Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Danksagung
1 Das Phänomen der Gleichzeitigkeit in Interaktionen
2 Konzeptueller Rahmen zur Simultanität multimodaler Aktivitäten
2.1 Stand der Forschung zum Phänomen multiactivity
2.2 Zeitlichkeit in der Interaktionsforschung
2.2.1 Sequentielle Gleichzeitigkeit
2.2.2 Multimodale Simultanität
2.3 Aktivitäten als interaktionale Kategorien der Partizipation
2.3.1 Aktivitäten in der Konversationsanalyse
2.3.2 Aktivitätskategorien der intersubjektiven Gestaltung: Ensemble- und Einzelaktivitäten
3 Analytische Zugänge zur Gleichzeitigkeit multipler Aktivitäten im Rahmen der konversationsanalytischen Methodologie
3.1 Die Grundlagen und Grenzen des next turn proof procedures
3.2 Displaying und Monitoring als analytische Zugriffe bei verbaler Abstinenz
4 Korpus: Theaterproben in audiovisuellen und ethnographischen Daten
4.1 Theaterproben als Forschungsgegenstand
4.2 Daten: 31 Proben einer Stückentwicklung
4.3 Exkurs: Proben in der Institution Theater
5 Koordinationsverfahren bei gleichzeitig relevanten Aktivitäten in Abhängigkeit von der strukturellen (In)Kompatibilität der Beteiligungsweisen
5.1 Praktiken der seriellen Koordination: Abbrechen und Wiederaufnehmen
5.1.1 Aktivitätsabbrüche beim Aufrechterhalten anderer Aktivitäten
5.1.2 Wiederaufnahmen abgebrochener Aktivitäten
5.2 Praktiken der quasi-simultanen Koordination: Pausieren und Fortsetzen
5.2.1 Aktivitätspausieren bei simultaner Beteiligung an einer anderen Aktivität
5.2.2 Fortsetzung einer pausierten Aktivität bei simultaner Beteiligung an anderer Aktivität
5.3 Praktiken der simultanen Koordination: Singuläre und multiple Beteiligungsmarker
5.3.1 Singuläre Beteiligungsmarker der simultanen Involvierung in multiple Aktivitäten
5.3.2 Multiple Beteiligungsmarker der simultanen Involvierung in multiple Aktivitäten
5.4 Zwischenfazit: Praktiken der Koordination zur Bearbeitung gleichzeitiger Relevanzen multipler Aktivitäten
6 Simultane Koordination strukturell kompatibler Ensembleaktivitäten im Rahmen des Projekts Tanzerarbeitung
6.1 Herstellen von Ensemble-Multiaktivitäten
6.1.1 Übergänge von Ensemble-Monoaktivitäten zu Ensemble-Multiaktivitäten
Transkript 18: Intrapersonelle Herstellung einer Ensemble-Multiaktivität
Transkript 19: Interpersonelle Herstellung einer Ensemble-Multiaktivität
Transkript 20: Interkorporale Herstellung einer Ensemble-Multiaktivität
6.1.2 Übergänge zwischen mehreren Ensemble-Multiaktivitäten
Transkript 21: Einfacher Multiaktivitätsübergang durch Beibehaltung einer Teil-Aktivität
Transkript 22: Zweifacher Multiaktivitätsübergang durch Beibehaltung einer Teil-Aktivität
6.2 Aufrechterhalten von Ensemble-Multiaktivitäten durch Synchronisierung
6.2.1 Synchronisierung durch Angleichen von Form, Intensität und Geschwindigkeit
Transkript 24: Verzögerung der sprachfreien Beteiligungsweise als Synchronisierungsverfahren
Transkript 26: Beschleunigungspraktik der verbalen Beteiligungsweise als Synchronisierungsverfahren
Transkript 27: Symmetrische Synchronität der Teil-Aktivitäten durch gleichzeitige Betonung
6.2.2 Bearbeitung mehrerer Interaktionsaufgaben in synchronisierten Ensemble-Multiaktivitäten
6.3 Abschließen von Ensemble-Multiaktivitäten
6.3.1 Übergänge von Ensemble-Multiaktivitäten zu Ensemble-Monoaktivitäten
Transkript 30: Übergang zur Monoaktivität ohne Aktivitätsübergangsmarker
Transkript 31: Übergang zur Monoaktivität mit Aktivitätsübergangsmarker
6.3.2 Auflösen beider Teil-Aktivitäten einer Ensemble-Multiaktivität
Transkript 33: Ausstieg aus den Beteiligungen beider Teil-Aktivitäten mit Aktivitätsübergangsmarker
6.4 Zwischenfazit: Koordinierungspraktiken von Ensemble-Multiaktivitäten durch das Interaktionsensemble
7 Simultane Koordination strukturell inkompatibler Einzelaktivitäten am Beispiel der Soufflage-Multiaktivität
Transkript 34: Soufflage als interaktional organisierte Multiaktivität
Transkript 35: Soufflage „zu früh”
Transkript 36: Soufflage „zu spät“
7.1 Mobiles Eye-Tracking als analytischer Zugriff auf die simultane Koordination multipler Einzelaktivitäten in Soufflage-Multiaktivitäten
7.2 Verfahren der Bearbeitung gleichzeitig relevanter multipler Einzelaktivitäten in Soufflage-Multiaktivitäten
Transkript 37: Separate Bearbeitung der gleichzeitig relevanten Einzelaktivitäten Zeichnen und Mitlesen
Transkript 38: Simultane Bearbeitung der gleichzeitig relevanten Einzelaktivitäten Schreiben und Mitlesen
Transkript 39: Simultane Bearbeitung der Einzelaktivität Schreiben während des Monitorings der Ensembleaktivität des szenischen Spiels
Transkript 40: Simultane Bearbeitung der gleichzeitig relevanten Einzelaktivitäten Lesen und Schreiben während des Monitorings der Ensembleaktivität des szenischen Spiels
7.3 Verfahren der Bearbeitung gleichzeitig relevanter multipler Einzel- und Ensembleaktivitäten in Soufflage-Multiaktivitäten
Transkript 41: Reingeben des Stücktextes bei simultaner Koordination des Mitlesens
Transkript 42: Reingeben des Stücktextes überlappend zur Spiel-Äußerung bei simultaner Koordination des Mitlesens
Transkript 43: Anfrage bzgl. des Stücktextes überlappend zur Spiel-Äußerung bei simultaner Koordination des Mitlesens
7.4 Zwischenfazit: Praktiken der Priorisierungen zur simultanen Bearbeitung gleichzeitig relevanter Einzelaktivitäten
8 Fazit: Lokale Relevanzsysteme bei der simultanen Koordination multipler Aktivitäten in Abhängigkeit von der strukturellen (In)Kompatibilität der Beteiligungsweisen
8.1 Gleichzeitige Relevanz multipler Aktivitäten als interaktionales Phänomen
8.2 Verfahren zur Bearbeitung struktureller Inkompatibilität multimodaler Beteiligungsweisen
8.3 Verfahren zum simultanen Vollzug ko-relevanter Aktivitäten bei struktureller (In)Kompatibilität der multimodalen Beteiligungsweisen
8.4 Coda: Lokale Relevanzsysteme bei der Bearbeitung struktureller (In)Kompatibilität multimodaler Beteiligungsweisen multipler Aktivitäten
Anhang
Transkriptionskonventionen
a) Verbaltranskription nach GAT2 (Selting et al. 2009)
b) Multimodale Annotation nach Mondada (2018a, 2019b)
c) Gestenannotation nach Kendon (2004)
d) Eigene Konvention
Abkürzungen der beteiligten Teilnehmenden
Verzeichnis der Transkripte
Literatur
Sachregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →