Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Widmung Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen des strategischen Controllings
2.1 Einordnung des strategischen Controllings 2.2 Unternehmensführung als Prozess und Institution 2.3 Controlling als Konzept der ergebnis- bzw. wertzielorientierten Rationalitätssicherung 2.4 Gegenstand, Prozess und Träger des strategischen Managements 2.5 Strategisches Management und Risikomanagement 2.6 Ziele, Aufgaben und Prozess des strategischen Controllings 2.7 Träger des strategischen Controllings 2.8 Führungssysteme im Kontext des strategischen Controllings
3 Strategisches Controlling in der Phase der Strategieentwicklung
3.1 Einige Vorbemerkungen 3.2 Grundsätzliches zur Strategieentwicklung 3.3 Strategische Zielplanung
3.3.1 Grundsätzliches zur Zielplanung 3.3.2 Zielinhalt 3.3.3 Zielausmaß 3.3.4 Zeitlicher Bezug 3.3.5 Formulierte Wertziele als Input
3.4 Strategische Analysen und Prognosen zu Umfeld und Unternehmen
3.4.1 Grundsätzliches zu Analysen 3.4.2 Umfeldanalyse mit PESTEL 3.4.3 Stakeholder-Analyse 3.4.4 Szenariotechnik 3.4.5 Five-Forces-Analyse nach Porter 3.4.6 Marktanalyse 3.4.7 Kundenanalyse 3.4.8 Konkurrenzanalyse 3.4.9 Benchmarking 3.4.10 Geschäftsmodellanalyse 3.4.11 Ressourcen-, Fähigkeiten-, Kernkompetenzen- und Wertkettenanalyse 3.4.12 Ecosystem-Analyse 3.4.13 Profit-Pool-Analyse 3.4.14 Lebenszyklusanalyse 3.4.15 Portfolioanalyse 3.4.16 Früherkennungssysteme 3.4.17 SWOT-Analyse
3.5 Erarbeiten von Handlungsalternativen
3.5.1 Grundsätzliches zu Strategiealternativen und Risiko 3.5.2 Ansatzpunkte für Strategiealternativen 3.5.3 Unternehmensbeispiele zur Corporate Strategy 3.5.4 Unternehmensbeispiele zur Business Strategy
3.6 Bewerten von Handlungsalternativen und Strategiewahl
3.6.1 Grundsätzliches zu Beurteilung und Entscheidung 3.6.2 Beurteilung auf der Strategieebene 3.6.3 Beurteilung auf der Organisationsebene/Gesamtunternehmensebene 3.6.4 Auswahl der Strategie
3.7 Balanced Scorecard als phasenübergreifendes Instrument
3.7.1 Grundkonzept der Balanced Scorecard 3.7.2 Strategy Map als Strategieinstrument 3.7.3 Implementierung einer Balanced Scorecard
3.8 Praxisbeispiel: Strategieentwicklung bei Siemens
3.8.1 Siemens 3.8.2 Strategieentwicklung bei Siemens 3.8.3 Unternehmensstrategie („Corporate Strategy“) 3.8.4 Strategische Planung 3.8.5 Erfahrungen und Empfehlungen
4 Strategisches Controlling in der Phase der Strategieimplementierung
4.1 Grundsätzliches zur Strategieimplementierung 4.2 Spezielle Aspekte der Implementierung
4.2.1 Top-Management-Commitment und Vertrauen als Grundlage 4.2.2 Klare und dokumentierte Ziele 4.2.3 Flankierendes Führungssystem 4.2.4 Strategiegerechte Personen und Organisation 4.2.5 Einsatz von Projektmanagement und Fachdisziplinen 4.2.6 Operative Maßnahmenplanung
5 Strategisches Controlling in der Phase der strategischen Kontrolle
5.1 Grundsätzliches zur strategischen Kontrolle 5.2 Spezielle Bereiche der strategischen Kontrolle
5.2.1 Prämissenkontrolle 5.2.2 Konsistenzkontrolle 5.2.3 Implementierungskontrolle
5.3 Praxisbeispiel: Strategieimplementierung und strategische Kontrolle bei MS Motorservice International
5.3.1 Das Unternehmen MS Motorservice International 5.3.2 Strategische Ausgangssituation 5.3.3 Schiffsmodell als Basis der Implementierung und strategischen Kontrolle 5.3.4 Container-Inhalte und Verantwortlichkeiten 5.3.5 Review der Implementierung und strategische Kontrolle 5.3.6 Kommunikation der Fortschritte 5.3.7 Erfahrungen und Empfehlungen
Literatur Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion