Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Danksagung
Der Erste Weltkrieg und die DDR oder wie man die Kontinuitäten in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts reflektieren kann
Eine lange Geschichte der DDR
Der Krieg als individuelle Erfahrung
„Der Krieg der Kommunisten“
Der Große Krieg und die große Meistererzählung
Eine verschobene Chronologie
Der Krieg der Historiker
Die Geschichte des Ersten Weltkrieges im Unterricht oder die praktische Erziehung zum „bewaffneten Frieden“
Ein neuer öffentlicher Raum entwickelt sich
Fazit
Notes
Teil I: Erfahrung und Tradierung – eine biografische Perspektive
Wilhelm Pieck im Krieg Der Erste Weltkrieg als biografische Zäsur und erinnerungspolitisches Kapital
Schock und Marginalisierung: das andere „Augusterlebnis“
Wandel der politischen Praxis in Zeiten doppelter Opposition
Neue Erfahrungen und tradierte Deutungsmuster
Politische und leibliche Selbstbehauptung: als Kriegsgegner an der Westfront
Vom Kinnbart zur Desertion: Steigerungsformen der Verweigerung
„[A]uf dem Boden des schärfsten Klassenkampfes“: Pieck in der Emigration
Die Gewalt des Krieges und die „gewaltsame Revolution“
Waffen für die Revolution: Pieck, die Revolutionären Obleute und der französische Geheimdienst
Die Weltkriegszeit als prägende Erfahrung und symbolisches Kapital
In neuem Licht: der „Kampf gegen den Krieg“ als nationale Heldengeschichte
Pieck und die „richtigen Lehren“ aus der deutschen Vergangenheit
Gegenwärtige Geschichte: das Vermächtnis Liebknechts und Luxemburgs
Übertreibungen und Auslassungen: Erzählzwänge des Helden-Narratives
Notes
„Legenden haben ein zähes Leben“: Ernst Thälmann, der Erste Weltkrieg und Erinnerung in der DDR
Thälmanns Erfahrungen im Ersten Weltkrieg
Geschichtspropaganda in der DDR
Vorstöße in Richtung einer wissenschaftlichen Biografie
Thälmann und die umstrittene Vergangenheit der SED
Die Geschichtswissenschaft als Dienstmädchen der SED?
Schlussbemerkungen
Notes
Geteilte Schicksale zweier Tschekisten. Zaissers und Wollwebers Erbe der Front
Zwei geteilte tschekistische Schicksale
Biografie und Erfahrungszäsur
Wollweber oder die ideale Figur des kommunistischen Berufsrevolutionärs
Zaisser oder die Figur des Hurra-Patrioten?
Die Verwandlung zum kämpferischen Kommunisten
Schlussbemerkungen
Notes
Teil II: Das „monumentale“ Gedächtnis des Ersten Weltkrieges in der DDR
Die „Roten Matrosen“ von 1917 Albin Köbis und Max Reichpietsch, Helden der DDR
I Die Kanonisierung und ihr Erbe in der DDR
II Helden der DDR
III In Ritualen und Stein: die inszenierten Helden
Schlussbemerkungen
Notes
Denkmäler des Ersten Weltkrieges in Berlin, der SBZ und der DDR
Ein Fall bedingter Erhaltung in Berlin: das Denkmal Berlin-Oberschöneweide
Alte Kriegerdenkmäler im Berliner Kontext der Nachkriegszeit
Eines von vielen Beseitigungsfällen in Sachsen: Dresden-Blasewitz
Alte Kriegerdenkmäler im Kontext der SBZ und der DDR
Einblick in das Werden eines zentralen Denkmals: die Neue Wache in Berlin
Schlussbetrachtungen
Notes
Teil III: Das „literarische“ Gedächtnis des Ersten Weltkrieges in der DDR
„Ankläger des imperialistischen Krieges“ und „führender Repräsentant der sozialistischen Literatur der DDR“ – Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte Ludwig Renns nach 1945
Vom kaiserlichen Offizier zur kommunistischen Galionsfigur
„So war der Krieg!“ – Die Rezeption des Weltkriegsromans in der Weimarer Republik
Literarischer Dilettant und „Soldat der Komintern“: Die Wahrnehmung Renns in der Bundesrepublik
„Wahrheitssucher und Wahrheitsfinder“: Ludwig Renn in der DDR
Schlussbetrachtung: Ein falscher Krieg
Notes
„Vom Nein zum Krieg bis zum Ja zur Revolution“ – Die Rezeption der Antikriegsliteratur der Weimarer Republik in der DDR
Die frühe Antikriegsliteratur – Andreas Latzko: Menschen im Krieg und Leonhard Frank: Der Mensch ist gut
Die Antikriegsliteratur der 1920er-Jahre – Adam Scharrer: Vaterlandslose Gesellen
Literaturpolitische Entspannung in der DDR der 1980er – Edlef Köppen: Heeresbericht und Alexander Moritz Frey: Die Pflasterkästen
Schlussbetrachtungen
Notes
Immer nur Barbusse? Der französische Kriegsroman in der DDR
Im Westen und im Osten wenig Neues?
Französische Kriegsliteratur
Notes
Teil IV: Malerei und Film – eine künstlerische Perspektive
Zwischen Archiv und Fiktion, zwischen Erfahrung und Erinnerung: die Darstellung des Raumes im Film Erziehung vor Verdun
Von Roman bis zum Film
Der diegetische Raum: die fiktionale Landschaft in Film und Roman
Der extradiegetische Raum: das Bildmaterial aus deutschen und französischen Archiven
Der supradiegetische Raum: Fiktionsbilder der 1970er-Jahre
Notes
Der Erste Weltkrieg in der DDR-Kunst. Fragmente und Hindernisse einer Interpretation Ehret die neuen Meister. Der erste Weltkrieg in der DDR-Kunst: eine differenzierte Rezeption
Fazit
Notes
Teil V: Der Erste Weltkrieg in der DDR-Geschichtsschreibung
Warum Kriege? Wozu Geschichte(n) von Kriegen? Der Erste Weltkrieg in der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung der DDR
Der Erste Weltkrieg als „imperialistischer Krieg“
Die „Arbeitsgruppe Erster Weltkrieg“ und die Entstehung von Deutschland im Ersten Weltkrieg
Klassenkampf oder Friedensgeschichte?
Schlussbemerkungen
Notes
„Parteilichkeit und Objektivität in der Geschichte“ Die Rezeption der Thesen Jürgen Kuczynskis über den „Ausbruch des Ersten Weltkrieges und die deutsche Sozialdemokratie“ (1957)
Zur Theorie der Geschichte und der Geschichtsschreibung in der DDR
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges und die deutsche Sozialdemokratie: ein Bruch in der DDR-Geschichtsschreibung?
Meinungsstreit und Hexenjagd: die Gleichschaltung der DDR-Historiografie
Schlussbemerkungen
Notes
Fremdarbeiterpolitik des Imperialismus. Die Migrationsforschung zum Ersten Weltkrieg in der DDR
Die Entwicklung der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1890 bis 1990
Die Entwicklung der historischen Migrationsforschung der DDR
Die Ausländerbeschäftigung während des Ersten Weltkrieges im Kontext der „Fremdarbeiterpolitik des Imperialismus“
Die historische Migrationsforschung der Bundesrepublik
Streitpunkte zwischen West und Ost
Relevanz für die heutige Forschung
Fazit
Notes
Teil VI: Der Erste Weltkrieg in der DDR-Schule
Kampf um die Erinnerung in Frankfurt (Oder). Der Erste Weltkrieg und die Karl-Liebknecht-Schule
Ein Name wird Programm
Der Mythos ist gefestigt
Der Mythos wankt
Notes
Didaktische Lehren aus dem Ersten Weltkrieg? Die Darstellungen des Ersten Weltkrieges in der DDR. Geschichtsbücher im Spiegel der republikanischen und pazifistischen Reformbestrebungen der 1920er-Jahre
Der „Resonanzboden“: die Unterrichtskonzepte der Revolution von 1918 – Geschichtsunterricht für Frieden und Republik
Der Rahmen: die Schulbuchproduktion und die Lehrplanvorgaben in der DDR
Die Schulgeschichtsbücher der DDR: drei Ikonen zum Ersten Weltkrieg und die Unterrichtskonzepte der Revolution von 1918
Die erste Ikone: eine Karte zur Darstellung des Kriegseintritts der europäischen Gesellschaften
Die zweite Ikone: die Lithografie Das Eiserne Kreuz von Heinrich Zille
Die dritte Ikone: die Krupp-Karikatur von Herbert Sandberg – Vaterlandsverteidigung als Geschäft der Imperialisten
Welche Bedeutung?
Notes
Autorenliste
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →