Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Page Title Page Copyright Page Inhalt 1 GRUSSWORTE 2 EINFÜHRUNG
Wie ich zum Yoga fand Meine Motivation für dieses Buch
3 EINE KURZE GESCHICHTE DES YOGA
Der achtstufige Weg des Yoga
Yama – Der Umgang mit Anderen Niyama – Der Umgang mit dir selbst Asana – Die körperlichen Übungen Pranayama – Die Lehre des Atems Pratyahara – Das Zurückziehen der Sinne Dharana – Konzentration und innere Ausrichtung Dhyana – Meditation Samadhi – Einheitserfahrung und Erleuchtung
Die Energielehre des Yoga
Die Koshas – Fünf Energiehüllen Die Chakren – Sieben Energiezentren Die sieben Hauptchakren – Übersicht
4 YOGA HEUTE
Die Leiden unserer Zeit
Die gestresste Gesellschaft Die sitzende Gesellschaft Die gebeugte Gesellschaft
Beliebte Yogastile Wie Yoga wirkt
5 DIE SCHATTENSEITEN DES YOGA
Dogmatismus und Fanatismus Bedeutung des Körpergefühls Schmerzen – Fehlhaltungen – Verletzungen Die typischen Folgen von falschen Yogapraktiken Verständnis schafft Erkenntnis Problemzonen und Schwachstellen Verantwortung übernehmen Fehler sind Chancen Finde Dein Yoga Die typischen Yogafehler und ihre Folgen
Handgelenke Schultern Nacken Wirbelsäule Halswirbelsäule Unterer Rücken – Lendenwirbelsäule Kreuzbein Hüften Oberschenkel – Rückseiten Oberschenkel – Innenseiten Knie Füße
Unser Körper in Zahlen
6 YOGAHALTUNGEN VERSTEHEN
Bewegungsmangel ausgleichen Stress auflösen Anatomische Regeln
Was ist anatomisch sinnvoll? Was ist anatomisch ungünstig?
Die 18 Ausrichtungsprinzipien
Prinzip 1 Sei achtsam und höre zu Prinzip 2 Selbstfürsorge und Akzeptanz Prinzip 3 Mut zum Individualismus Prinzip 4 Gelenk über Gelenk Prinzip 5 Vermeide Druck auf die Gelenke Prinzip 6 Erst die Länge, dann die Bewegung Prinzip 7 Bauchspannung – die aktive Körpermitte Prinzip 8 Balance finden – weniger ist mehr Prinzip 9 Die Beinachsen ausrichten – richtig stehen I Prinzip 10 Aktive Füße – richtig stehen II Prinzip 11 Die Armachsen ausrichten – richtig stützen I Prinzip 12 Aktive Hände – richtig stützen II Prinzip 13 Richtig rotieren Prinzip 14 Richtig vorbeugen Prinzip 15 Richtig rückwärtsbeugen Prinzip 16 Richtig planken – das berühmte Chaturanga Prinzip 17 Prioritäten setzen Prinzip 18 Mach den Lächeltest
Yoga richtig üben – Die 18 Ausrichtungsprinzipien in der Praxis
Berghaltung – Tadasana Vierfußstand – Chatushpada Blitz / Stuhl / Machtvolle Haltung – Utkatasana Gedrehter Blitz – Parivritta Utkatasana Ausfallschritt / Sprinter – Anjaneyasana Herabschauender Hund – Adho Mukha Svanasana Kobra – Bhujangasana Heraufschauender Hund – Urdhva Mukha Svanasana Stehende Vorbeuge – Uttanasana Langer Rücken / Halbe Vorbeuge – Ardha Uttanasana Breite Grätsche – Prasarita Padottanasana Adler – Garudasana Krieger 1 – Virabhadrasana 1 Krieger 2 – Virabhadrasana 2 Seitwinkel – Utthita Parshvakonasana Dreieck – Utthita Trikonasana Tiefe Hocke – Malasana Taube – Kapotasana Einbeinige Sitzende Vorbeuge / Kopf-Knie-Haltung – Janu Sirsasana Sitzende Vorbeuge – Paschimottanasana Fisch – Matsyasana Kopfstand – Sirsanana Heldensitz / Sitzender Held – Virasana Drehsitz – Matsyendrasana Sphinx / Babykobra – Laghu Bhujangasana Schulterstand – Sarvangasana Kamel – Ushtrasana
7 ES WIRD NICHT SINNVOLL, NUR WEIL DU ES OFT HÖRST
Fragwürdige Anleitungen
Krieger 1 Krieger 2 – Dreieck – Seitwinkel Baum Herabschauender Hund Krieger 1 – Krieger 2 Taube Stehende Vorbeuge – Langer Rücken Kobra Fisch Seitwinkel Dreieck Lotus – Spagat
Irreführende Namen von Asanas
Kopf-Knie-Haltung – Janu Sirsasana Halbe Vorbeuge – Ardha Uttanasana Intensive Flankenstreckung – Parshvottanasana
8 SCHLUSSWORT 9 ANHANG
Danksagung Literaturverzeichnis Register Bildnachweis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion