Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Zu diesem Buch
Hinweise zur Notation
1 Sprachlichkeit als kulturelle Basis des Menschen
1.1 Der Wandel von Kooperationsformen und die Entstehung von Kultur
1.2 Menschliche Sprache als spezifisches Zeichensystem
1.3 Der Spracherwerb des Kindes als Teil seiner kognitiven und sozialen Entwicklung
Zum Weiterlesen
2 Perspektiven auf Sprache
2.1 Perspektiven der Sprachbeschreibung
2.2 Methoden der Linguistik
2.3 Fokus deutsche Sprache: Was ist Deutsch?
2.4 Zur Entwicklung der deutschen Sprache
Zum Weiterlesen
3 Wissen und Sprache
3.1 Was hat Sprache mit Wissen zu tun?
3.2 Wissensschemata
3.3 Perspektivität
3.4 Wissensexpansion: Metapher und Metonymie
3.5 Implizites Wissen und Verständigung
Zum Weiterlesen
4 Sprechen und Hören
4.1 Sprechen und Hören als primäre Realisierungsform von Sprache
4.2 Einzelne Sprachlaute – wie werden sie produziert, gehört und interpretiert?
4.3 Laute in Äußerungen: Ko-Artikulation, Prosodie und Informationsstruktur
4.4 Planungsschritte und Musterorientierung beim Sprechen
4.5 Transkription und Analyse gesprochener Sprache
Zum Weiterlesen
5 Schreiben und Lesen
5.1 Warum schreiben wir? Neue und alte Funktionen von Schrift
5.2 Wie wir schreiben: das deutsche Schriftsystem
5.3 Lesen und Schreiben lernen: Literalisierung
5.4 Zum Stellenwert geschriebener Sprache – und seiner Veränderung durch die Neuen Medien
Zum Weiterlesen
6 Wortschatz und Wortbildungskompetenz: Wörter verwenden, verändern und erfinden
6.1 Wörter als elementare sprachliche Zeichen – ein kurzer Rückblick
6.2 Das mentale Lexikon – vielfältige Verknüpfungen
6.3 Wörter verändern und erfinden – Wortbildungsprozesse und ihre Elemente
6.4 Produktivität und Dynamik im Wortschatz: Neologismen und Ad-hoc-Bildungen
6.5 Wörter mit Migrationshintergrund: Entlehnungen aus anderen Sprachen
Zum Weiterlesen
7 Vom Wort zum Satz
7.1 Wo hört das Wort auf und fängt der Satz an?
7.2 Phrasen und Satzglieder
7.3 Wie kommt das Wort in den Satz? Flexion
7.4 Entstehung grammatischer Formen: Analogie und Grammatikalisierung
7.5 Konstruktionen als grammatische Einheiten
Zum Weiterlesen
8 Sätze, Gedanken und Theaterbühnen
8.1 Sätze und Gedanken
8.2 Satzglieder: Syntaktische Rollen
8.3 Valenz und semantische Rollen
8.4 Der Satz als Rangierbahnhof – das Stellungsfeldermodell
Zum Weiterlesen
9 Text – von außen, von innen & in Zukunft
9.1 Außenansicht: Kommunizieren mit Texten
9.2 Innenansicht: Text als Geflecht von Verweisungen
9.3 Veränderungen in der Textlandschaft durch Neue Medien
Zum Weiterlesen
10 Bedeutung in der Sprache: stabil, flexibel, kreativ
10.1 Bedeutung in Wörtern, Äußerungen und Sätzen
10.2 Bedeutung in Texten: zur Konstruktion von Textweltmodellen
10.3 Erklären, beschreiben, abwandeln – zur alltäglichen Arbeit an Bedeutungen
10.4 Beschreibungsansätze in der Semantik
Zum Weiterlesen
11 Sprachliches Handeln, Interaktion und Gespräch
11.1 Interaktion erfordert mehr als Sprache
11.2 Sprechen ist Handeln!
11.3 Das Gespräch als Ort der Interaktion
11.4 Wissenschaftliche Zugänge zur Analyse sprachlicher Interaktion
Zum Weiterlesen
12 Gesellschaft
12.1 Wie die Soziolinguistik entstanden ist
12.2 Sprechstile und soziale Gruppen
12.3 Innere und äußere Mehrsprachigkeit
12.4 Die Gesellschaft ist immer dabei: Kontextualisierung
12.5 Sprache, Wissen und Macht: Perspektiven der Diskursanalyse
Zum Weiterlesen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der verwendeten Sprachkorpora
CHILDES Datenbank
Datenbank gesprochenes Deutsch
Das Deutsche Referenzkorpus DeReKo
Der Deutsche Novellenschatz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Heidelberger Korpus – HeiDeKo
Referenzkorpus Althochdeutsch
Referenzkorpus Mittelhochdeutsch
Plenarprotokolle des Deutschen Bundestags
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →