Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
1. Zur Orientierung
1.1 Zur Zielsetzung dieses Handbuchs
1.2 Zugriffe
1.3 Auswahl und Funktion der Referenzarbeiten
1.4 Entstehung des Handbuchs
2. Grundfragen fremdsprachendidaktischer Forschung
2.1 Was ist Forschung? Und was beeinflusst sie?
2.2 Was ist fremdsprachendidaktische Forschung? Und welches sind ihre zentralen Forschungsfelder?
Forschungsfelder
2.3 Welche Gütekriterien gelten für fremdsprachendidaktische Forschung?
3. Forschungstraditionen der Fremdsprachendidaktik
Wer forscht?
Was wird erforscht?
Wie wird geforscht?
3.1 Historische Forschung
3.1.1 Die Anfänge fremdsprachendidaktischer historischer Forschung um 1900
3.1.2 Fremdsprachendidaktische historische Forschung nach 1945
3.1.3 Forschungsdesiderata und forschungsmethodische Entwicklungen
3.2 Theoretische Forschung
3.2.1 Typen und Funktionen theoretischer Forschung
3.2.2 Meilensteine theoretischer Forschung
3.2.3 Theorie und Empirie
3.3 Empirische Forschung
3.3.1 Begriffsklärung
3.3.2 Quantitatives und qualitatives Paradigma
3.3.3 Quantitative Daten und statistische Auswertungen
3.3.4 Qualitative Daten und interpretative Auswertungen
3.3.5 Mixed methods
3.3.6 Fazit und Ausblick
4. Forschungsentscheidungen
4.1 Texte, Daten und Dokumente als Forschungsgrundlage
4.1.1 Texte als Forschungsgrundlage
4.1.2 Dokumente als Forschungsgrundlage
4.1.3 Daten als Forschungsgrundlage
4.1.4 Texte, Dokumente und Daten im Verbund: zwei Beispiele
4.1.5 Organisation und Überprüfbarkeit der Belege
4.2 Prototypische Designs
4.2.1 Fallstudie
4.2.2 Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
4.2.3 Aktionsforschung
Aktionsforschung in der Fremdsprachendidaktik
4.2.4 Fazit
4.3 Sampling
4.3.1 Begriffsklärung und Einführung
4.3.2 Sampling in der quantitativen Forschung
4.3.3 Sampling in der qualitativen Forschung
4.3.4 Fazit
4.4 Triangulation
4.4.1 Begriffsklärung
4.4.2 Datentriangulation
4.4.3 Methodentriangulation
4.4.4 ForscherInnentriangulation
4.4.5 Theorientriangulation
4.4.6 Fazit
4.5 Der zweite Blick: Meta-Analysen und Replikationen
4.5.1 Einführung
4.5.2 Durchführung von Meta-Analysen
4.5.3 Replikationsstudien
4.5.4 Anwendung in Studien
4.5.5 Fazit
4.6 Forschungsethik
4.6.1 Begriffsklärung
4.6.2 Gestaltung von Forschungsbeziehungen
4.6.3 Freiwilligkeit der Teilnahme
4.6.4 Vertraulichkeit der Daten
4.6.5 Wissenschaftliches Fehlverhalten
4.6.6 Fazit
5. Forschungsverfahren
5.1 Grundsatzüberlegungen
5.2 Gewinnung von Dokumenten, Texten und Daten
5.2.1 Dokumentensammlung
5.2.2 Textzusammenstellung (für theoretische Arbeiten)
5.2.3 Beobachtung
5.2.4 Befragung
5.2.5 Introspektion
5.2.6 Erheben und Erfassen von Lernersprache und Korpuserstellung
5.2.7 Erfassen von unterrichtsbezogenen Produkten
5.2.8 Testen
5.3 Aufbereitung und Analyse von Dokumenten, Texten und Daten
Aufbereitung
Analyse
5.3.1 Analyse historischer Quellen
5.3.2 Hermeneutische Verfahren
5.3.3 Grounded Theory und Dokumentarische Methode
5.3.4 Inhaltsanalyse
5.3.5 Typenbildung
5.3.6 Diskursanalytische Auswertungsmethoden
5.3.7 Analyse von Lernersprache
5.3.8 Korpusanalyse
5.3.9 Statistische Verfahren – Einleitung
5.3.10 Deskriptiv- und Inferenzstatistik
5.3.11 Exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalysen
6. Etappen im Forschungsprozess: Erfahrungen und Empfehlungen
6.1 Von der Idee zur Forschungsfrage
6.1.1 Wie finde ich ein Thema?
6.1.2 Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?
6.1.3 Wie hängen Thema, Forschungsfrage und Forschungsmethode zusammen?
6.2 Wechselspiele zwischen Theorie und Praxis
6.2.1 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der fremdsprachendidaktischen Forschung
6.2.2 Das Theorie-Praxis-Verhältnis im Forschungsdesign
6.2.3 Weitere Dimensionen
6.2.4 Konsequenzen
6.3 Literaturüberblick und Forschungsstand
6.3.1 Was? Merkmale und Funktionen Literaturüberblick
6.3.2 Wie? Schritte und Verfahren
6.3.3 Wann? Entwurf und Revision
6.4 Gestaltung des Designs
6.4.1 Von der Forschungsfrage zum vorläufigen Design-Entwurf
6.4.2 Revisionen und Präzisierungen des Designs
6.4.3 Fazit
6.5 Prozessplanung und -steuerung
6.5.1 Planung komplexer Arbeitsprozesse
6.5.2 Steuerung komplexer Arbeitsprozesse
6.6 Zusammenfassung und Diskussion der Erträge
6.6.1 Erträge empirischer Arbeiten
6.6.2 Erträge theoretischer und historischer Arbeiten
6.6.3 Fazit: das Schlusskapitel
6.7 Präsentation von Forschung
6.7.1 Präsentationen während des Forschungsprozesses
6.7.2 Präsentationen nach der Fertigstellung der Arbeit
6.8 Betreuung von Forschungsarbeiten
6.8.1 Wechselseitige Erwartungen an das Betreuungsverhältnis
6.8.2 Praktische Hinweise
7. Referenzarbeiten
Darstellung der Referenzarbeit Arras, Ulrike (2007). Wie beurteilen wir Leistung in der Fremdsprache?
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung und Datenauswertung
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Biebricher, Christine (2008). Lesen in der Fremdsprache
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Doff, Sabine (2002). Englischlernen zwischen Tradition und Innovation
1. Thema und Forschungsfragen
2. Zusammenstellung der Dokumente
3. Interpretation der Dokumente
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Ehrenreich, Susanne (2004). Auslandsaufenthalt und Fremdsprachenlehrerbildung
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Hochstetter, Johanna (2011). Diagnostische Kompetenz im Englischunterricht der Grundschule
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung und Datenauswertung
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Marx, Nicole (2005). Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenauswertung
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Özkul, Senem (2011). Berufsziel Englischlehrer/in
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbearbeitung
4. Datenauswertung
5 . Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Schart, Michael (2003). Projektunterricht – subjektiv betrachtet
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Schmenk, Barbara (2002, 2009). Geschlechtsspezifisches Fremdsprachenlernen?
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenauswertung und -interpretation
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit Schwab, Götz (2009). Gesprächsanalyse und Fremdsprachenunterricht
1. Thema und Forschungsfrage
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Tassinari, Maria Giovanna (2010). Autonomes Fremdsprachenlernen
1. Thema und Forschungsfragen
2. Phasen des Forschungsprozesses und Datenerhebung
3. Datenaufbereitung und Datenauswertung
4. Ergebnisse
Literatur
8. Fremdsprachendidaktische Forschung im Kontext
8.1 Kontext Fach
8.2 Kontext Universität bzw. Hochschule
8.3 Kontext Lehrerbildung
8.4 Kontext Bildungs-, Kultur- und Sprachenpolitik
8.5 Kontext Wirtschaft
8.6 Kontext Gesellschaft und Fazit
Die Autorinnen und Autoren
Sachregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →