Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorbemerkungen zur 5. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Kapitel-1
Einführung
1.1 Was ist Burnout?
1.2 Burnout – eine kurze Begriffsgeschichte
1.2.1 Altertum
1.2.2 Moderne
1.3 Vertraute Fragen, neue Zusammenhänge
1.4 Zwischenbilanz
Kapitel-2
Definitorische Eingrenzung
2.1 Definitionsprobleme
2.1.1 Ältere Definitionsversuche
2.1.2 Eingrenzungsmöglichkeiten
2.2 Symptomatologie
2.2.1 Burnout-Symptomatik – Eine Synopse
2.2.2 Messung von Burnout
2.3 Verlauf
2.4 Ätiologie
2.4.1 Lauderdale: Enttäuschte Rollenerwartungen
2.4.2 Meier: Pessimistische Prognosen
2.4.3 Perlman und Hartman: Ein komplexes Modell
2.4.4 Freudenberger: Verfehlte Lebenspläne
2.4.5 Maslach: Ein umfangreiches Werk
2.4.6 Fischer: Burnout als Selbstverbrennung
2.4.7 Ressourcenschutz als Top-Priorität – die COR-Theorie Stevan Hobfolls
2.4.8 Die holländische Schule: Geben ist seliger denn Nehmen – oder?
2.4.9 Undank ist der Welten Lohn – Die Gratifikationskrise
2.4.10 Lennart Hallstens Prozessmodell von Burnout
2.4.11 Burnout nach Praxisschock – die Arbeiten von Cary Cherniss
2.4.12 Wenn Sinn und Zweck verloren gehen – Ayala Pines‘ »Existenzielle Perspektive«
2.4.13 Burnout und Stress
2.4.14 Nähe als Stressor
Kapitel-3
Anleihen bei benachbarten Forschungsgebieten
3.1 Der Beitrag der Stressforschung
3.1.1 Physiologische Stressforschung
3.1.2 Psychologische Stressforschung
3.1.3 Organisationspsychologische Stressforschung
3.1.4 Konflikt und Konfliktverarbeitung
3.1.5 Person-Environment Fit als übergreifende Konzeption
3.1.6 Ertrag
3.2 Untersuchungen zu Kontrollverlust, Hilflosigkeit und Frustration
3.2.1 Kontrollverlust und Hilflosigkeit
3.2.2 Frustration und Frustrationsfolgen
3.2.3 Rückgewinnung von Kontrolle
3.2.4 Situationskontrolle und Dominanzgefühl
3.2.5 Kontrolle – soviel wie möglich?
3.2.6 Ertrag
3.3 Psychosomatik von Ulzera, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs
3.3.1 Ulzera
3.3.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen
3.3.3 Krebs
3.3.4 Ertrag
3.4 Theorien der Arbeits(un)zufriedenheit
3.4.1 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
3.4.2 Das Bruggemann-Modell
3.4.3 Ertrag
3.5 Subjektives Wohlbefinden und Imagination
3.5.1 Was ist Glück, und woher kommt es?
3.5.2 Die Innenwelt als Anreizlandschaft
3.5.3 Verarmung der Anreizlandschaft
3.5.4 Erleben zwischen Vergangenheit und Zukunft
3.5.5 Ertrag
Kapitel-4
Ein integrierendes Burnout-Modell
4.1 Ist eine allgemeine Burnout-Theorie überhaupt möglich?
4.2 Autonomie und Autonomieeinbußen
4.3 Stress erster und zweiter Ordnung
4.4 Autonomieeinbußen durch Konflikte
4.5 Die Veränderung der Anreizlandschaft und ihre Folgen
4.6 Die ungestörte Handlungsepisode
4.7 Die gestörte Handlungsepisode
4.7.1 Störfälle
4.7.2 Beispiele gestörter Handlungsepisoden
4.8 Die Bewältigung von Störungen
4.9 Kritische Handlungsepisoden
4.10 Die Handlungsepisode des Ausbrenners
4.10.1 Anfänge des Burnout-Prozesses
4.10.2 Die Handlungsepisode bei fortgeschrittenem Burnout
4.11 Fallbeispiel: Burnout einer Krankenschwester
4.12 Persönliche Risikofaktoren
4.12.1 Persönlichkeit versus Umwelt als Burnout-Faktoren
4.12.2 Disponierende Persönlichkeitsmerkmale
4.13 Umweltfaktoren
4.13.1 Sozial- und Dienstleistungsberufe
4.13.2 Großorganisationen
4.13.3 Gesellschaftliche Einflüsse
4.14 Forschungsstand, Forschungsbedarf und Forschungsmöglichkeiten
4.14.1 Forschungsstand
4.14.2 Forschungsbedarf
4.14.3 Forschungsstrategien
4.14.4 Forschungsmethoden
Kapitel-5
Umwege und Auswege
5.1 Vorbemerkungen
5.2 Empfehlungen aus der Literatur
5.2.1 Literatur zu Stress und Burnout
5.2.2 Workshops
5.2.3 Organisationsentwicklung (OE)
5.3 Was hilft?
5.3.1 Empirische Studien zu Stressmanagement
5.3.2 Empirische Studien zu Burnout-Interventionen
5.3.3 Das Neueste von der Forschungsfront
5.3.4 Fazit
5.4 Eigene Erfahrungen
5.5 Eigene Empfehlungen
5.5.1 Enttabuisierung
5.5.2 Selbsthilfe und Supervision
5.5.3 Organisationsentwicklung
5.5.4 Bescheidenere Erwartungen
5.5.5 Nähe
5.5.6 Selbstakzeptierung
5.5.7 Selbstbestimmung
5.5.8 Autonomie
Kapitel-6
Burnout heute
6.1 Neues aus der Wissenschaft
6.1.1 Eine kurze Geschichte der Burnout-Forschung – ein Update
6.1.2 Prävalenz – Wie häufig ist Burnout?
6.1.3 Kosten – wie teuer ist Burnout?
6.2 Ein neuer Trend: »Freiwillige« Selbstausbeutung«
6.2.1 Die Erwartungen der Kollegen – veränderte Normen
6.2.2 Identifikation mit der Arbeit/Organisation – »Sonst kracht doch alles zusammen«
6.3 Hilfen gegen Burnout
6.3.1 Stoische Ruhe
6.3.2 Introvision
6.3.3 Tao
6.4 Der Streit um Burnout
Kapitel-7
Burnout: Therapiemöglichkeiten für Ausbrenner
7.1 Vorbemerkungen
7.2 Indikationskriterien
7.3 Kurzcharakterisierung verschiedener Therapieverfahren
7.3.1 Gesprächspsychotherapie (GT auch Nondirektive Therapie Klientenzentrierte Psychotherapie Rogerianische Psychotherapie)
7.3.2 Logotherapie
7.3.3 Rational-emotive Therapie (RET), Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
7.3.4 Transaktionsanalyse (TA)
7.3.5 Gestalttherapie
7.3.6 Psychodrama
7.3.7 Katathymes Bilderleben (KB)
7.3.8 Körpertherapien
7.4 Schlussbemerkung
Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →