Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Dedication Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Informationstechnik und Menschenbild
1.1 Informationelle Autonomie in Gefahr 1.2 Rationalität und Kognition 1.3 Intelligenz und Künstliche Intelligenz 1.4 Informationelle Autonomie und Freiheitsbild
2 Bausteine kognitiver Informations- und Wissensverarbeitung
2.1 Dimensionen von Information 2.2 Wahrnehmung und Wirklichkeitskonstruktion 2.3 Wissen und Wissensmodelle 2.4 Referenzbereiche des Wissens 2.5 Wissenskomponenten und Wissensformen 2.6 Autonomie und Informationelle Autonomie 2.7 Informationelle Autonomie und Bewusstsein 2.8 Informationelle Kompetenz
3 Externalisierung und Rezeption von Information
3.1 Konstruktivistisches Modell der Kommunikation 3.2 Kommunikation und Feedback 3.3 Wissensformen bei der Rezeption externalisierter Information 3.4 Theoriebindung der Wissenselemente 3.5 Wissensrepräsentation in der Künstlichen Intelligenz
4 Elemente Informationeller Kompetenz
4.1 Kontextualisieren 4.2 Abstrahieren, Spezifizieren und Instantiieren 4.3 Hierarchie, Assoziation, Facetten, Semantisches Umfeld 4.4 Intuition, Heuristiken, Hypothesen, Kreativität 4.5 Analogiebildung und Plausibilität 4.6 Schlussfolgern 4.7 Strukturieren und Ordnen
5 Informationelle Kompetenz in Aktion
5.1 Abstrahieren und plausibles Schlussfolgern 5.2 Suchen und Finden 5.3 Medialisierung des Wissens 5.4 Erstellen oder Konfigurieren von Informationssystemen 5.5 Daten und Kontext 5.6 Fragmentierung des Wissens 5.7 Entlinearisierung und Fragmentierung: Hypertext 5.8 Veränderung des Wissensverständnisses 5.9 Bewerten, Entscheiden und Handeln 5.10 Algorithmen zur Handlungssteuerung
6 Informationelle Kompetenz: Gelebte Informationelle Autonomie
6.1 Informationskompetenz versus Informationelle Kompetenz 6.2 Informationelle Selbstbestimmung oder Abhängigkeit 6.3 Informationelle Entmündigung 6.4 Informationelle Autonomie und Selbstwertgefühl 6.5 Informationelle Autonomie, Autorität und Transzendierung 6.6 Digitale Erinnerungs- und Vergessenskultur 6.7 Informationelle Ambivalenz und Vernunft
7 Gefahren für die Informationelle Autonomie
7.1 Analoge versus Digitale Information 7.2 Informationsflut 7.3 Entscheidungsfindung und Informationelle Überforderung 7.4 Soziale Netze und Informationelle Selbstbestimmung 7.5 Bedatete und vermessene Menschen 7.6 Grenzen Informationeller Autonomie 7.7 Informationelle Abhängigkeit als Preis der Rationalität 7.8 Unbelebte autonome Systeme
8 Schluss Glossar Literaturverzeichnis Sach- und Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion