Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Danksagung und Widmung
1 Einleitung
2 Tempus und Aspekt
2.1 Tempus und Aspekt aus einer typologischen Perspektive
2.1.1 Lexikalischer Aspekt
2.1.2 Grammatikalischer Aspekt
2.1.3 Unterscheidung von grammatikalischem und lexikalischem Aspekt
2.2 Der zeitrelationale Ansatz von Klein (1994)
2.3 Tempus und Aspekt im Deutschen, Englischen, Lateinischen, Französischen und Spanischen
2.3.1 Das Deutsche
2.3.2 Das Englische
2.3.3 Das Lateinische
2.3.4 Die romanischen Sprachen
2.3.5 Konklusion: Tempus und Aspekt aus einer sprachvergleichenden Perspektive
3 Grundlegende Theorien, Modelle und Hypothesen des Zweit- und Drittspracherwerbs
3.1 Kognitivistische Ansätze der Zweitspracherwerbsforschung
3.2 Die Rolle von explizitem und implizitem Wissen
3.3 Deklarativ-prozedurale Modelle des Zweitspracherwerbs
3.4 Unterschiede zwischen dem L2- und dem L3-Erwerb
3.5 Konklusion: L2- ≠ L3-Erwerb
4 Transfereffekte im Zweit- und Drittspracherwerb
4.1 Transfer als kognitiver Prozess
4.2 Faktoren, die Transfer beeinflussen
4.2.1 Der Einfluss von genetischer Verwandtschaft, sprachstruktureller Ähnlichkeit und (Psycho-)Typologie
4.2.2 Der Einfluss von Form-Bedeutungs-Paaren
4.2.3 Der Einfluss von Sprachniveau, recency of use und weiteren Faktoren
4.3 Transfermodelle
4.3.1 Holistische Mehrsprachigkeitsmodelle
4.3.2 L2-Status-Faktor-Modelle
4.3.3 Generativistische Transfermodelle
4.3.4 Modelle des konzeptuellen Transfers
4.4 Konklusion: Transfer als komplexes Phänomen
5 Der Erwerb von perfektivem und imperfektivem Aspekt im Zweit- und Drittspracherwerb des Spanischen
5.1 Faktoren, die den Erwerb von perfektivem und imperfektivem Aspekt beeinflussen
5.1.1 Semantische Ansätze: Lexical Aspect Hypothesis und Default Past Tense Hypothesis
5.1.2 Diskursive Ansätze: Die Diskurshypothese
5.1.3 Syntaktische Ansätze: Über den Erwerb von syntaktischen Merkmalen
5.1.4 Kognitive Ansätze: Frequenz, Salienz und Prototypikalität
5.1.5 Zwischenfazit: Interaktion diverser Variablen
5.2 Einfluss von sprachlichem Vorwissen
5.2.1 L1-Transfer in Studien zum Zweitspracherwerb
5.2.2 L1-/L2-Transfer in Studien zum Drittspracherwerb
5.3 Konklusion: L2-Einfluss als kaum berücksichtigte Variable – Darstellung der Forschungsdesiderata
6 Methodologie
6.1 Forschungsfragen und Hypothesen
6.1.1 Theoretische Annahmen der Hypothesen
6.1.2 Hypothesenblock 1: Der Einfluss von Aspektwissen in der L2 Englisch
6.1.3 Hypothesenblock 2: Der Einfluss der schulischen Sprachenfolge
6.1.4 Hypothesenblock 3: Der Einfluss von Aspektwissen in der L2 Französisch
6.2 Untersuchungsmaterial
6.2.1 Pilotstudie
6.2.2 C-Test
6.2.3 Bildgeschichten
6.2.4 Semantische Interpretationsaufgaben
6.2.5 Fragebogen
6.2.6 Reflexionsaufgabe
6.3 Probanden
6.3.1 Gruppierungsvariable Aspektwissen Englisch
6.3.2 Gruppierungsvariable Schulische Sprachenfolge
6.3.3 Gruppierungsvariable Aspektwissen Französisch
6.3.4 Muttersprachliche Kontrollgruppe
6.4 Vorgehensweise
6.5 Datenkodierung und Analyseverfahren
6.5.1 C-Test
6.5.2 Bildgeschichten
6.5.3 Semantische Interpretationsaufgaben
6.5.4 Fragebogen
6.5.5 Reflexionsaufgabe
7 Darstellung der Ergebnisse
7.1 Der Einfluss von Aspektwissen in der L2 Englisch
7.1.1 Ergebnisse der Nacherzählung der Bildgeschichten
7.1.2 Ergebnisse der Interpretationsaufgabe
7.1.3 Der Einfluss von Aspektwissen in der L2 Englisch: Ein Fokus auf Gruppe A
7.1.4 Exemplarische Darstellung ausgewählter Probanden (Gruppe A)
7.2 Der Einfluss der schulischen Sprachenfolge
7.2.1 Ergebnisse der Nacherzählung der Bildgeschichten
7.2.2 Ergebnisse der Interpretationsaufgabe
7.2.3 Der Einfluss von Aspektwissen in der L2 Französisch: Ein Fokus auf Gruppe B
7.2.4 Exemplarische Darstellung ausgewählter Probanden (Gruppe B)
7.3 Eine qualitative Darstellung des metasprachlichen Bewusstseins der Lernenden
7.3.1 Explizites Regelwissen: Welche Faustregeln verwenden Lernende, um über (im-)perfektiven Aspekt zu sprechen?
7.3.2 Nützlichkeit von Sprachvergleichen: Welche Sprachen empfinden die Lernenden als hilfreich und welche Sprachvergleiche stellen sie an?
8 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
8.1.1 Ergebnisse des quantitativen Teils
8.1.2 Ergebnisse des qualitativen Teils
8.2 Form-Bedeutungs-Assoziationen zwischen den Zweitsprachen Englisch und Französisch und der Drittsprache Spanisch
8.2.1 Die Extended Default Past Tense Hypothesis
8.2.2 Der Einfluss von sprachstruktureller Nähe und Sprachtypologie
8.3 Der Einfluss von lexikalischem Aspekt und Prototypikalität
8.4 Ausblicke auf das Lateinische
8.5 Limitationen und zukünftige Studien
8.5.1 Theoretische Herausforderungen
8.5.2 Methodische Herausforderungen
8.5.3 Herausforderungen im Hinblick auf das Sampling
8.5.4 Zusätzliche Möglichkeiten für zukünftige Studien
8.6 Didaktische Implikationen
8.7 Fazit
9 Bibliographie
9.1 Print
9.2 Internet
Abkürzungsverzeichnis
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →