Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
1 Statik des starren Körpers
Grundüberlegungen zu Kräften und Gleichgewicht
1.1 Allgemeine Überlegungen
1.2 Zur Vektorrechnung
1.3 Axiome der Statik
1.4 Kräfte und Gleichgewicht an einem Punkt in vektoriell-zeichnerischer Behandlung
1.5 Kräfte und Gleichgewicht an einem Punkt in vektoriell-rechnerischer Behandlung
Zusammenfassen und Vereinfachen von Kräftesystemen
1.6 Die Resultierende eines ebenen Kräftesystems
1.7 Kräftepaar und Moment
1.8 Das Arbeiten mit Momenten
1.9 Räumliche Kräftesysteme
Statisches Gleichgewicht von Körpern
1.10 Gleichgewichtsbedingungen für einen starren Körper
1.11 Koordinaten und Bindungen
1.12 Beispiele zur Bestimmung von Lagerkräften
1.13 Mehrteilige Körper (Systeme) in der Ebene
1.14 Stabwerke
1.15 Überlagerung von Lösungen (Superposition)
Schwerpunkt und Massenmittelpunkt
1.16 Definitionen und Erklärungen
1.17 Praktische Schwerpunktbestimmung
Innere Kräfte und Momente bei Balken
1.18 Normalkraft, Querkraft, Biegemoment bei Balken
Haftung und Reibung
1.19 Vorgänge bei Haftung und Reibung
1.20 Haftung
1.21 Reibung
1.22 Das Prinzip der virtuellen Verrückungen
2 Elastostatik
Spannungen und Verzerrungen
2.1 Spannungen
2.2 Verzerrungen
2.3 Stoff-Gesetze
Stabwerke und Federverbände
2.4 Verformung von Stabwerken
2.5 Statisch unbestimmte Stabwerke
2.6 Federverbände
2.7 Wärmedehnungen und Wärmespannungen
Biegung von Balken mit symmetrischen Querschnitten
2.8 Gleichungen der Balkenbiegung
2.9 Flächenmomente zweiten Grades
2.10 Biegespannungen
2.11 Biegelinien von Balken
2.12 Statisch unbestimmt gelagerte Balken
Torsion von Stäben
2.13 Stäbe mit Kreis- oder Kreisringquerschnitt
Arbeitsaussagen der Elastostatik
2.14 Energieüberlegungen
2.15 Das Prinzip der virtuellen Kräfte
Stabilität
2.16 Einführende Überlegungen zur Stabilität
2.17 Statische Stabilität eines Feder-Stab-Systems
2.18 Knicken von Druckstäben
3 Kinematik und Kinetik
Kinematik eines Punktes
3.1 Ort, Bewegung, Koordinaten
3.2 Geschwindigkeit
3.3 Beschleunigung
3.4 Berechnung von Geschwindigkeit und Weg aus vorgegebener Beschleunigung
Kinetik des Massenpunktes
3.5 Der freie Fall und die kinetischen Grundgleichungen
Prinzip von d’Alembert. Reine Translation und reine Rotation eines starren Körpers
3.6 Das Prinzip von d’Alembert
3.7 Translationsbewegungen eines starren Körpers
3.8 Rotationsbewegung eines starren Körpers
Arbeit und Leistung, Energiesatz
3.9 Arbeit und Leistung, Potential
3.10 Die Kinetische Energie
3.11 Der Energiesatz
Impulssatz und Drallsatz für den Massenpunkt
3.12 Der Impulssatz
3.13 Der Drallsatz (Drehimpuls-Satz)
Kinetik des Punkthaufens
3.14 Annahmen, Schwerpunktsatz, Impulssatz
3.15 Der Drallsatz (Drehimpuls-Satz) für den Punkthaufen
3.16 Kinematik des parallel zu einer Ebene bewegten starren Körpers
3.17 Kinetik des parallel zu einer Ebene bewegten starren Körpers
3.18 Bewegung in der Ebene: Zusammenfassung und Beispiele
3.19 Der Energiesatz bei ebenen Bewegungen
3.20 Vermischte Aufgaben und Probleme
Schwingungen
3.21 Freie Schwingungen
3.22 Freie gedämpfte Schwingungen
3.23 Erzwungene gedämpfte Schwingungen
3.24 Freie ungedämpfte Schwingungen mit dem Freiheitsgrad zwei
3.25 Erzwungene ungedämpfte Schwingungen mit dem Freiheitsgrad zwei
Personenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →