»: Ein anderer Begriff des Politischen
«Sprechen-als»: Identitätspolitische Einsprüche
3. BRÜDERLICHKEIT
Die dritte Farbe der Trikolore
Zwischen Rechtsbruch und Bürgerpflicht: Der Fall Cédric Herrou
Die Rolle der politischen Kultur
4. MENSCHENBILDER ZWISCHEN PARTIKULARISMUS UND UNIVERSALISMUS
Ist der Mensch gut oder böse? Anthropologische Perspektiven
Mann und Frau, Erziehung und Gleichstellung
Staatstheorien und ihre anthropologischen Grundlagen
Carl Schmitts Kampf gegen die «jüdische Demokratie»
Die Entstehung des Individuums
Kant: Gemeinsinn und kategorischer Imperativ
Karl Löwith: Der Mensch in der Rolle des Mitmenschen
5. BEZIEHUNGSGRAMMATIKEN: FEINDBILDER UND FREUNDBILDER
Bedrohungsbewusstsein durch Freund-Feind-Denken
Populismus um 1900 und um 2000
Karl Lueger, der Antisemit
Arthur J. Finkelstein, der Vergifter
Praktischer Universalismus: Grenzüberwindende Nächstenliebe
Wer ist mein Nächster? Das jüdische und christliche Liebesgebot
Unser Schwert ist Liebe: Die feministische Revolte im Iran
Ta’ayush: Ein aktuelles Beispiel aus dem Westjordanland
Izzeldin Abuelaish: Ich werde nicht hassen
Neue Perspektiven der Empathieforschung
René Rhinow: Mitfühlender Liberalismus
Joachim Bauer: Von der Psychosomatik zur Soziosomatik
Michèle Lamont: Würdigung und Stigmatisierung
Der Osten schreibt zurück: Zu einer innenpolitischen Schieflage
6. GRUNDSÄTZE DEMOKRATISCHER POLITISCHER KULTUR
Schnelles und langsames Denken
Vier Formen von Respekt
Statusrespekt
Leistungsrespekt
Sozialer Respekt
Kultureller Respekt
Möglichkeiten und Grenzen des Respekts
Identitätspolitiken zwischen Universalismus und Partikularismus
Religio duplex: Universalismus und Kosmopolitismus
Moral und Menschheit
Nietzsches Absage an die christliche Moral
Die Neugründung der Moral
Gleiche Rechte für Ungleiche
Menschenrechte und Menschenpflichten
7. HELDEN UND HELDINNEN DES GEMEINSINNS
Japanische Fußballfans in Qatar
Versehrte Städte
Zweitzeugen und Stolpersteine
Ein Denkmal für Flucht und Migration in Kassel
Tafeln in Deutschland
Miteinander reden in Ostritz
Menschenrechtsstädte
Ein Menschenrecht auf Zukunft: «Black Quantum Futurism»
Althengstett und Ostelsheim
EPILOG ODER: WAS WIR VON DEN FINNEN LERNEN KÖNNEN
ANHANG
ANMERKUNGEN
Vorwort
Einleitung
1. Gemeinsinn: Zur Sprach- und Begriffsgeschichte
2. Solidarität
3. Brüderlichkeit
4. Menschenbilder zwischen Partikularismus und Universalismus
5. Beziehungsgrammatiken: Feindbilder und Freundbilder
6. Grundsätze demokratischer politischer Kultur
7. Helden und Heldinnen des Gemeinsinns
Epilog oder: Was wir von den Finnen lernen können
LITERATUR
Internetquellen (sofern nicht bei den Autoren angegeben)
BILDNACHWEIS
PERSONENREGISTER
Zum Buch
Vita
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →