Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
1. Text als linguistischer Gegenstand
Weiterführende Literatur:
1.1 Textualitätsmerkmale
Weiterführende Literatur:
1.2 Textualitätshinweise
Abgrenzungs- und Gliederungshinweise
Verknüpfungshinweise
Hinweise auf die thematische Zusammengehörigkeit
2. Ebenen der Textbeschreibung
2.1 Textebene
2.1.1 Textgliederung
2.1.2 Textkonstitution
2.2 Satzebene
Zur Beschreibung von Sätzen
Wortarten
Phrasen
Konstituententests
Satzbautypen
Satzarten
Klammerstrukturen und Topologie
2.3 Wortebene
Flexion
Wortbildung
3. Parameter der Stilbeschreibung
3.1 Stil und Stilistik: Allgemeines
Der sprachwissenschaftliche Stilbegriff
Methoden der Stilbeschreibung
Zentrale Begriffe der Stilanalyse
3.2 Einzelne stilistische Phänomene anhand der Textebenen
3.2.1 Textaufbau
3.2.2 Satzbau und Morphologisches
3.2.3 Lexik und Wortbildung
3.2.4 Generelles zur Verwendung der Einzelelemente
3.2.5 Stilfiguren
3.3 Komplexe stilistische Phänomene
3.3.1 Zur Typologie stilistischer Handlungsmuster
3.3.2 Inhaltlich determinierte stilistische Muster
3.3.3 Strukturell determinierte stilistische Muster
4. Textsorten und Textklassifikation
4.1 Vorschläge zur Textsortenklassifikation im Überblick
4.2 Zum Textsortenbegriff
4.3 Dimensionen der Textsortenbeschreibung
4.3.1 Situative Aspekte
4.3.2 Funktionale Aspekte
4.3.3 Thematische Aspekte
4.3.4 Äußere Form und Strukturiertheit
4.3.5 Sprachlicher Stil
5. Anwendungen
5.1 Forensische Linguistik
Aufgabenbereiche der Forensischen Linguistik
Autorenerkennung
Fragestellungen und Methoden
Analysebeispiele
5.2 Kiezdeutsch
Zur Entwicklung und Einordnung
Stil oder Varietät
Kiezdeutsch als Stilphänomen
Anwendungsbeispiel
5.3 Schreibdidaktik
Weiterführende Literatur:
Literaturverzeichnis
Textnachweise
Abbildungsnachweise
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →