Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Über den Autor Titel Impressum Widmung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Die Geschichte des Waldes
1.1 Die Entstehung der Wälder 1.2 Der Einfluss des Menschen 1.3 Der Wald weicht den Städten 1.4 Mensch und Wald in Mittelalter und Früher Neuzeit 1.5 Ein Umdenken – das Prinzip der Nachhaltigkeit wird geboren 1.6 Die Folgen der naturfernen Forste und das Waldsterben
2 Wald ist nicht gleich Wald
2.1 Wirtschaftswald und Naturwald 2.2 Waldtypen und -arten
2.2.1 Laubwälder und ihre Bäume
Die Buche Die Eiche Die Hainbuche Die Birke Die Kirsche Der Ahorn Die Kastanie Die Weide Die Erle Der Lorbeerbaum
2.2.2 Nadelwälder und ihre Bäume
Die Fichte Die Kiefer Die Lärche Die Douglasie Die Weißtanne Der Riesen-Lebensbaum
2.3 Eindrucksvolle Waldformen
2.3.1 Lichte Wälder 2.3.2 Niederwälder 2.3.3 Hutewälder 2.3.4 Vom Wind geformte Wälder 2.3.5 Wälder mit einem hohen Totholzanteil
Schutzgebiete im Wald
3 Wissenswertes zum Fotografieren in Wäldern
3.1 Betreten auf eigene Gefahr 3.2 Wetter und waldtypische Gefahren
3.2.1 Gewitter und Sturm 3.2.2 Schnee und Eis 3.2.3 Feuer
3.3 Tiere im Wald 3.4 Waldarbeiten und Jagden 3.5 Orientierung/Navigation 3.6 Der Wald als ein mystischer Ort 3.7 Verantwortung gegenüber der Natur
4 Kameraequipment und hilfreiche Ausrüstung
4.1 Kamera 4.2 Objektive 4.3 Stativ 4.4 Filter 4.5 Fotorucksack 4.6 Weiteres hilfreiches Equipment für die Fotografie 4.7 Kleidung und Schuhwerk 4.8 Verpflegung
5 Aufnahmetechnik
5.1 Format 5.2 Modusauswahl 5.3 Blende, Zeit, ISO-Wert und Schärfe 5.4 Weitere Faktoren, die für die Schärfe im Bild Relevanz haben
5.4.1 Beugungsunschärfe 5.4.2 Wahl des Objektivs
5.5 Fokusmodus 5.6 Korrekte Belichtung 5.7 Weißabgleich 5.8 Selbstauslöser, Fernauslöser, Spiegelvorauslösung 5.9 HDR 5.10 Fokus-Stacking
6 Motive
6.1 Das Schichtsystem des Waldes
6.1.1 Die Wurzelschicht 6.1.2 Die Bodenschicht
Pilze Moose und Flechten Blätter auf dem Waldboden
6.1.3 Die Krautschicht
Schneeglöckchen Leberblümchen Bärlauch Hasenglöckchen Roter Fingerhut Hohler Lerchensporn Farne Totholz
6.1.4 Die Strauchschicht
Die Verjüngung oder der Jungwuchs des Waldes Sträucher im Wald Fehlende Strauchschicht Spinnweben
6.1.5 Die Baumschicht
6.2 Besondere Waldmotive
6.2.1 Wälder und Bäume um und im Wasser 6.2.2 Wälder mit Wasserfällen und Bächen 6.2.3 Wälder mit Felsen 6.2.4 Aus dem Wald in die Landschaft fotografieren 6.2.5 Tiere im Wald 6.2.6 Alleen 6.2.7 Baumrindenstrukturen 6.2.8 Zum Licht gewachsene Bäume
Einzelbäume
7 Komposition und Bildgestaltung
7.1 Wald-Innenansichten
7.1.1 Drittelregel und Goldener Schnitt 7.1.2 Symmetrie und zentrierter Bildaufbau 7.1.3 Linienführung 7.1.4 Balance – Ausgeglichenheit der Elemente im Bild 7.1.5 Auf den Winkel kommt es an 7.1.6 Die Wahl des Ausschnitts 7.1.7 Das Bildformat 7.1.8 Die Bildausrichtung 7.1.9 Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund 7.1.10 Licht und Lichtführung 7.1.11 Blicklenkung durch Schärfe 7.1.12 Störende Elemente 7.1.13 Natürliche Rahmen 7.1.14 Wiederholungen in der Natur 7.1.15 Größenvergleiche 7.1.16 Nebel als Kompositionshilfe 7.1.17 Farbe als Bildgestaltungselement
7.2 Wald-Außenansichten
8 Wälder im Wandel der Jahreszeiten
8.1 Frühling 8.2 Sommer 8.3 Herbst 8.4 Winter
Durch geschärfte Wahrnehmung zu besseren Bildern
9 Schwarzweiß-Fotografie 10 Planung und Wettervorhersage
10.1 Der richtige Ort 10.2 Geeignete Tageszeiten
10.2.1 Sonnenaufgang und -untergang 10.2.2 Dämmerung und Nacht
10.3 Die Wettervorhersage 10.4 Nebelarten
10.4.1 Bodennebel, Nebelschleier 10.4.2 Dichter Bodennebel 10.4.3 Hochnebel 10.4.4 Tiefe Wolken 10.4.5 Feuernebel 10.4.6 Nebelstrahlen 10.4.7 Steigender Nebel nach Regen 10.4.8 Dampfendes Wasser
10.5 Schnee 10.6 Raureif 10.7 Regen 10.8 Bewölkter Himmel
11 Bearbeitung von Waldfotografien
11.1 Bearbeitung in Lightroom
11.1.1 Beschneiden 11.1.2 Weißabgleich 11.1.3 Licht im Hintergrund partiell hervorheben, Kontraste erhöhen 11.1.4 Allgemeine Anpassungen in den Grundeinstellungen 11.1.5 Chromatische Aberration entfernen 11.1.6 Vignette 11.1.7 Farbe als Bildgestaltungselement 11.1.8 Selektive Anpassungen 11.1.9 Rauschreduzierung und Schärfe 11.1.10 Transformieren
11.2 Bearbeitung in Photoshop
11.2.1 Störende Elemente entfernen 11.2.2 Bereiche betonen
11.3 Das Endergebnis 11.4 Weitere Bildbearbeitungsmöglichkeiten
11.4.1 Fokus-Stacking in Photoshop
Automatisches Fokus-Stacking Manuelles Korrigieren
11.4.2 HDR – für ausgewogene Belichtungen 11.4.3 Der Orton-Effekt – für ein märchenhaftes Glühen Ihrer Waldbilder
Nachwort einer Waldschützerin
Wie geht es unserem Wald heute? Folgen der Bewirtschaftung Die Bedeutung des Waldes im Klimawandel und politische Bestrebungen Gibt es Hoffnung für die Wälder? Was können wir tun? Danksagung
Literatur
Zitierte und empfohlene Bücher Fachliteratur
Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion