Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Danksagung Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Teil I Teil II Teil III
Eine Geschichte mit Geschmack: Einführung
Zeitliche, geographische und perspektivische Einordnung Aromastoffe in unterschiedlichen Zusammenhängen betrachtet
Synthetische Stoffe und Ersatzstoffforschung Konsum und Ernährung Sinnesgeschichte Regulierung chemischer Stoffe
Aufbau der Arbeit
Teil I Gestaltung, Etablierung, Naturalisierung. Aromastoffe in den 1910er bis 1920er Jahren
1 Gestaltung, Etablierung, Naturalisierung: Einführung 2 Vorgeschichte: Ein Industriezweig baut auf Synthese auf 3 Die Naturalisierung des synthetischen Vanillins 4 Vanillin: ein Ersatzstoff?
4.1 Nahrungsmittelversorgung und Ersatzmittel in Deutschland zwischen 1914 und 1918 am Beispiel des Kunstpfeffers 4.2 Vanillin: Synthetischer Geschmacksträger im Ersten Weltkrieg 4.3 Kein Ersatzstoff: Vanillin-Werbung bei C. F. Boehringer & Soehne
5 Eugenol und Guajakol: Das industrielle Vanillin-Netzwerk in den 1920er Jahren 6 Gestaltung, Etablierung, Naturalisierung: Resümee
Teil II Machtspiel, Markt und Konkurrenz. Aromastoffe in den 1930er bis 1940er Jahren
1 Machtspiel, Markt und Konkurrenz: Einführung 2 Die Vanillin-Konvention(en) in den 1930er Jahren
2.1 Organisation und interkonventionale Zusammenhänge 2.2 Konkurrenz und Wettstreit innerhalb der Vanillin-Konvention(en) 2.3 Vom „Außenseiter“ zum Mitglied? Verhandlungen mit der Vanillin-Fabrik Hamburg-Billbrook
3 Ersatzgeschmack im Krieg? Die Fälle Kunstpfeffer, Coffarom und Vanillin
3.1 Kunstpfeffer 3.2 Coffarom 3.3 „Codewort Tonol“: Vanillin aus Sulfitablauge
4 Vanillin während des Zweiten Weltkriegs: Einsatzgebiete und Produktion
4.1 Vanillin-Mangel beim Großabnehmer Dr. Oetker 4.2 Deutsch-Schweizerisches Sulfit-Vanillin? Eine kurze Geschichte der Ligrowa GmbH
5 Haarmann & Reimer im Zweiten Weltkrieg: Eine kleine Firmengeschichte 6 Machtspiel, Markt und Konkurrenz: Resümee
Teil III Natürlich, synthetisch, künstlich. Regulierung und Wahrnehmung von Aromastoffen in den 1950er bis 1980er Jahren
1 Natürlich, synthetisch, künstlich: Einführung 2 Die Antonymisierung von „natürlich“ und „künstlich“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 3 Technische Möglichkeiten in der Aromastoffanalyse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 4 Strukturierte Untersuchungen und gesetzliche Regulierung von Aromastoffen in den 1950er bis 1980er Jahren
4.1 Die Anfänge strukturierter Untersuchungen chemisch-industrieller Stoffe: Die DFG-Farbstoffkommission 4.2 Die FEMA und der Umgang mit Aromastoffen in den USA in den 1950er bis 1970er Jahren 4.3 Aromastoffe in der DFG: Die AG „Aroma/Essenzen“
5 Natürliche und nicht-natürliche Aromastoffe in Deklaration und Kontrolle: Europäische und internationale Debatten in den 1960er und 1970er Jahren
5.1 Das Spannungsfeld zwischen „natürlich“, „synthetisch“ und „künstlich“ 5.2 Die Frage nach der toxikologischen Überprüfung 5.3 Die Frage nach der Deklaration
6 Naturidentisch: Juristischer Begriff und industrielle Strategie 7 Der Natürlichkeitsdiskurs in Gesellschaft und Öffentlichkeit
7.1 Verbraucher:innen und Wissenschaft: Chemiekritik, Generalisierung und Expertentum 7.2 Das Wechselspiel zwischen Verbraucher:innen und Industrien
8 Natürlich, synthetisch, künstlich: Resümee
Eine Geschichte mit Geschmack: Fazit
Synthetische Aromastoffe im 20. Jahrhundert: Vanillin als naturalisierter synthetischer Konsumstoff Aromastoffe in der historischen Wissenschaftsforschung und darüber hinaus
Quellen- und Literaturverzeichnis
Eine Geschichte mit Geschmack: Einführung
Quellen Literatur
Teil I
Quellen Literatur
Teil II
Quellen Literatur
Teil III
Quellen Literatur
Eine Geschichte mit Geschmack: Fazit
Quellen Literatur
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion