Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Deutsche Literatur Studien und Quellen
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Riskante Ordnungen
Forschungsgeschichtliche Situierung
Problemaufriss
I Präliminarien
1 Autor
2 Datierung
3 Überlieferung
4 Quellen
4.1 als ich an dem buoche las oder als ich die liut hoer jehen
4.2 als uns die pfaffen haben geseit: Honorius Augustodunensis und Petrus Comestor
4.3 Wahrheitskonstruktion(en)
II Die Ordnung des Stoffes
1 Die Gliederung der Weltchronik
1.1 Die Gliederung nach Weltreichen
1.2 Die Ordnung der Reiche in der Weltchronik
1.3 Translatio imperii: Die Tochter des Riuzenkönigs
2 Prosapartien
2.1 Die Ordnung der Päpste: Papstkatalog
2.2 Die Ordnung der Sprachen: Sprachenspiegel
2.3 Die Ordnung der Könige: Babenbergische Genealogie
3 Zusammenfassung
III Ordnungsmuster
1 Die Ordnung der Geschlechter
1.1 Verführerinnen
Superbia: Adam und Eva
Superbia: Noahs Sohn und seine Frau
Luxuria: Daniel und Susanna
1.2 Verführte: Minnesklaven
David und Bathseba
Samson und Dalila
Alexander der Große
Vergil im Korb
Friedrich von Antfurt
1.3 Zusammenfassung
2 Die (Un-)Ordnung des Reiches
2.1 Travestie: Nero
Riskanter Rollentausch: Der schwangere Mann
2.2 Nekrophilie: Karl der Große
2.3 Inzest: Der Riuzenkönig und seine Tochter
2.4 Curiositas: Friedrich II.
2.5 Zusammenfassung
3 Geistliche Ordnung – Papstgeschichten
3.1 Die Päpstin
3.2 Der Teufelspapst: Silvester II.
3.3 Papst Leo
3.4 Vom wîsen pfaffen
3.5 Zusammenfassung
IV Ordnung, Unordnung und Komik in derWeltchronik
1 Komische Ordnungen
2 Komik und Groteske
2.1 Gelächter und Entladung
2.2 Die Tradition des Komischen
2.3 Komische Ordnungen in der Weltchronik
Textbeispiele
3 Komik und Geschichtsschreibung
4 Redeszenen in der Weltchronik
-
Zusammenfassung
V Geschichte(n) in der Kaiserchronik
1 Geschichtsvermittlung und Deutungshoheit
2 Redeszenen
2.1 Ratgeber und Ratgeberinnen in der Kaiserchronik
2.2 Die ‚Erzählung in der Erzählung‘ in der Kaiserchronik
2.3 Disputationsszenen
3 Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien
3.1 Publikum
3.2 Schema, Variation, Struktur
VI Riskante Ordnungen
1 buoch, getiht oder korônike
2 Reihendiskussion
3 Volkssprachige Chronistik um 1300
Schluss
Anhang
Jans von Wien Weltchronik Einzelwerk
Kompilierte Handschriften
a) Jans von Wien Weltchronik mit Auszügen aus Heinrich von München
b) Jans Weltchronik mit Auszügen aus der Christherre-Chronik
c) Jans von Wien Weltchronik mit Auszügen aus Christherre-Chronikund Rudolf von Ems Weltchronik
d) Rudolf von Ems Weltchronik mit Auszügen aus Jans von Wien Weltchronik
e) Heinrich von München mit Auszügen aus der Weltchronik Jans’ von Wien
f) Jans von Wien Weltchronik mit anderen Stücken
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Register Aufgenommen sind Werktitel, Verfasser- und Protagonistennamen.
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →