Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
1 Einleitung
1.1 Thema und Fragestellung der Arbeit
1.2 Überblick über Hauptlinien und Tendenzen der Forschung
1.2.1 Jehud als Dyarchie bzw. Hierokratie
1.2.2 Die ausgehende Perserzeit und frühe hellenistische Zeit als transformative Phase
1.2.3 Die Politisierung des Hohepriesteramtes in der seleukidischen Zeit
1.3 Problemanalyse und Vorgehen der Arbeit
1.4 Auswahl der biblischen Quellen
1.5 Aufbau der Untersuchung
2 Joschua ben Jehozadak in Hag und Sach 1 – 8
2.1 Befund und Vorgehen
2.2 Serubbabel und Joschua in Hag und Sach 1 – 8
2.2.1 Serubbabel und Joschua im Haggaibuch
2.2.2 Serubbabel und Joschua im Sacharjabuch
2.2.3 Redaktionsgeschichtliches Fazit
2.2.4 Versuch einer absoluten Datierung
2.3 Ein alternativer Tempelbaubericht: Serubbabel und Joschua in Esr 1 – 6
2.3.1 Die aramäische Tempelbauchronik (Esr 5 – 6)
2.3.2 Der Beginn des Tempelbaus (Esr 1 – 3)
2.3.3 Der Baustopp (Esr 4)
2.3.4 Die Sprachwechsel in Esr 1 – 6
2.3.5 Fazit: Die implizierten politischen Verhältnisse zur Zeit der Entstehung von Esr 1 – 6 im Vergleich zu Hag/Sach 1 – 8
3 Melchisedek in Gen 14 und Ps 110
3.1 Melchisedek von Salem in Gen 14
3.1.1 Alter und Entstehung von Gen 14
3.1.2 Kompositionsgeschichtlicher Ort und Intention der Melchisedek-Episode (Gen 14,18 – 20)
3.1.3 Die wirtschaftliche Situation Jehuds
3.1.4 Fazit: Gen 14,18 – 20 und die Rolle des Hohepriesters in der Perserzeit
3.2 Das Priesteramt Melchisedeks in Ps 110
3.2.1 Die Entstehungsgeschichte von Ps 110
3.2.2 Die Pragmatik von Ps 110,4
3.2.3 Fazit
4 Die Entwicklung des Jerusalemer Hohepriesteramtes in der Perserzeit und der hellenistischen Zeit
4.1 Der Jerusalemer Hohepriester in der Perserzeit
4.1.1 Der literarische Befund aus den untersuchten Texten
4.1.2 Außerbiblische Quellen
4.1.3 Der Hohepriester im Pentateuch
4.1.4 Fazit
4.2 Der Jerusalemer Hohepriester in der hellenistischen Zeit
4.2.1 Der literarische Befund aus den untersuchten Texten
4.2.2 Septuaginta und außerbiblische Quellen
4.2.3 Fazit
5 Ertrag
5.1 Das Amt des Jerusalemer Hohepriesters als kultisches Leitungsamt in der Perserzeit
5.1.1 Der Befund aus den externen Quellen
5.1.2 Der Befund aus den biblischen Quellen
5.2 Die Politisierung des Jerusalemer Hohepriesteramtes in der seleukidischen Zeit
5.2.1 Die faktische Politisierung des Jerusalemer Hohepriesteramtes
5.2.2 Das Konzept des royalen Hohepriestertums als biblische Reflexion der Politisierung des Hohepriesteramtes
5.3 Der Beginn einer Trennung von „Politik“ und „Religion“ in der hasmonäischen Zeit
5.3.1 Eine Transformation des Hohepriesteramtes unter den Hasmonäern?
5.3.2 Die Herrschaftslegitimation der Hasmonäer und die kritische Auseinandersetzung damit in der biblischen Literatur
Anhang
Abbildungen
Deutsche Textpräparation (in Auswahl)
Sach 4
Sach 3
Sach 6,9 – 14
Gen 14
Ps 110
Literaturverzeichnis
1 Quellen
2 Hilfsmittel
3 Sekundärliteratur
Index
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →