Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
Geleitwort
Inhaltsverzeichnis
Übersicht der Zeichnungen
Übersicht der Tabellen
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1 Grundlagen der Kosten- undLeistungsrechnung
1.1 Unterschiede zwischen Buchhaltung undKostenrechnung
1.2 Aufgaben und Beziehungen der einzelnenKostenrechnungsbereiche
1.3 Zwecke der Speditionskosten- und -leistungsrechnung
1.3.1 Preiskalkulation und Preisbeurteilung
1.3.2 Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
1.3.3 Gewinnung von Unterlagen für Entscheidungsrechnungen
1.3.4 Kurzfristige Erfolgsrechnung
1.3.5 Sonstige Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung
1.4 Definition und Abgrenzung des Kosten- undLeistungsbegriffes
1.5 Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung
1.6 Weitere begriffliche Grundlagen zur Kosten- undLeistungsrechnung
1.6.1 Fixe und variable Kosten
Definitionen
Fixkostendegression
Strategien zur Bewältigung des Problems großer Fixkostenblöcke
Kostenremanenz
1.6.2 Tourenabhängige Kosten
1.6.3 Einzel- und Gemeinkosten
1.6.4 Primäre und sekundäre Kosten
1.6.5 Relevante und irrelevante Kosten
1.6.6 Grenzkosten und Grenzerlöse
1.7 Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Fallstudie Izu Kapitel 1
2 Kostenartenrechnung
2.1 Aufgaben und Stellung der Kostenartenrechnung
2.2 Kalkulatorische Kosten
2.2.1 Betriebsmittelkosten
2.2.2 Kapitalkosten
2.2.3 Kalkulatorische Wagniskosten
2.2.4 Kalkulatorische Miete
2.2.5 Kalkulatorischer Unternehmerlohn
2.3 Stoff-/Materialkosten
2.3.1 Ermittlung der Stoff-/Materialkosten
2.4 Unterschiede zwischen Stoff-/Materialaufwand undStoff-/Materialkosten
2.5 Abgaben an die öffentliche Hand:Steuern, Gebühren und Beiträge
2.5.1 Kostencharakter von Steuern
2.5.2 Kategorisierung einzelner Steuerarten
2.5.3 Gewinnsteuern
2.5.4 Substanzsteuern
2.5.5 Verkehrssteuern
2.5.6 Verbrauchssteuern
2.5.7 Unterschiede zwischen Steuern als Aufwand und Steuernals Kosten
2.6 Dienstleistungskosten
2.6.1 Ermittlung der Dienstleistungskosten
2.6.2 Unterschiede zwischen Dienstleistungsaufwand und Dienstleistungskosten
2.7 Personalkosten
2.7.1 Bruttolohn/-gehalt und Personalzusatzkosten
2.7.2 Kalkulation der Personalkosten
2.7.3 Unterschiede zwischen Personalaufwand und Personalkosten
2.8 Fallbeispiel I: Aufbau und Durchführung einerFahrzeugkostenrechnung
2.9 Fallbeispiel II: Aufbau und Durchführung einer Kostenvergleichsrechnung
2.10 Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Fallstudien II undIII zu Kapitel 2
Fragen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle (Kapitel 2)
3 Kostenstellenrechnung
3.1 Aufgaben und Stellung der Kostenstellenrechnung
3.2 Möglichkeiten und Grundsätze der Bildung vonKostenstellen
3.3 Kostenstellenpläne
3.4 Tabellarische Kostenstellenrechnungmithilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB)
3.5 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen
3.6 Ermittlung von Verrechnungs- und Zuschlagssätzen
3.7 Vollkosten- und teilkostenorientierteBetriebsabrechnungsbogen
3.8 Nutzung der Ergebnisse des BAB für dieUnternehmens- und Abteilungsführung
3.9 Fallbeispiel III: Erstellung eines Vollkosten-BAB
Vergleichsrechnung (prozentuale Abweichungen)
3.10 Fallbeispiel IV: Erstellung eines Teilkosten-BAB
3.11 Kontrollfragen, Übungsaufgabe und Fallstudie IVzu Kapitel 3
4 Kostenträgerrechnung
4.1 Aufgaben und Stellung der Kostenträgerrechnung
4.2 Kalkulationsverfahren
4.2.1 Divisionskalkulation
4.2.2 Äquivalenzziffernrechnung
4.2.3 Zuschlagskalkulation
4.2.4 Verrechnungssatzkalkulation
4.2.5 Schlüsselungsverfahren für die Kalkulation von Kuppelprodukten
4.2.6 Zusammenfassung
4.3 Auftragskalkulation (Kostenträgerstückrechnung)
4.3.1 Methodik der Auftragskalkulation
4.3.2 Kalkulationsschema für Transportunternehmer und Spediteur
4.3.3 Kalkulationsbeispiele für die speditionellen Leistungserstellung
4.3.4 Zusammenfassung
4.3.5 Auftragskalkulation bei anderen Verkehrsträgern
4.4 Kurzfristige Erfolgsrechnung(Kostenträgerzeitrechnung)
4.5 Exkurs: Tarifempfehlungen als Kalkulationshilfen
4.5.1 Kosteninformationssysteme des BDF/BGL
4.5.2 Tarif für den Spediteur-Sammelgutverkehr
4.6 Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Fallstudie Vzu Kapitel 4
5 Kennzahlen und Benchmarks für das Controlling der Leistungserstellung in der Spedition
5.1 Kennzahlen
5.1.1 Funktion und Arten von Kennzahlen
5.1.2 Kennzahlensysteme
5.1.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme für die Spedition
5.2 Benchmarks
5.3 Kontrollfragen und Übungsaufgaben zu Kapitel 5
6 Kostenrechnungssystemeim speditionellen Einsatz
6.1 Ist- und Plankostenrechnung
6.2 Voll- und Teilkostenrechnung
6.3 Die Prozesskostenrechnung als innovativesKostenrechnungskonzept
6.3.1 Entstehung der Prozesskostenrechnung
6.3.2 Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung
6.3.3 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Prozesskostenrechnung
6.3.4 Fallbeispiel V: Einsatz der Prozesskostenrechnungim Umschlaglager
6.4 Kontrollfragen und Übungsaufgabe zu Kapitel 6
Fragen zur persönlichen Lernerfolgskontrolle (Kapitel 6)
Übungsaufgabe zum Kapitel 6
Glossar
Literatur- und Quellenverzeichnis
Lösungen zu Übungsaufgaben und Fallstudien
Lösungen der Übungsaufgaben zum Kapitel 1
Lösung der Fallstudie I zum Kapitel 1
Lösungen der Übungsaufgaben zum Kapitel 2
Lösung der Fallstudie II zum Kapitel 2
Lösung der Fallstudie III zum Kapitel 2
Lösungen der Übungsaufgabe zum Kapitel 3
Lösung der Fallstudie IV zum Kapitel 3
Lösungen der Übungsaufgaben zum Kapitel 4
Lösung der Fallstudie V zum Kapitel 4
Lösungen der Übungsaufgaben zum Kapitel 5
Lösungen der Übungsaufgabe zum Kapitel 6
Anhang
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →