Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Einleitung
A. Wettbewerb und Wirtschaftsordnung
Schrifttum
Alphabetisches Stichwortverzeichnis
I. Begriff des Wettbewerbsrechts
II. Wettbewerb im Schnittfeld von Ökonomik und Recht
III. Wettbewerbsfunktionales Verständnis und Ethik des Wettbewerbs
IV. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsverfassung
B. Geschichtliche Entwicklung. Rechtsquellen
Schrifttum
Gesetzgebungsmaterialien
Alphabetisches Stichwortverzeichnis
I. Der Interventionsstaat des 19. Jahrhunderts
II. Gewerbefreiheit und Zeichenschutz (1869–1896)
III. Das UWG von 1896
IV. Das UWG von 1909 und seine Nebengesetze
V. Das Lauterkeitsrecht in der Rechtsprechung des Reichsgerichts (1909–1945)
VI. Die Entwicklung des Lauterkeitsrechts in Deutschland nach 1945
VII. Europäische Entwicklungen
VIII. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 3. Juli 2004
C. Europäisches Wettbewerbsrecht
Schrifttum
Gesetzgebungsmaterialien
Alphabetisches Stichwortverzeichnis
I. Allgemeine Lehren des Unionsrechts
II. Das Lauterkeitsrecht als Teil der europäischen Wirtschaftsordnung
III. Lauterkeitsrecht und Grundfreiheiten
IV. Lauterkeitsrecht und Grundrechte
V. Lauterkeitsrecht und Rechtsangleichung
D. Internationales Wettbewerbsrecht
Schrifttum
Gesetzgebungsmaterialien
Alphabetisches Stichwortverzeichnis
I. Das Internationale Privatrecht des unlauteren Wettbewerbs: Einführung
II. Rechtsquellen des Internationalen Wettbewerbsprivatrechts
III. Die Bestimmung des Wettbewerbsstatuts nach der Rom II-VO
E. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
Schrifttum
Alphabetisches Stichwortverzeichnis
I. Gegenstand und Grundprinzip
II. Rechtsquellen
III. Zugang zum Recht
IV. Außergerichtliche Streitbeilegung
V. Parteifähigkeit
VI. Prozessfähigkeit und gesetzliche Vertretung
VII. Prozessführungsbefugnis
VIII. Postulationsfähigkeit
IX. Gerichtsbarkeit und Immunität
X. Rechtsweg
XI. Internationale Zuständigkeit nach EuGVO
XII. Internationale Zuständigkeit nach LugÜ
XIII. Autonomes deutsches Recht der internationalen Zuständigkeit
XIV. Örtliche Zuständigkeit
XV. Vortrag zur Zuständigkeit und doppelrelevante Tatsachen
XVI. Lis pendens
XVII. Antisuit injunctions
XVIII. Zustellungen
XIX. Beweisaufnahme
XX. Gerichtssprache
XXI. Einstweiliger Rechtsschutz
XXII. Vollstreckungsverfahren
XXIII. Kostenrisiken
F. Wettbewerb der öffentlichen Hand
Schrifttum
Alphabetisches Stichwortverzeichnis
I. Erscheinungs-, Organisations- und Handlungsformen der wirtschaftenden öffentlichen Hand
II. Grundsätzliche Problematik
III. Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als „geschäftliche Handlung“
IV. Lauterkeit der wirtschaftlichen Tätigkeit der öffentlichen Hand
G. Einordnung des Wettbewerbsrechts in das Rechtssystem
Schrifttum
Alphabetisches Stichwortverzeichnis
I. Verhältnis zum Unionsrecht
II. Verhältnis zu lauterkeitsrechtlichen Sonder- und Nebengesetzen
III. Verhältnis zum Recht der Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellrecht, GWB)
IV. Verhältnis zum Gewerblichen Rechtsschutz (mit Urheberrecht)
V. Verhältnis zum bürgerlichen Recht
VI. Verhältnis zum Gleichbehandlungsrecht (AGG)
VII. Verhältnis zum Handelsrecht
VIII. Verhältnis zum Verwaltungsrecht
Schrifttum
Gesetzgebungsmaterialien
Alphabetisches Stichwortverzeichnis
A. Einführung
I. Entstehungsgeschichte
II. Zweck und praktische Relevanz des § 1
III. Anwendungsbereich des § 1
B. Der Schutzzweck des UWG
I. Individueller Rechtsgüterschutz
II. Schutzzwecktrias und Mehrzahl der Schutzzwecke
III. „Sozialrechtliches“ Verständnis und Schutz allgemeiner Interessen durch das UWG
IV. Dualismus der Lauterkeitsrechtsordnungen
V. Der Grundsatz wettbewerbsfunktionaler Auslegung und Abweichungen hiervon
VI. Zusammenfassung: Einheit und Vielfalt des Lauterkeitsrechts
C. Die vom UWG geschützten Interessen der Marktteilnehmer und der Allgemeinheit
I. Relevanz und Methodik der Interessenanalyse
II. Interessen der Mitbewerber
III. Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher
IV. Interessen der sonstigen Marktteilnehmer
V. Schutz des Allgemeininteresses am unverfälschten Wettbewerb
VI. Ausnahmsweiser Schutz nicht wettbewerbsbezogener Interessen
VII. Verhältnis der geschützten Interessen zueinander
Schrifttum
Gesetzgebungsmaterialien
Alphabetisches Stichwortverzeichnis
A. Einführung
I. Entstehungsgeschichte des Definitionskatalogs
II. Bedeutung und Kritik des Definitionskatalogs
B. Die Definitionen im Einzelnen
I. Geschäftliche Handlung, § 2 Abs. 1 Nr. 1
II. Marktteilnehmer, § 2 Abs. 1 Nr. 2
III. Mitbewerber, § 2 Abs. 1 Nr. 3
IV. Nachricht, § 2 Abs. 1 Nr. 4
V. Verhaltenskodex, § 2 Abs. 1 Nr. 5
VI. Unternehmer, § 2 Abs. 1 Nr. 6
VII. § 2 Abs. 1 Nr. 7 UWG
VIII. § 2 Abs. 1 Nr. 8 UWG
IX. § 2 Abs. 1 Nr. 9 UWG
C. Verbraucherbegriff, § 2 Abs. 2
I. Einführung
II. Elemente des Tatbestands (§ 13 BGB i. V. m. § 2 Abs. 2 UWG)
III. Beweislast
IV. Verbraucherleitbild (§ 3 Abs. 4 UWG)
Schrifttum
Gesetzgebungsmaterialien
Alphabetisches Stichwortverzeichnis
A. Grundlagen zu § 3
I. Entstehungsgeschichte des § 3
II. § 3 und die dogmatischen Grundlagen des Lauterkeitsrechts
III. Systematik des UWG und des § 3 UWG
B. Sonstige unlautere geschäftliche Handlungen, § 3 Abs. 1
I. Begriff der Unlauterkeit
II. Fallgruppen des § 3 Abs. 1 UWG
III. Rechtsfolgen
C. Der Tatbestand des § 3 Abs. 2
I. Einführung
II. Elemente des Tatbestands
D. Der Tatbestand des § 3 Abs. 3
I. Inhalt, Herkunft und Bedeutung
II. Entwicklung und Regelungsstandort
III. Funktion und Bewertung
IV. Einzelheiten
E. Für die Beurteilung maßgeblicher Verbraucherkreis, § 3 Abs. 4
I. Unionsrechtlicher Hintergrund, Entwicklung und Bedeutung der Regelung
II. Der Tatbestand des Abs. 4 S. 1 UWG
III. Das Verbraucherleitbild – Der Beurteilungsmaßstab, § 3 Abs. 4 UWG
IV. Beurteilung bei besonders schutzwürdigen Verbrauchergruppen (Abs. 4 S. 2)
F. Anhang zu § 3 Abs. 3 („Schwarze Liste“)
Schrifttum
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
Schrifttum
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
Schrifttum
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
Schrifttum
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
Schrifttum
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Darlegungs- und Beweislast
Schrifttum
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Internationaler Geltungsanspruch
V. Beweislast
Schrifttum
I. EU-rechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
Schrifttum
I. Unionsrechtliche Einbettung und Dogmatik
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Vorausssetzungen
IV. Beweislast
Schrifttum
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
Schrifttum
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Normadressaten
V. Beweislast
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
Schrifttum
Alphabetisches Stichwortverzeichnis
I. Hintergrund der Regelung in Nummer 16 des Anhangs zu § 3 Abs. 3
II. Tatbestand der Behauptung erhöhter Gewinnchancen
III. Rechtsfolgen
Schrifttum
Alphabetisches Stichwortverzeichnis
I. Hintergrund der Regelung in Nr. 17 des Anhangs zu § 3 Abs. 3
II. Tatbestand der Gewinnbehauptung
III. Rechtsfolgen
Schrifttum
I. EU-rechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
Schrifttum
Alphabetisches Stichwortverzeichnis
I. Hintergrund der Regelung in Nr. 20 des Anhangs zu § 3 Abs. 3
II. Tatbestand des Angebots eines Wettbewerbs oder Preisausschreibens ohne tatsächlichen Gewinn
III. Rechtsfolgen
Schrifttum
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
Schrifttum
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
Schrifttum
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Beweislast
I. Unionsrechtliche Einbettung
II. Normzweck und Systemfragen
III. Voraussetzungen
IV. Internationaler Geltungsanspruch
V. Beweislast
Schrifttum
Gesetzgebungsmaterialien
I. Normzweck und Konkurrenzen
II. Tatbestandsmerkmale
Schrifttum
Gesetzgebungsmaterialien
I. Allgemeines
II. Tatbestandsmerkmale
Schrifttum
Gesetzgebungsmaterialien
I. Normzweck und Konkurrenzen
II. Tatbestandsmerkmale
Schrifttum
Gesetzgebungsmaterialien
I. Normzweck und Konkurrenzen
II. Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen
III. Tatbestandsmerkmale
Schrifttum
Gesetzgebungsmaterialien
I. Normzweck und Konkurrenzen
II. Tatbestandsmerkmale
Schrifttum
Gesetzgebungsmaterialien
I. Normzweck und Konkurrenzen
II. Tatbestandsmerkmale
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →