Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
1 Einleitung
Teil I: Geschichte und Geschichtsschreibung im Straßburger Kreis
2 Aspekte des Lipsianismus
2.1 Der bonus princeps der Politica
2.2 Lipsius’ Tacitus-Rezeption
2.3 Antike Geschichtsschreibung
3 Berneggers Forschung und Lehre
3.1 Berneggers Antrittsrede als Geschichtsprofessor
3.2 Alexander der Große und Curtius Rufus
3.3 Proschwedische Traktate
4 Freinsheim als Historiker
4.1 Der Panegyricus auf Gustav Adolf (1632)
4.2 Die Florus-Ausgabe (Straßburg 1632)
5 Zwischenfazit
Teil II: Das Supplement: Gestaltung und Imitation
6 Einleitende Bemerkungen
6.1 Stationen der Curtius Rufus-Rezeption bis zu den Supplementen
6.2 Zu den ersten Ausgaben der Supplemente
6.3 Freinsheims Curtius Rufus-persona
6.4 Inhaltsüberblick des Supplements
7 Freinsheims Quellen
7.1 Statistische Beobachtungen
7.2 Beispiele zur Quellenbenutzung
7.3 Synthese
8 Sprachliche Imitation
8.1 Einleitende Überlegungen
8.2 Das Supplement als Fälschung?
8.3 Befunde im Supplement
8.4 Wortebene
8.5 Der Ablativus absolutus
9 Strukturelemente der Erzählung
9.1 Das Proöm
9.2 Zurück- und Vorverweise
9.3 sententiae
9.4 Prodigien
9.5 Reden
9.5.1 Weitere Reden in direkter Rede
9.5.2 Reden in indirekter Rede
10 Themen
10.1 Alexander princeps optimus
10.2 Alexander dux optimus
11 Abschließende Überlegungen
11.1 Freinsheims Rolle als Historiker
11.2 Zusammenfassung und Deutung
Literaturverzeichnis
Abkürzungen
Index nominum
Index locorum
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →