Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Beiträge zur Altertumskunde Titel Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung
1.1. Voraussetzungen und Ziele der Studie
1.1.1. Lucans Bellum civile als Summe der Literaturgeschichte 1.1.2. Einordnung der Studie in die Lucan-Forschung 1.1.3. Aufbau der Studie
1.2. Lucan und die griechische Literatur
1.2.1. Lucans Rezeption der griechischen Literatur 1.2.2. Lucans Bellum civile und die Tragödie 1.2.3. Lucans Bellum civile und die hellenistische Dichtung
1.3. Die Darstellung von Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur
1.3.1. Krieg und Bürgerkrieg in der griechisch-römischen Literatur 1.3.2. Reflexionen von Kriegserfahrungen im Medium des Mythos und der Dichtung: Ein Vergleich zwischen Athen und Rom
2. Der Mythos als Paradigma für den Bürgerkrieg: Gleichnisse, Kataloge und Exkurse
2.1. Einleitung: Der Mythos bei Lucan 2.2. Die mythologischen Gleichnisse und Exempla: Theben, Troia und die Argonauten
2.2.1. Die mythologischen Gleichnisse und Exempla im Bellum civile 2.2.2. Mythologische Gleichnisse und Exempla im ersten und siebten Buch 2.2.3. Das Doppelgleichnis von den Sparten: Theben und Kolchis 2.2.4. Thebanische Mythen 2.2.5. Die Argonauten und Medea 2.2.6. Der Troianische Krieg 2.2.7. Zwischenfazit: Der Mythos in den Gleichnissen und Exempla
2.3. Die mythisch-literarische Geographie des Bürgerkriegs
2.3.1. Mythos und Geographie: Lucans literarische Landschaften 2.3.2. Thessalien als Bürgerkriegslandschaft: Der Thessalien-Exkurs, der Delos-Hymnos des Kallimachos und Catulls Carmen 64 2.3.3. Zwischenfazit: Lucans Thessalien als paradigmatische Landschaft
2.4. Fazit: Der Mythos als Paradigma für den Bürgerkrieg
3. Der Bruderkrieg um Theben und die thebanischen Tragödien im Bellum civile
3.1. Hintergrund: Theben in der griechisch-römischen Literatur 3.2. Der Bruderkrieg um die belagerte Stadt: Theben und Rom
3.2.1. Die Mauern Thebens und Roms 3.2.2. Der Bruderkrieg um die Macht 3.2.3. Caesar am Rubicon und Polyneikes in Theben 3.2.4. Das Szenario des Bruderkriegs: Verwandtenmord und Sakrileg 3.2.5. Vergebliche Vermittlungsversuche und verhinderte Selbstopfer 3.2.6. Zwischenfazit: Der römische Bürgerkrieg und der thebanische Bruderkrieg
3.3. Die Schlacht bei Pharsalos und die thebanischen Tragödien
3.3.1. Der Sonnenaufgang vor Pharsalos und die Rolle der Götter 3.3.2. Die Schlacht bei Pharsalos und Schlachtbeschreibungen in tragischen Botenberichten (mit einem Exkurs zur Seeschlacht bei Massilia) 3.3.3. Zwischenfazit: Pharsalos und Theben
3.4. Caesars Bestattungsverbot und die improvisierte Bestattung des Pompeius vor dem Hintergrund der thebanischen Tragödien
3.4.1. Caesars Bestattungsverbot und Kreons Bestattungsverbot 3.4.2. Die Bestattung des Pompeius und die Bestattung des Polyneikes 3.4.3. Zwischenfazit: Das Thema der verweigerten oder heimlichen Bestattung im Bellum civile und die thebanischen Tragödien
3.5. Fazit: Rom, Pharsalos und Theben im Bellum civile
4. Der Krieg um Troia und die troianischen Tragödien im Bellum civile
4.1. Hintergrund: Troia in der griechisch-römischen Literatur
4.1.1. Der Untergang Troias in Epos und Tragödie 4.1.2. Troia in der Literatur der neronischen Zeit 4.1.3. Funktionen der Iliupersis
4.2. Die Erinnerungen des Greises an den Bürgerkrieg zwischen Marius und Sulla als ‚Iliupersis‘
4.2.1. Iliupersis-Motive in der Eingangssequenz des zweiten Buches 4.2.2. Iliupersis-Motive in der Rede des Greises 4.2.3. Die Erinnerungen des Greises im narratologischen Vergleich mit der Tragödie 4.2.4. Zwischenfazit: Lucans ‚Iliupersis‘
4.3. Caesars Besuch in Troia: Auf den Spuren tragischer Ruinen
4.3.1. Der poetologische Rahmen: Heldengräber und der Ruhm Troias 4.3.2. Caesars Besuch in Troia als Gang durch die Literaturgeschichte 4.3.3. Die Ruinen Troias in der Tragödie 4.3.4. Das Motiv vom Wiederaufbau Troias in der Tragödie 4.3.5. Zwischenfazit: Lucans ‚Romana Pergama‘
4.4. Fazit: Rom und Troia im Bellum civile
5. Epilog: Caesar in Alexandria
5.1. Die Ekphrasis von Cleopatras Palast und Bankett vor dem Hintergrund der alexandrinischen Dichtung
5.1.1. Lucans Gastmahlszene in der epischen Tradition 5.1.2. Die Ekphrasis von Cleopatras Palast zwischen Moral und Poetik 5.1.3. Römische und alexandrinische Diskurse über Edelsteine und Luxus 5.1.4. Lucans epische Ekphrasis und die Poetik des Epigramms
5.2. Lucans Caesar zu Gast bei einem kallimacheischen Bankett 5.3. Fazit: Lucans Alexandria
6. Schluss Literaturverzeichnis
1. Abkürzungsverzeichnis (hauptsächlich Fragmentausgaben) 2. Literaturverzeichnis
Stellenindex Anhang
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion