Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teil I: Anstöße zur Entwicklung der Quantenmechanik
1 Dunkle Wolken – erste Lichtblicke
1.1 Körnigkeit undZufall
1.2 Elementarereignisse
1.3 Teilchenwellen
1.4 Atomkerne
1.5 Gleichartige Teilchen
Aufgaben
2 Quantisierung
2.1 Atomspektren
2.2 Bohr’schesAtommodell
2.3 Schrödinger’sche Eigenschwingungen
2.4 Mehrelektronenatome
2.5 Von der klassischen Mechanik zur Quantenmechanik
2.6 Strahlungsübergänge
Aufgaben
Teil II: Freie Atome und Moleküle
3 Experimentelle Grundlagen der Atomphysik
3.1 Atom- undMolekularstrahlen
3.2 Elektronen-undIonenstrahlen
3.3 Elektronen-undIonenfallen
3.4 Laserkühlung und Atomfallen
3.5 Spektroskopie ohne Doppler-Verbreiterung
Aufgaben
4 Termstruktur freier Atome und Ionen
4.1 Grobstruktur
4.2 Feinstruktur
4.3 Hyperfeinstruktur und Isotopieverschiebung
4.4 Wasserstoffatom und wasserstoffartige Ionen
4.5 Zeeman-undStark-Aufspaltung
Aufgaben
5 Hochauflösende Atomspektroskopie
5.1 Atomstrahlresonanztechnik
5.2 Optisches Pumpen, Besetzungsumkehr, Maser und Laser
5.3 Hochfrequenz- und Level-crossing-Spektroskopie angeregter Atome
5.4 Quantenschwebungen und Atomstrahlinterferometrie
5.5 Präzisionsmessungen an Teilchen in Fallen
Aufgaben
6 Atomare Stoßprozesse
6.1 Stoßphysikalische Grundbegriffe
6.2 Elektronenstreuung und -stoßanregung
6.3 Ion-Atom-Stöße
6.4 ThermischeAtom-Atom-Stöße
Aufgaben
7 Freie Moleküle
7.1 Chemische Bindung freier Moleküle
7.2 Termstruktur freier Moleküle im elektronischen Grundzustand
7.3 Spektroskopie der Moleküle im elektronischen Grundzustand
7.4 ElektronischangeregteMoleküle
7.5 Räumliche Struktur homöopolar gebundener Moleküle
Aufgaben
8 Chemische Reaktionen
8.1 Quantenstatistik
8.2 ChemischesGleichgewicht
8.3 Reaktionsdynamik
8.4 Kohlenstoffverbindungen
Aufgaben
Teil III: Kern- und Teilchenphysik
9 Modellbilder und Termstruktur der Atomkerne
9.1 NukleonenundKernkräfte
9.2 Spektren radioaktiver Kerne
9.3 Tröpfchenmodell und Kernspaltung
9.4 Schalenmodell
9.5 Kollektivbewegungen
Aufgaben
10 Kernreaktionen und nukleare Strahlungsübergänge
10.1 Kernreaktionen
10.2 Kernspektroskopie
10.3 ElektromagnetischeZerfälle
10.4 β-Zerfall
10.5 Paritätsverletzung
Aufgaben
11 Subnukleare Teilchen
11.1 Experimentelle Grundlagen der Hochenergiephysik
11.2 Hadronen
11.3 Quark-Modell
11.4 Leptonen und schwache Zerfälle von Hadronen
11.5 Vektorbosonen der schwachen Wechselwirkung
Aufgaben
12 Eichsymmetrien und Eichbosonen
12.1 Elektromagnetische Wechselwirkung
12.2 Quantenoptik
12.3 Gedankenexperimente und ihre Realisierung im Labor
12.4 Schwache Wechselwirkung
12.5 Hadronische Wechselwirkung
Aufgaben
Teil IV: Festkörperphysik
13 Grundlagen der Festkörperphysik
13.1 Atomare Struktur der Festkörper
13.2 Phononen
13.3 Bändermodell
13.4 Halbleiter
13.5 Festkörpermit gestörterTranslationssymmetrie
Aufgaben
14 Kristallstrukturen
14.1 Kristallgitter und Symmetrien
14.2 Fehlordnung in Kristallen
14.3 Festkörperober flächen
14.4 Keimung undWachstum
Aufgaben
15 Magnetismus
15.1 Dia- undParamagnetismus
15.2 Gekoppelte magnetische Momente
15.3 Spindynamik
15.4 Magnetische Strukturen bei Anisotropie und Störung der Kristallsymmetrie
15.5 SpinabhängigerTransport
Aufgaben
16 Elektrische Leitfähigkeit und Supraleitung
16.1 Elektrische Leitfähigkeit normalleitender Festkörper
16.2 PhänomenologiederSupraleitung
16.3 Grundzüge der BCS-Theorie
16.4 Der Josephson-Effekt
Aufgaben
17 Physikalische Aspekte der Halbleiter- und Optoelektronik
17.1 Halbleiter-Kontakte
17.2 DiskreteHalbleiter-Bauelemente
17.3 IntegrierteSchaltkreise
17.4 OptoelektronischeBauelemente
Aufgaben
Lösungen der Aufgaben
Register
Wichtige Konstanten und physikalische Größen
Periodensystem der Elemente
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →