Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung
Teil I Der Eintritt in die Welt der gelehrten Medizin
Prolog: Der „gelehrte“ Arzt. Zur Geschichte eines Ideals
Berufswahl
Medizinstudium
Theoretische Medizin
Praktische Medizin
Unterricht am Krankenbett
Anatomie
Pharmazie und Botanik
Chirurgie
Gelehrter Habitus
Dichtkunst
Humanistische Stammbücher
Briefwechsel
Historiographie und Ethnographie
Loci communes
Gelehrtes Self-fashioning
Teil II Ärztliche Heilkunde
Von der Theorie zur Praxis
Krankheitslehre
Krankheitsstoffe, Flüsse und Verstopfungen
Widernatürliche Hitze
Ansteckung
Verstopfungen
Der Mythos vom Säfteungleichgewicht
Äußere Krankheitsursachen
Umwelt und Lebensweise
Mond, Sterne und Jahreszeiten
Diagnostik
Gespräch
Harnschau
Stuhlschau
Auswurf und andere Ausscheidungen
Blutschau
Pulsdiagnose
Körperliche Untersuchung
Therapeutische Praxis
Reinigende und entleerende Mittel
Aderlass und Schröpfen
Schwitzen
Heilbäder und Heilwasser
Diätetik: Essen, Lebensweise, Emotionen und Sexualität
Chirurgie
Krankheitsbilder
Fieber
Schwindsucht
Gicht und Podagra
Steinleiden
Krebs
Wassersucht
Fallsucht
Apoplexie und Paralyse
Melancholie und Wahnsinn
Franzosenkrankheit
Zahnschmerzen
Kinderheilkunde
Frauenheilkunde
Gestörte Monatsblutung
Gebärmuttererstickung
Schwangerschaft
Geburt und Wochenbett
Erfahrungswissen: Der Aufstieg der Empirie
Empirica, Experimenta und Geheimmittel
Paracelsismus und chymische Arzneimittel
Experimentelle Arzneiprüfungen
Fallgeschichten: Beobachtung am Krankenbett
Selbst-Beobachtung: Der Körper des Arztes als Erkenntnisquelle
Autopsien
Faktizität
Die Medizin und die „wissenschaftliche Revolution“ des 17. Jahrhunderts
Teil III Ärzte, Patienten und medikale Laienkultur
Ärzte, Patienten und medikale Laienkultur
Stadtärzte
Leibärzte
Praxisalltag
Ärztliche Klientel
Praxisabläufe
Briefpraxis
Arzt-Patienten-Beziehung
Interaktionen
Gefährdete Autorität
Diagnostische und prognostische Unsicherheit
Das leidige Geld
Selbstbewusste Patienten
Bittere Pillen
Fordernde Patienten
Unerwünschte Wirkungen
Schamhaftigkeit
„Umstehende“ und Pflegende
Unheilbar Kranke und die „Cura palliativa“
Am Sterbebett
Alternativen zur ärztlichen Behandlung
Selbstbehandlung
Bader und Barbiere
Laienheiler
Gelehrte Ärzte und medikale Laienkultur
Von Laien lernen
Eine gemeinsame Welt?
Hexerei und Magie
Schluss
Quellen und Literatur
Bildliche Quellen – Abbildungsverzeichnis
Handschriftliche Quellen
Gedruckte Literatur
Personenregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →