Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Einleitung
1 Anliegen und Ziele der Festschrift 2 Aufbau und Inhalt der Festschrift 3 Dank Notes
I. Bedingungen der Wahrheitskommunikation: philosophische, systematische und praktisch-theologische Perspektiven
Gott – die Wahrheit. Eine theologische Besinnung
1 Wahrheit – Eigenschaft von Aussagen 2 Wahrheit – Bestimmung des Menschen 3 Gott – die Wahrheit
Wahrheit, die sich einstellt. Skizzierung einer Hermeneutik der Performanz
1 Das Gespräch zwischen Praktischer und Systematischer Theologie 2 Die Aufgabenstellung der Hermeneutik mit Schleiermacher und Gadamer 3 Wahrheit und Performanz als Thema der Hermeneutik
Notes Wie spricht die christliche Predigt von der Wahrheit? Eine Analyse
1 Predigten über die Lüge 2 „Was ist Wahrheit?“
Notes Wahrheitskommunikation an Übergängen im Leben
1 Taufe zwischen Schutz-Ritual und Mimesis Jesu 2 Einschulungsgottesdienst zwischen Ritual am Übergang zur Leistungsgesellschaft und Empfang göttlichen Segens 3 Konfirmation zwischen Familien-Ritual und wachsender Selbstständigkeit 4 Trauung zwischen Ordnungs-Ritual und Benediktion auf dem Taufweg 5 Bestattung zwischen Abschieds-Ritual und Mimesis Jesu 6 Zusammenfassung und Ausblick
Notes „In Wahrheit sagt die Wahrheit nicht die Wahrheit“. Fragwürdigkeiten beim Hören und Sehen
1 Stimmengewirr 2 Phantasma 3 Sirenen 4 Gräte im Hals 5 Blickfalle 6 Schirm 7 Choreographie
Notes Sprachtheoretische Implikationen und deren ethische Konsequenzen in Kants Aufsatz „Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen“
1  2  3  4  5  6  7  8 
Notes Gebildete Wahrheitskommunikation unter den Bedingungen digitaler Bild-, Wort- und Zeichenfülle – eine praktisch-theologische Perspektive
1 Einleitung: Phänomene digitaler Bild-, Wort- und Zeichenfülle 2 Herausforderungen für die Praktische Theologie 3 Suchbewegungen in einer Kultur der Digitalität 4 Suchen als protestantische Grundhaltung zugesagter Passivität 5 Praktisch-theologische Konsequenzen für eine gebildete Wahrheitskommunikation
Notes Riskante Inszenierungen
1 Inszenierung als kunstvolle kulturelle Praxis 2 Inszenierung des Evangeliums als Risiko: Herausforderung zur Vertrauensbildung 3 Riskante Ordnung des Vertrauens 4 Stete Neuinszenierung des Evangeliums 5 Das doppelte Risiko 6 Riskante Predigtpraxis heute? 7 Das Risiko inszenieren – drei Beispiele
Notes Wort, Existenz oder Empirie?
1 Religion, Kommunikation und Semiotik – Religionspädagogische Verantwortung für und Aufgabe der Kommunikation 2 Zeichen und ihre triadische Struktur 3 Zur Bedeutung der Zeichenstruktur für die Religionskommunikation – das Problem des dyadisch reduzierten Zeichens 4 Das Problem der religionsdidaktischen Reduktionsmodelle 5 Schlusswort
Notes
II. Gewissheitserfahrungen kommunizieren: Liturgie und liturgische Bildung
Weg in der Wahrheit. Liturgische Haltung zwischen Wort und Kult
1 Mit den Engeln singen, Gottes Wort hören und Leib und Blut Christi genießen – oder: Es ist Unsinn, sagt die Vernunft. 2 Der „Kult“ oder: Die himmlische Unterbrechung der Welt 3 Das „Wort“ oder: Die Welt im Licht des Himmels 4 Liturgische Haltung zwischen Wort und Kult
Notes Liturgische Bildung und Liturgiefeier im Kontext von Sinnerfahrungen in der Moderne
1 Einleitung 2 Sinnerfahrung 3 Die Sinnerfahrung in der Feier der Liturgie und ihre Bedeutung für die liturgische Bildung
Notes Gottesdienst lehren und lernen. Liturgie- und predigtdidaktische Schneisen
1 Enzyklopädische Ortlosigkeit 2 Gottesdienst lehren und lernen – Dilemmata und Optionen 3 Didaktischer Horizont
Notes Coram Deo – coram Christo Notes Glauben lernen im Mittelalter
1 Einleitung 2 Edition 3 Übersetzung 4 Quellen 5 Symbol 6 Ort und Zeit 7 Gattung der Handschrift 8 Sprache 9 Inhalt 10 Fragen
Notes Multireligiöse Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit
Einleitung 1 Anlässe 2 Konkretionen 3 Risiken
Notes
III. Umgang mit Evidenzerfahrungen und kritische Reflexion der Wahrheitsfrage heute: Religionspädagogik
Präsenz, Ambiguität, Grundlosigkeit – Anmerkungen zu den Grenzen religiösen Lernens
1 Präsenz und Religion 2 Performanz und Religion 3 Ästhetik und Religion 4 Religiöses Lernen – Möglichkeiten und Grenzen
Notes Wahrheit, Sinn und Langeweile – ein Versuch in religionspädagogischem Horizont
1 Annäherungen 2 Langeweile empirisch 3 Einsichten der humanwissenschaftlichen Forschung zur Langeweile 4 (Religions)Pädagogische Resonanz 5 Ausblick: Religiöse Bildung als Deixis schöpferischer Langeweile
Notes Fakt – Fake – Fiktion: Religiöse Bildung und die Rede von Wahrheit im Resonanzraum der digitalen Kultur
1 „Fuck the Facts“?! – eine inszenierte Problemanzeige hinsichtlich der Bedingungen der Rede von Wahrheit im Kontext der digitalen Kultur 2 Religiöse Wahrheitskommunikation und religiöse Bildung im Resonanzraum der digitalen Kultur
Notes Konfligierende Wahrheitsansprüche im Kontext religiöser und interreligiöser Bildung
1 Zur Aktualität der Wahrheitsfrage im Religionsunterricht: Motive und Herausforderungen 2 Wie junge Menschen andere Religionen wahrnehmen: Exemplarische empirische Befunde 3 Aufgaben und Möglichkeiten religiöser Bildung – am Beispiel Christentum und Islam 4 Ausblick
Notes Wahrheiten der Religionen gemeinsam kommunizieren
1 Wahrheit kommunizieren – Bemühungen im Dilemma konstruktiver Positionalität 2 Pluralistische Theologie der Religionen, Interreligiöses Lernen und Religionspädagogik – eine Verhältnisbestimmung 3 Das ertragreiche Wechselverhältnis von Pluralistischer Religionstheologie und (berufsorientierter) Religionspädagogik – Perspektiven 4 Eine authentisch-dialogische Haltung als Signum einer gemeinsamen Wahrheitssuche – ein Ausblick
Notes „Bildung ohne Religion ist unvollständig, Religion ohne Bildung ist gefährlich.“
1 Zum konzeptionellen Selbstverständnis des KuRs.B-Projektes 2 Mütterworkshop „Miteinander stärken“ an der Saaletalschule Jena
Notes „What if God was one of us?“
1 Herausforderungen für den Religionsunterricht heute 2 Hoffnungsorientierte Perspektiven für den Religionsunterricht von morgen 3 Konsequenzen für die katholisch-theologische Bildungshermeneutik im RU 4 Theologizität als Theologi-City: hin zu einer „kosmopolitischen“ religiösen Bildung 5 Schluss
Notes Trinitarische Denkbewegungen als Bildungspotenzial. Ein Plädoyer für die Aufhebung didaktischer Unterkomplexität im Religionsunterricht
Einleitung 1 Evangelischer Bildungsauftrag heute 2 Trinitarische Denkbewegungen als Bildungspotenzial
Notes Mitgeteiltes und dargestelltes Erleben als Ausgangspunkt für ethisch-religiöse Bildungsprozesse Notes Die Autorität als Authentizität – oder: die Lehrperson als Zeichen im schulischen religiösen Bildungsprozess
1 Einführung in die Thematik 2 Autorität in der Vergangenheit 3 Autorität als ein sozialer Vertrag 4 Problemstellungen bezüglich des Autoritätsbegriffs 5 Typologie des Unterrichts und die verlorene Autorität 6 Der reflektierende Profi und die Qualität des Lehr-Lernprozesses 7 Der Kommunikationsbegriff. Eine Chance für die verlorene Autorität und die interpersonalen Beziehungen 8 Authentizität als Autorität – ja. Aber mit welchem Sinndeutungshorizont?
Notes Symboldidaktik in empirischer Perspektive
1 Symbol und Religionsdidaktik 2 Symboldidaktisches Dilemma 3 Symboldidaktische Modelle auf dem empirischen Prüfstein
Notes Was sind elementare Wahrheiten und wie können sie im Religionsunterricht vorkommen?
1 Einleitung 2 Was sind elementare Wahrheiten? 3 Die elementaren Wahrheiten und die Wahrheit – Das Wahrheitsparadox bei Michael Meyer-Blanck 4 Wie können die elementaren Wahrheiten im Religionsunterricht vorkommen?
Notes
Autorenverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion