Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover und Titel] Über das Buch Vita INHALT VORWORT
Emotionen ersetzen Argumente Wer vergiftet das Meinungsklima? Der Linksliberalismus: weder links noch liberal Illiberalismus und Intoleranz Verlust an Gemeinsamkeit Die Gewinner blicken anders auf das Spiel In der Filterblase des eigenen Milieus Abbau von Spaltung und Angst Die Mehrheit ansprechen
Teil I DIE GESPALTENE GESELLSCHAFT UND IHRE FREUNDE
1. MORALISTEN OHNE MITGEFÜHL
Die Lifestyle-Linke: weltläufig und sprachsensibel
Bilderstürmer und Philosophenjäger Alle Cops auf die Deponie Die traditionelle Linke Auf der Seite der Unterprivilegierten Konsumgewohnheiten und moralische Haltungsnoten Weltoffen und pro-europäisch Triggerwörter und Gendersternchen Fernreisende Bio-Konsumenten Von oben herab Prolls und Covidioten Alles Nazis Bücher öffentlich verbrannt Mehrheitsmeinungen auf dem Index
Bessergestellte unter sich
Exklusives Milieu Mangel an Mitgefühl Unteilbar gut gelaunt Verteidigung des Status quo Die Gelbwesten Das gute Gefühl Haltung statt Handeln Missglückter Karnevalsscherz
Die Wähler ergreifen die Flucht
Akademikerparteien Bessergebildete und Besserverdiener Deutlich schlechtere Ergebnisse Wirtschaftsliberale Brutalos Sozialabbau und Niedriglöhne Progressiver Neoliberalismus Linksliberalismus ohne Wirtschaftsliberalismus? Bezos schwört ab Erfolge bleiben aus Zwangsehe oder Liebesheirat? Die Außenseiter gewinnen Nächste Kapitel
2. GROSSE ERZÄHLUNGEN
Erfolglose Erfinder Der Tod der Wikinger Die Tellerwäscher-Erzählung Große Revolution oder schwarze Null Weltoffen oder schutzlos Rechtfertigung von Privilegien Bräuche und Vereinskultur Wählen in Familientradition Gruppendruck
3. SOLIDARITÄT, TRIUMPH UND DEMÜTIGUNG: DIE GESCHICHTE DER ARBEITER
Nichts zu verlieren
Stinkende Städte und Elendslöhne Bismarcks Bestechungsversuch Ein Machtungleichgewicht Burger-Brater oder Sternekoch
Die Norm als Befreiung
Die Erzählung der Arbeiter Wunsch nach Sicherheit und Kontinuität Die »nivellierte Mittelstandsgesellschaft« Millionenfache Aufstiegserfahrung Sicherheit durch Normalität
Der Abstieg: Wenn Industrien und Zusammenhalt verschwinden
Die industrielle Wertschöpfung bricht ein Globalisierung: Politiker stellen die Weichen Profit statt Produktivität Wirtschaftsliberale Reformagenda Outsourcing: weniger Lohn für gleiche Arbeit Kein Modernisierungsprojekt Den Gewerkschaften das Rückgrat brechen Isolierte Beschäftigte Durchhalten, bis der Krankenwagen kommt Gefühl der Verwundbarkeit Tode aus Verzweiflung Reiche leben länger Ohne Abi keine Chance Man kann nicht sauber arbeiten Die Werte zerbrechen
4. DIE NEUE AKADEMISCHE MITTELSCHICHT
Gut bezahlte Dienstleistungsberufe für Hochschulabsolventen
Finanzmarkt, Digitalwirtschaft und Medien Trendviertel oder Kleinstadt Gewinner der Globalisierung Shoppen für eine bessere Welt Zufall und Glück statt Entgelttarif Bullshit-Jobs für Besserverdiener Perspektive für Bildungsaufsteiger Die klassische Mittelschicht
Abschottung nach unten und die Wiederkehr des Bildungsprivilegs
Die neue akademische Unterschicht Weitergabe von Privilegien Teure Fremdsprachen Wer kann sich lange Praktika leisten? Wachsende Kluft zwischen guten und schlechten Schulen Unterschiedliche Fähigkeiten und der weltläufige Habitus Akademischer Erbadel Politisch einflussreiche Meinungsführer
Neue Erzählungen: Der Neoliberalismus und die Nach-68er-Linke
»There is no such thing as society« Eigenverantwortung und Erfolg Der neue Held: eigennützig, mobil, flexibel Verlust an Überzeugungskraft Die 68er – Aufstand gegen die Norm
5. DER LINKSILLIBERALISMUS – MAGGY THATCHERS GRÖSSTER ERFOLG
Privilegierte Opfer – die Identitätspolitik
Für Vielfalt gegen die Rückwärtsgewandten Mit Sprache die Welt verändern Mikroaggressoren auf dem Elite-Campus Anerkannte Opfergruppen Jedem seine Wahrheit Selbstkritik und Buße Wer darf Othello spielen? Heiligsprechung der Ungleichheit Ethnie statt Eigentumsverteilung Mimosenhaftes Beleidigtsein Elitäres Stammesdenken Blackstone kämpft für Diversity Tamtam in den höheren Rängen Soziale Homogenisierung Kabinettsmitglieder aus Kleinbürgertum und Arbeiterschicht Herkunft und Abstimmungsverhalten Gute Stellen nur noch fürs eigene Milieu Gruppensprecher ohne Mandat »… wie man keine Solidarität erzeugt« Was, wenn Bannon recht hat?
Parallelgesellschaften und die Auflösung der Gemeinsamkeit
Neue Feindseligkeit Islamistisches Paralleluniversum Tolerierter Hass Islam von Cordoba oder reaktionärer Islamismus? Doppelte Spaltung Scheitern von Integration Die Solidarität zerbricht New Deal und Zusammenhalt Weltbürger gegen den nationalen Sozialstaat
Sozialpolitik als Minderheitenprojekt
Mindestforderungen Rechte und Pflichten Bedingungsloses Grundeinkommen
Die »offene Gesellschaft«: Mauern im Inneren
Die Tataren lieben Verschämte Globalisierungsfreunde Wirtschaftsliberalismus progressiv begründen Gegen die Rückwärtsgewandten Verlust an Gleichheit und Sicherheit Neue Mauern Emanzipation für Akademikerinnen Neu verpackter Neoliberalismus Click- und Crowdworker Von den Wirtschaftseliten vereinnahmt Frisches Image für alte Politikempfehlungen
6. ZUWANDERUNG – WER GEWINNT, WER VERLIERT?
Ärzte aus Syrien und Afrika
Das Heimatland als Geburtsprivileg? Migration als »positives globales Phänomen«? Flüchtling oder Zuwanderer Geschäftstüchtige Hugenotten Mediziner wandern aus Subvention des Nordens Rücküberweisungen als Entwicklungshemmnis Arme Länder als Migrationsverlierer Die große Wanderung gen Westen »Europa hat uns zerstört« Aderlass
Die vergessenen Flüchtlinge
Kriege und Bürgerkriege Risikobereite junge Männer Den am wenigsten Bedürftigen helfen Eine unehrliche Debatte Elendslager Dadaab und Zaatari
Billige Arbeitskräfte
Als Streikbrecher missbraucht Die Weimarer Republik stoppt die Zuwanderung Gastarbeiter für die dreckigsten Jobs Weniger Zusammenhalt Die Blockade der Gewerkschaften Aristokratie der Blue-Collar-Arbeiter Diversity und Niedriglohn im Servicebereich Sie sind billiger und arbeiten hart Sinkende Löhne, weniger Ausbildungsplätze Fachkräftemangel? Vorschlag der Koch-Brüder Konkurrent oder billige Haushälterin
Wohnen im Brennpunkt
Nachfrage nach Wohnungen in Armenvierteln Die finanziell schwächsten Gemeinden tragen die Kosten Überforderte Schulen Klassen, in denen die Mehrheit nicht Deutsch spricht Fortschreitende Des-Integration Sozialer Wohnungsbau und Bussing »Einwanderer« im eigenen Viertel Andere Handelspolitik und Hilfe vor Ort
7. DAS MÄRCHEN VOM RECHTEN ZEITGEIST
Wer wählt rechte Parteien?
Die Rechte im Aufwind Verwechslung von Ursache und Wirkung Menschenfeinde oder Im-Stich-Gelassene? Plattenbau statt Trendviertel Die neuen Arbeiterparteien Geringverdiener wählen nicht oder rechts Keine »Modernisierungsbefürworter« Protest als Wahlmotiv
Leerstelle im politischen System: Wenn Mehrheiten keine Stimme mehr haben
Kulturelle Motive? »… da wird so viel Geld reingesteckt« Mehrheiten gegen hohe Zuwanderung Rechte Lückenfüller Das größte Sozialprogramm Vermögenssteuern und Schuldenerlass
Hohepriester des Wirtschaftsliberalismus: Elitenprojekt EU
Kürzungen im Gesundheitswesen Die Troika streicht Renten und Mindestlöhne Der EuGH: Pressure-Group der Konzerne Wohlhabende EU-Unterstützer Vorteile für die Oberschicht
Gegen das Establishment – Underdog als Erfolgsrezept
Anwälte des Volkes Immer Geld für die anderen Gemeinsame Gegner Rechte Diktaturen: die echte Gefahr Kein Vertrauen in die Institutionen Sozialökonomisch links
Der Zeitgeist: Sehnsucht nach Anerkennung, Sicherheit und einem guten Leben
Mehr Toleranz Solide liberal Billiger Taschenspielertrick »Kulturkampf gegen rechts« Beleidiger treiben zum Backlash Klimawandel als Alibi Angst macht illiberal Politischer Rechtstrend
Teil II EIN PROGRAMM FÜR GEMEINSAMKEIT, ZUSAMMENHALT UND WOHLSTAND
8. WARUM WIR GEMEINSINN UND MITEINANDER BRAUCHEN
Klüger als der Homo oeconomicus
Zugehörigkeit und Grundvertrauen Gemeingüter Das Gefangenendilemma Wird der Dorfteich leer gefischt? Der Homo oeconomicus Faire Kooperation Überschaubare Gemeinschaften Das Ultimatum-Spiel Märkte schaffen kein Vertrauen
Wenn der Kitt sich auflöst
Gefühllose bare Zahlung Die Auflösung der res publica Ohne Zusammenhalt keine Solidarität Die »Welfare Queen« Den Ärmsten nicht mehr nah Schutzräume
Gemeinschaftswerte: Zugehörigkeit als Zukunftsentwurf
Nationale Identität als Zivilisationsgewinn Die Weisheit in den Traditionen Nicht irgendein Land Philosophie der Zugehörigkeit Auf der Seite des Fortschritts? Gegenentwurf zum entfesselten Kapitalismus Sehnsucht nach Stabilität und Vertrautheit Auf den traditionellen Werten aufbauen Geordnete Welt Linkskonservativ?
9. NATIONALSTAAT UND WIR-GEFÜHL: WESHALB EINE TOTGESAGTE IDEE ZUKUNFT HAT
Kein Zurück zum Nationalstaat?
»Die souveränen Staaten sind überflüssig geworden« Aggressiv und kriegslüstern Handlungsunfähige Nationalstaaten? Erpressung und Wirtschaftskriege Einzige Instanz für sozialen Ausgleich Kriege um Rohstoffe und Absatzmärkte Schöne Vision
Bürger ihres Landes: Geschichte und Kultur statt Gene
Sozialunion: Traum oder Alptraum? Kultur statt Gene Kolonialherren machen Identitätspolitik Ohne gemeinsame Identität Sich wandelnde Zugehörigkeit Leitkultur
Für ein Europa souveräner Demokratien
Das klägliche Scheitern der Spitzenkandidaten Entdemokratisierung Take back control Bessere Zusammenarbeit Internationale Sicherheitsarchitektur
10. DEMOKRATIE ODER OLIGARCHIE: WIE WIR DIE HERRSCHAFT DES GROSSEN GELDES BEENDEN
Was früher besser war
Wünsche der Ärmeren politisch chancenlos Oligarchie mit unbegrenzter politischer Korruption 90 Prozent Wahlbeteiligung Die Angst der Eliten Echte Volksparteien
Meinungsmacht, Filterblasen und gekaufte Wissenschaft
Freiheit reicher Leute, ihre Meinung zu verbreiten Gekaufte Experten Passivrauchen ist gesund Die WHO: abhängig von privaten Geldgebern
Ein schwacher Staat ist ein teurer Staat
»Einflussnahme mächtiger Interessengruppen« Schwache Verwaltungen, teurer Staat McKinsey optimiert die Bundeswehr Der Staat: grundsätzlich ineffizient?
Republikanische Demokratie: Der Wille der Mehrheit
Mehrheitswille und Minderheitenschutz Die Minderheit der Reichen vor der Mehrheit schützen Gefahr für Besitzstände Marktwirtschaft ohne Konzerne Starker öffentlicher Sektor
Volksentscheid und Losverfahren
Gelostes Oberhaus Alibi oder Entscheidungsrechte?
11. FORTSCHRITT STATT FAKE: LEISTUNGSEIGENTUM FÜR EINE INNOVATIVERE WIRTSCHAFT
Wenn Anstrengung und gute Ideen nicht mehr honoriert werden
Aufstiegsgesellschaft und technologischer Fortschritt Die Innovation erlahmt Ideen, die keiner braucht Postwachstum und Grundeinkommen
Warum der Kapitalismus innovationsfaul wurde
Wettbewerb oder Kulturkapitalismus? Höhere Preisaufschläge Mehr Umweltdreck durch Privatisierungen Digitale Monopole Wesensverwandt: Finanz- und Digitalwirtschaft Hightech-Casino Der Staat gibt sich auf Geierfonds bei Thyssenkrupp Börsennotierte Investitionsverweigerer
Ehrliche Umweltpolitik statt Preiserhöhungen und Lifestyle-Debatten
Den Ärmeren das Leben verteuern Schiffsdiesel statt Kuhdung Landwirte bekommen weniger Höfesterben Die Macht der Wurstbarone und Lebensmittelketten In wenigen Jahren Milliardär Einfach verrückt Zurück ins 19. Jahrhundert
Ein neues Leistungseigentum
Unternehmen erfüllen ihre Aufgabe nicht Begrenzung von Haftung und Gewinn Keine externen Eigentümer Stiftung Verantwortungseigentum
Motivierend und gerecht: Für eine echte Leistungsgesellschaft
Eliten gegen »Streber« Teurer schwacher Sozialstaat Bildung: Ausgleich herkunftsbedingter Unterschiede Mangelnde Kompetenzen
Wohin mit den Schulden? Für ein stabiles Finanzsystem
Wenig Spielraum Harte Droge Ungleichgewicht zwischen Schulden und Realwirtschaft Kursinflation statt steigender Verbraucherpreise Verzerrter Wettbewerb und Immobilienpreisinflation Geschenk für die Reichsten Enteignung der Mittelschicht Aus den Schulden herauswachsen? Aktionäre und Gläubiger müssen haften Free Lunch Erneute Schuldenexplosion verhindern
Warum De-Globalisierung unser Leben verbessert
Die Globalisierungs-Erzählung Die Hidden Champions Reich durch Protektionismus Nicht Geld, sondern Technologie Mittel und Zweck
12. EINE DIGITALE ZUKUNFT OHNE DATENSCHNÜFFLER
Sie überwachen alles
Schöne neue Welt Welche Daten gespeichert werden Daten als Kerngeschäft Mustererkennung oder Personenprofil Überwachungskapitalismus Abzocke per Algorithmus Der Kampf um TikTok »Die CIA muss im Valley mitschwimmen« Körperwaage mit Spionagetool Gläserne Autofahrer Suchterzeugendes Netzwerk Wahrheitsministerium in Kalifornien
Die andere Digitalisierung: Europas Chance
Der Gaia-X-Flop Ein eigenständiger Weg Ende der Datenkraken
SCHLUSS
Refeudalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft Im Interesse der akademischen Mittelschicht Affront für Nichtakademiker Respekt vor Gemeinschaftswerten
ANHANG
WEITERFÜHRENDE LITERATUR ANMERKUNGEN
Vorwort 1. Moralisten ohne Mitgefühl 2. Große Erzählungen 3. Solidarität, Triumph und Demütigung 4. Die neue akademische Mittelschicht 5. Der Linksilliberalismus – Maggy Thatchers größter Erfolg 6. Zuwanderung – wer gewinnt, wer verliert? 7. Das Märchen vom rechten Zeitgeist 8. Warum wir Gemeinsinn und Miteinander brauchen 9. Nationalstaat und Wir-Gefühl 10. Demokratie oder Oligarchie 11. Fortschritt statt Fake 12. Eine digitale Zukunft ohne Datenschnüffler
[Impressum]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion