Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Vorwort
1. Übergreifende Aspekte
Bildmediale Gedächtnisorte der Reformation im Ostseeraum
Das Erbe der Lutherrenaissance – heute. Konfessionskulturelle Potentiale einer paradigmatischen Reformationstheorie
Lutherus triumphans. Examples of the reception of Luther in 16th and 17th century Denmark
Säkularisation – Rebellion – Migration – Innovation. Die vielfältigen ökonomischen Auswirkungen der Reformation im Ostseeraum
Glaube und Politik. Herzog Albrecht im hermeneutischen Konflikt der Reformationszeit
Musikalische Topographie des Ostseeraums zwischen 1500 und 1650/1700
Choralbearbeitung: Orte, Formen, Funktionen
Metropolen-Kultur und Bibliotheksschicksale. Bücher und Bibliotheken, Sammler und Sammeln unter dem Stern des Ostseeraums
Auswirkungen der Reformation in Gelegenheitsmusiken des Ostseeraums
Weltbild, Sternwarten und astronomische Uhren – Kulturgeschichte der Astronomie im Ostseeraum
2. Heiliges Römisches Reich deutscher Nation
Reformation und Gemeinwohl. Die Wirkung der Reformation auf das Normengefüge norddeutscher Handelsstädte am Beispiel Lübecks und Rostocks
Bugenhagens Kirchenordnungen und die liturgische Orgelmusik im Ostseeraum
Historiographie und ‚linker‘ Spiritualismus. Zur Verschränkung von Hanse-Geschichte, Politik und Böhmismus bei Johann Angelius Werdenhagen (1581– 1652)
Die Gottorfer Schlosskapelle als früher protestantischer Kirchenraum im Ostseeraum. Zu Vorbildern und zur Wirkungsgeschichte
Buxtehude’s Membra Jesu nostri and Lutheran Passion Contemplation
„Mit unbesiegbarer Kraft griff das bereits durchgebrochene Licht um sich …“. Historiographische Beobachtungen zu Joachim Slüter und der Rostocker Reformation
Eine überkonfessonielle Perspektive für das nachreformatorische Jahrhundert: Andreas Tschernings Lob der Buchdruckerey (1640) und seine ,Sprüche des Ali‘ (1641/1646)
Die Rostocker Theologie des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für das Luthertum im Ostseeraum
Protestantische Kalenderdichtung in Rostock: Die Fasti Ecclesiae Christianae des Nathan Chytraeus
Politische Aspekte in den öffentlichen Reden Paul Tarnows (1562–1633)
Heinrich Müller als Rezipient der Frömmigkeitsliteratur Johann Arndts
Daniel Fridericis Newe Comoedia Von dem alten und jungen Tobia (1637) und das protestantische Schultheater im frühneuzeitlichen Rostock
Meßbare Folgen einer „Reformation der öffentlichen Fürsorge“: Beispiele aus Pommern
Johannes Micraelius und die lutherische polemische Theologie im Stettin des 17. Jahrhunderts
Der geküsste Papst. Ritual- und Zeremoniellparodien in Heinrich Kielmanns Tetzelocramia zum Reformationsjubiläum 1617 in Stettin
Stargaris von Christoph Praetorius als frühneuzeitliches Geschichtsdrama
3. Polen, Herzogtum Preußen
Diversity multiplied. Lutheran Sources of the Cultural Changes in the First Half of the 16th Century in Poland: Axiological Perspective
Danzig inmitten konfessioneller Lehrstreitigkeiten im 17. Jahrhundert
Das Hymnologische im Rätselhaften. Zu Michael Conovius’ (1609–1692) intermedialen Kirchenlied-Rebussen
Reflexionen der Rhetorik Martin Luthers in der Übersetzung des Neuen Testaments von Johannes Bretke (1579–1590)
The Reformation Experience in Sixteenth-Century Vilnius
4. Baltikum, Russland
Predigtkultur in Litauen: Corpus der altlitauischen Postillen
Totenbrauchtum und Volksglaube der Letten nach den archäologischen Zeugnissen des 16. bis 18. Jahrhunderts
Sacred Architecture of Early Protestantism and Confessionalization in Latvia. From Cathedral and Parish Church to family Mausoleum
Reformation as the beginning of written poetry in Latvian
Die Gründung der evangelischen Kirche in Estland in schwedischer Zeit
Das Verhältnis von Reformation und Humanismus in Est- und Livland im 16. Jahrhundert
Books and Preachers. The Microcosm of Reval in the Age of Reformation
Medizin und Theologie in Dorpat (Tartu) im 17. Jahrhundert
The Reformation in Muscovy in the 16th century. Knowledge, Relationship, Polemics
„Der Christ bei den Särgen“ (1766). Anton Friedrich Büschings St. Petersburger Grabreden
Die „lutherische“ Linie in der St. Petersburger Poesie des 18.–20. Jahrhunderts
5. Skandinavien
Metropolen als Vermittler, Förderer und Akteure von Reformation und Konfessionalisierung in Skandinavien und insbesondere im schwedischen Reich
Fürstenkontakte und Familienbeziehungen im Reformationszeitalter. König Christian II. von Dänemark und seine Schwester, Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg
Emotions, obligations, and identities within the Lutheran household. From Luther’s Small Catechism to cultural and social responsibilities in the 18th century household in Denmark
Korporative Identitäten in nicht-liturgischen Schulgesängen während der Reformationszeit in Schweden: Einige repertoire- und institutionshistorische Beobachtungen
The change of commercial dependency and the formation of Sweden as a great power
Regional Variation in Dealing with Marriage in the Diocesan Courts of Reformation Sweden, ca. 1590–1610
Im Dienste des Vaterlands. Andachtsliteratur und Lesen im Schweden des späten 17. Jahrhunderts
Evangelische Ehepraxis. Die Kriegsehesachen in den schwedischen Domkapiteln von 1720 bis 1722
Sermons and Prayer Books in the Swedish Army during the ‘Age of Greatness’
Gustav Vasa and the Partition of the Diocese of Turku 1554
Michael Agricola und die finnische Sprache
Finnish Primary Religious Books from the Seventeenth Century
6. Lutherrenaissance im Ostseeraum – gestern und heute
Reformation – Renaissance – Reconnaissance
Prolegomena zur frühneuzeitlichen Geschichte Skandinaviens. Zur Periodisierungsdiskussion frühneuzeitlicher Geschichte und Quellenlage
Reformationstheorien der Lutherrenaissance. Voraussetzungen und Grundlinien der Lutherauslegungen bei Karl Holl und Rudolf Hermann
Theologisch-soziale Formationen der lutherischen Wirkungsgeschichte
Lutheran Impact in the Nordic Socio-Ethical Culture
The Appeal to Luther in the Conflicts between the Finnish Pietist Movements in the 19th and Early 20th Century
7. Virtuelle Buchausstellung
Zwölf Bücher aus der Universitätsbibliothek Vilnius. Die Wechselwirkungen der Reformation im südöstlichen Ostseeraum (Herzogtum Preußen, polnischlitauische Adelsrepublik, Livland, Herzogtum Kurland) im Spiegel historischer Buchbestände
Abbildungsnachweise
Personenregister
Register der Orte
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →