Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
Zum Geleit | von Alois Glück
Hundert Katholikentage | Laien machen Geschichte
1848 bis 1869 | Am Anfang war die Revolution
1 Mainz 1848 || Freiheit | Blinde Passagiere des Fortschritts
2 Breslau 1849 || Politik | Im Belagerungszustand
3 Regensburg 1849 || Rolle der Laien | Demokratie in der Kirche? Gott bewahre!
4 Linz 1850 || Kunst und Kirche | Ketzereien der Architektur
5 Mainz 1851 || Adolph Kolping | Die Brandrede
6 Münster 1852 || Schulen | Pfarrer über Lehrer
7 Wien 1853 || Religion und Geschlecht | Vom Leiden frommer Männer
8 Linz 1856 || Krise | Am Ziel – und am Ende?
9 Salzburg 1857 || Katholiken im Orient | Fürs Übergewicht der deutschen Nation
10 Köln 1858 || Marienfrömmigkeit | Köln und seine Heiligkeit
11 Freiburg im Breisgau 1859 || Diaspora | Missionsland Deutschland
12 Prag 1860 || Nationalismus | Phantasma des Teufels
13 München 1861 || Protestanten | Kommt zurück!
14 Aachen 1862 || Katholische Universität | In Berlin studiert – und trotzdem ein Mann
15 Frankfurt am Main 1863 || Pater Theodosius | Das strenge Regiment der Barmherzigen Schwestern
16 Würzburg 1864 || Katholische Presse | Kein Kot auf den Klerus
17 Trier 1865 || Pius IX. | Verdammte Moderne
18 Innsbruck 1867 || Reichseinigung | Pfiat di, Austria!
19 Bamberg 1868 || Kirchenmusik | Widerhall von Engelsstimmen
20 Düsseldorf 1869 || Zentrumspartei | Wenn der Wurm nagt
1871 bis 1887 | Kulturkampf
21 Mainz 1871 || Unfehlbarkeitsdogma | Die Unglückseligen
22 Breslau 1872 || Jesuiten | Hilfe für Pater Filuzius
23 Freiburg im Breisgau 1875 || Widerstand | Stille Duldung- und ein Schuss
24 München 1876 || Überwachung | Der Kommissär geht um
25 Würzburg 1877 || Auswanderer | Rettung vor der Höllenfahrt
26 Aachen 1879 || Papst und Kaiser | Bilderstreit
27 Konstanz 1880 || Altkatholiken | Häretiker in Konstanz
28 Bonn 1881 || Kirchenvorstände | Helfer, nicht Meister
29 Frankfurt am Main 1882 || Priestermangel | Zu wenig Frohlocken und Singen
30 Düsseldorf 1883 || Soziale Frage | Von adligen Sozialisten und westfälischen Stänkern
31 Amberg 1884 || Freimaurerei | Den Wolf Wolf nennen
32 Münster 1885 || Veranstaltungsräume | Ganz großer Zirkus
33 Breslau 1886 || Psychisch Kranke | Im Haus des Dr. Gudden
34 Trier 1887 || Ende des Kulturkampfs || Vor der Front erschossen
1888 bis 1913 | Im Kaiserreich angekommen
35 Freiburg im Breisgau 1888 || Sklaverei | Ein neuer Kreuzzug
36 Bochum 1889 || Arbeiterschutz | Konservative Elemente im Pott
37 Koblenz 1890 || Aufrüstung | Windthorst und der Weltfrieden
38 Danzig 1891 || Minderheiten | Deutschlands polnische Katholiken
39 Mainz 1892 || Handwerker | Der gereizte Stand
40 Würzburg 1893 || Judentum | Vom Papst gekidnappt
41 Köln 1894 || Metropolen | Stadt der Liebe? Stadt der Sünde!
42 München 1895 || Alkohol | Abstinenzler im Brauhaus
43 Dortmund 1896 || Arbeiterfamilien | Wo die Giftblumen wuchern
44 Landshut 1897 || Bauern | Lohnknechte des Kapitalismus
45 Krefeld 1898 || Adel | Die Löwensteins
46 Neisse 1899 || Spiritualität | Gebet am offenen Herzen
47 Bonn 1900 || Sexualität | Pfui!
48 Osnabrück 1901 || Ökumene | Protestanten protestieren
49 Mannheim 1902 || Duell | Eine Frage der Ehre
50 Köln 1903 || Reliquien | Heiliger Halswirbel
51 Regensburg 1904 || Caritasverband | Sätze der Menschenliebe
52 Straßburg 1905 || Deutsch-Südwestafrika | Mission in Zeiten des Völkermords
53 Essen 1906 || Reformkatholiken | Baustelle Konsensfassade
54 Würzburg 1907 || Katholischer Frauenbund | Verlacht, und doch gemacht
55 Düsseldorf 1908 || Modernismuskrise | Ketzerriecherei und Pfaffenkoller
56 Breslau 1909 || Jugendliche | Seelen in Gefahr
57 Augsburg 1910 || Bibliotheken | Gute Texte, schlechte Texte
58 Mainz 1911 || Religion und Wissenschaft | Gefangene des Lehramts
59 Aachen 1912 || Gewerkschaftsstreit | Wirre Wege führen nach Rom
60 Metz 1913 || Erster Weltkrieg | Der Fürst und der Französling
1921 bis 1932 | Zwischen den Weltkriegen
61 Frankfurt am Main 1921 || Frauen | Gekommen, um zu bleiben
62 München 1922 || Republik | Adenauer gegen Faulhaber
63 Hannover 1924 || Kranke und Behinderte | Gegen die „Moral der Kraft“
64 Stuttgart 1925 || Sport | Heidnische Überschätzung des Körpers
65 Breslau 1926 || Jugendschutz | Wie ein rohes Ei
66 Dortmund 1927 || Schulpolitik | Einheitsparolen und Quertreiber
67 Magdeburg 1928 || Katholische Aktion | Die Alternative zum Vereinskatholizismus
68 Freiburg im Breisgau 1929 || Familie | Das langsame Sterben der Hausfrauenehe
69 Münster 1930 || Sonntagsheiligung | Tag des Herrn, Tag der Freizeit
70 Nürnberg 1931 || Weltwirtschaftskrise | Elisabeth im Erbgange
71 Essen 1932 || Kampf gegen den Nationalsozialismus | Am Ende der Kraft
1948 bis 1968 | Nach dem Krieg
72 Mainz 1948 || Nationalsozialismus | Die Schuldfrage
73 Bochum 1949 || Europa | Ein neuer Morgen fürs Abendland
74 Passau und Altötting 1950 || Laien und Bischöfe | Ausrichtung auf das Haupt
75 Berlin 1952 || Katholiken im Sozialismus | Berlin, Berlin, wir laufen nach Berlin!
76 Fulda 1954 || Parteipolitik | Die CDU und das „Friedensklärchen“
77 Köln 1956 || Selbstinszenierung | So Leut sinn dat!
78 Berlin 1958 || Kalter Krieg | Angst vor dem Atom
79 Hannover 1962 || Gastarbeiter | Willkommen im Betreuungszentrum
80 Stuttgart 1964 || Bildungsdefizit | Das katholische Mädchen vom Lande
81 Bamberg 1966 || Zukunft der Verbände | Priester, Propheten, Könige – und Funktionäre
82 Essen 1968 || Verhütung | Der Aufstand
1970 bis 1986 | Neuanfang
83 Trier 1970 || Demokratisierung der Kirche | Ordnung des Dienens
Augsburg 1971 || Ökumenisches Pfingsttreffen
84 Mönchengladbach 1974 || Kirchenmeile | Im Supermarkt der Weltanschauungen
85 Freiburg im Breisgau 1978 || Generationswechsel | Die Jugend übernimmt den Staffelstab
86 Berlin 1980 || Kirche von unten | Die Grenzen der Liebe
87 Düsseldorf 1982 || Abrüstungsdebatte | Ein bisschen Krieg um den Frieden
88 München 1984 || Theologie der Befreiung | Inquisition und Revolution
89 Aachen 1986 || Schwangerschaftsabbruch | Pfeifkonzerte und Choräle
Dresden 1987 || Katholikentreffen in der DDR
1990 bis 2014 | Bis zur Gegenwart
90 Berlin 1990 || Deutsche Einheit | Bergpredigt gegen Stasi
91 Karlsruhe 1992 || Muslime | Neue Stadt, neue Nachbarn
92 Dresden 1994 || Schwule und Lesben | Apokalyptische Reiter
93 Mainz 1998 || Zukunft des Sozialstaats | Kettelers Erbe
94 Hamburg 2000 || Rechtskatholiken | Die Frommen von Fulda
Berlin 2003 || Erster Ökumenischer Kirchentag
95 Ulm 2004 || Bio-Ethik | Große Fragen
96 Saarbrücken 2006 || Zugang zum Priesteramt | Der leere Altarraum
97 Osnabrück 2008 || Umweltschutz | Schuld und Sühne
München 2010 || Zweiter Ökumenischer Kirchentag
98 Mannheim 2012 || Wiederverheiratete Geschiedene | Der Ruf nach Barmherzigkeit
99 Regensburg 2014 || Staat und Kirche | Spenden für Dagobert Duck?
100 Ausblick: Die Tradition der Katholikentage weiterdenken | Dienende Kirche in Dialog und Feier von Thomas Sternberg
Dank
Literatur zum Weiterlesen
Bildnachweise
Personenregister
[Informationen zum Buch]
[Informationen zu den Autoren]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →