Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover und Titel]
Inhalt
Einleitung
Kassensturz
Anlageziele
Protokollpflicht für Anlageberatungen
Anlagehorizont
Was ist der Anlagehorizont?
Was eignet sich für wen? – Jugendliche
Was eignet sich für wen? – Junge Familien
Was eignet sich für wen? – Familien mit erwachsenen Kindern/ Rentner und Pensionäre
Risikobereitschaft
Fazit
Überblick
Magisches Dreieck der Geldanlage
Was passiert, wenn Sie auf Rendite verzichten?
Was passiert, wenn Sie auf Liquidität verzichten?
Was passiert, wenn Sie auf Sicherheit verzichten?
Säulen der Geldanlage – der Mix macht’s
Legen Sie nicht alle Eier in einen Korb – die Frage ist nur: Wie viele Körbe benötigen Sie?
Fazit
Absicherung
Absicherung durch Versicherung – Kapitallebensversicherung
Garantiezins/Durchschnittsverzinsung einer Kapitallebensversicherung
Überschussbeteiligung
Rückkaufswert
Verkauf einer Kapitallebensversicherung
Beleihung einer Kapitallebensversicherung/Policendarlehen
Erst sparen, dann bauen – Bausparen
Verzinsung des Bausparvertrages
Wie funktioniert ein Bausparvertrag – für wen rechnet er sich?
Erklärung des Bauspar-Fachjargons
Was ändert sich 2012/2013 bei der Garantieverzinsung?
Der Bausparvertrag als reiner »Spar«vertrag – ein wichtiges Urteil
Ombudsmann
Immobil, aber sicher – Immobilien
Umkehrhypothek
Produktbeispiele
REITs
Produktbeispiele
Aktien
Fazit
Anleihen
Grundlagen
Stückelung
Erträge
Anleihenbedingungen
Anleihenarten
Staatsanleihen/Anleihen der öffentlichen Hand
Pfandbriefe
Unternehmensanleihen
Mittelstandsanleihen
Fremdwährungsanleihen
Low-Coupon-Anleihen/Zerobonds
Floating Rate Notes (variabel verzinsliche Anleihen)
Kombizins- und Step-up-Anleihen
Inflationssichere Anleihen
Synthetische Anleihen
Indexanleihen
Wandelanleihen
Rating
Produktbeispiele
Staatsanleihen/Anleihen der öffentlichen Hand
Pfandbriefe
Unternehmensanleihen
Mittelstandsanleihen
Floating Rate Notes (Variabel verzinsliche Anleihen)
Fremdwährungsanleihen
Low-Coupon-Anleihen/Zerobonds
Inflationssichere Anleihen – hier ETF
Synthetische Anleihen
Indexanleihen
Wandelanleihen
Fazit
Aktien
Begriffe aus der Aktienwelt
Was ist eine Aktie?
Emission/Kapitalerhöhung
Aktiensplit
Aktiengattungen
Dividende/Kursgewinne
Aktienindizes
Aktienkennzahlen
Börsenwert
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
Eigenkapitalrendite
Dividendenrendite
Produktbeispiele nach Kennzahlen
Börsenwert
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
Dividendenrendite
Aktienmarktzyklus und Konjunkturzyklus
Produktbeispiele nach Zyklen
Früher Bullenmarkt: Transportwesen (Eisenbahn, Fluglinien, Logistik)
Früher Bullenmarkt: Finanzdienstleister
Mittlerer Bullenmarkt: Technologie
Mittlerer Bullenmarkt: Investitionsgüter
Später Bullenmarkt: Grundstoffe
Scheitel: Energie
Scheitel: Edelmetalle
Früher Bärenmarkt: Nichtzyklische Konsumgüter
Früher Bärenmarkt: Gesundheit
Mittlerer Bärenmarkt: Versorger
Später Bärenmarkt: Zyklische Konsumgüter
Später Bärenmarkt: Finanzdienstleister
Börsenweisheiten
Fazit
Aktienanleihen
Aktienanleihen: Wie funktioniert das?
Dividende
Emittentenrisiko
Doppelaktienanleihen und Multi-Aktienanleihen
Aktienanleihenfonds
Produktbeispiele
Aktienanleihen mit langer Laufzeit
Aktienanleihen mit hohem Kupon
Doppelaktienanleihen
Multi-Aktienanleihen
Fazit
Zertifikate
Grundlagen
Preisbestimmende Faktoren eines Zertifikats
Indexzertifikate
Basketzertifikate und Einzelwertzertifikate
Discountzertifikate
Deep Discounter
Bonuszertifikate/Reversebonuszertifikate
Reversebonuszertifikate
Expresszertifikate
Garantie-/Kapitalschutzzertifikate
Hebelzertifikate
Hebelzertifikate ohne Stop-Loss-Barriere
Hebelzertifikate mit Stop-Loss-Barriere
Produktbeispiele
Indexzertifikate
Basketzertifikate
Discountzertifikate
Bonuszertifikate
Reversebonuszertifikate
Expresszertifikate
Garantie-/Kapitalschutzzertifikate
Hebelzertifikate
Fazit
Optionsscheine
Begrifflichkeiten: Derivate, Warrants und Optionsscheine
Begrenzte Laufzeit oder Knock-out-Schwelle
Funktionsweise eines Optionsscheins
Call
Put
Kennzahlen zur Analyse von Optionsscheinen
Innerer Wert
Zeitwert
Aufgeld/Hebel
Delta/Omega (theoretischer Hebel)
Theta und Rho
Volatilität/Vega
Produktbeispiele
Klassische Optionsscheine
Optionsscheine ohne Laufzeitbegrenzung (»Endlos-Turbos«)
Optionsscheine ohne Laufzeitbegrenzung (»mit Stop Loss«)
Fazit
Fonds
Offene Immobilienfonds
Produktstatus offene Immobilienfonds (Stand Mai 2012)
Geschlossene Fonds
Geschlossene Fonds (Fondsbörse Hamburg/Hannover)
Rentenfonds
Produktbeispiele
Deutschland
Staatsanleihen
Geldmarkt
Inflationsgesichert
Unternehmensanleihen
Schwellenländer
Investmentfonds
Investmentfonds oder Indexfonds (ETF)?
Dividendenfonds
Mischfonds und Multi-Asset-Fonds
Absolute-Return-Fonds
Dachfonds
Geldmarktfonds
Produktbeispiele
Aktienfonds auf den DAX
Dividendenfonds
Mischfonds und Multi-Asset-Fonds
Absolute-Return-Fonds
Dachfonds
Geldmarktfonds
Zertifikatefonds
Produktbeispiele
Fazit
ETFs
Was ist ein ETF, ETC oder ETP?
ETFs – eine Erfolgsgeschichte
Vorteile der ETFs
Nachteile der ETFs
Unübersichtlichkeit des Angebots
Swap-ETFs
Produktbeispiele
Platzhirsch
Deutsche Aktien
Internationale Aktien
Anleihen
Geldmarkt
Währungen
Rohstoffe
Immobilien
Regionen
Strategien
Short ETFs
Gehebelte ETFs
Fazit
Anlagestrategien beim Aktieninvestment
Dividendenstrategie
Dividendenrendite
Umsetzung der Strategie DivDAX
Dividendenhistorie
Dividendenkontinuität
Value-Strategie (im Gegensatz zur Growth-Strategie)
Wie erkennt man werthaltige Unternehmen?
Wann ist die richtige Zeit für die Value-Strategie?
Indexaufsteiger
Wer entscheidet über eine Indexaufnahme?
Umsetzung der Strategie
Fazit
Exkurs: Nahrungsmittel, Holz und Öl
Nahrungsmittel als Geldanlage
Wie investieren?
Produktbeispiele
Aktien
Aktienfonds
Unternehmensanleihen
Zertifikate
Zertifikatefonds
ETC
Holz als Geldanlage
Produktbeispiele
Geschlossene Fonds
Aktien
ETC
Zertifikate
Offene Fonds
Öl als Geldanlage
Produktbeispiele
Aktien
Aktienfonds
ETC
Zertifikate
Alternative Energien
Produktbeispiele
Aktien
Aktienfonds (Branchenfonds)
ETF
Unternehmensanleihen
Zertifikate
Fazit
Besteuerung und Absicherung
Besteuerung von Zinsen, Dividenden und Kursgewinnen (Abgeltungsteuer)
Minderung/Entfallen der Abgeltungsteuer
Ausnahmen von der Abgeltungsteuer
Verluste aus Kapitalgeschäften
Abgeltungsteuer und Quellensteuer (ausländische Kapitalerträge)
Rückblick: Gewinner und Verlierer
Absicherung der Geldanlage: Einlagensicherung
Absicherung der Geldanlage: Protektor
Fazit
Blick über den Tellerrand
Geld (und Gold) im Ausland
Schweiz
Singapur
Liechtenstein
Österreich
Besteuerung ausländischer Zins- und Kapitaleinkünfte
Das Strafmaß in Steuerstrafsachen
Steuerverkürzung
Steuerhinterziehung
Strafmaßfestsetzung
Selbstanzeige
Immobilien im Ausland
Erwerb
Tipps vor dem Kauf
Laufende Kosten
Von Land zu Land
Das Vererben einer Immobilie im Ausland – Beispiel Spanien
Fazit
Börsenwissen
Orderzusätze
Limitorder
Auktionsorder
Ordergültigkeit
Orderausführung
Chartformationen
Unterstützung und Widerstand
The trend is your friend
Trendlinien
Doppelhoch/Doppelboden
Flagge
Rechteck
Dreieck
Börsensegmente
Regulierter Markt
Freiverkehr (Open Market)
Fondskauf
Hausbank
Direktbank/Broker
Fondsbörsen
Fondsdiscounter
Fondsgesellschaft
Zweitmarkt für geschlossene Fonds
Alternative Handelsplätze
Vorteile und Nachteile
Leerverkäufe
Risiko
Fazit
Register
[Impressum]
Abbildungen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →