Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Über den Autor Inhaltsverzeichnis ANMERKUNG DES AUTORS EINFÜHRUNG - Vom Licht geblendet: Hitler, der Holocaust und die Vergangenheit, die nicht vergehen will
Der Holocaust: Die Pflicht des Erinnerns, das Recht auf Vergessen Der Historikerstreit Die verschlossenen Archive des Vichy-Regimes Das Lied des Vollstreckers Deutschlands »falsche Weichenstellung« Deutschlands kultureller Sonderweg
TEIL EINS - DIE GROSSE WENDE IN DER DEUTSCHEN BIOGRAFIE
1 - Aufkommendes Deutschtum
Pietismus und Preußentum Die geistige Zentralisierung und eine neue kollektive Mentalität Der Aufstieg der Universität: »Der Angelpunkt für die große Wende deutschen Lebens« Die Leserevolution, ein neuer öffentlicher Raum und der aufkommende Nationalismus Der deutsche Moses
2 - Bildung und der natürliche Drang nach Vollkommenheit
Der Aufstieg des Historismus Welches Wissen vermittelt die Kunst? Poesie versus Mathematik Die Ursprünge der modernen Biologie Der Aufstieg des Evolutionismus
TEIL ZWEI - EINE DRITTE RENAISSANCE: DIE ZEIT DES ZWEIFELS ZWISCHEN DOGMA UND DARWIN
3 - Winckelmann, Wolf und Lessing: Die dritte Erweckung Griechenlands und die Ursprünge moderner Wissenschaft
Der Vater der klassischen Archäologie und Gründervater der Kunstgeschichte »Deutsche im Banne Griechenlands« Die Rückkehr des »allseitigen Menschen« Die Ursprünge moderner Forschung
4 - Die vornehmsten Zeugnisse aus dem »ausgehenden Zeitalter der handschriftlichen Hinterlassenschaft«
Die erste große Romantragödie Die Neudefinition von »Nation« und »Kultur« Eine neue Art von Aristokratie
5 - Ein neues Licht auf der Struktur des Geistes
Die Grenzen der Vernunft Die moralische Entwicklung des Menschen Kunst als ein Produkt des Genies Der Aufstieg von Jena Die Ablösung Gottes durch das Ich
6 - Die Hochrenaissance in der Musik: Sinfonie als Philosophie
Die Entstehung der Großen Oper Vier Giganten Musik als Philosophie Die Sinfonie als Soziologie
7 - Kosmos, Keilschrift und Clausewitz
Die ersten Mathematiker Europas Der Aufbruch in der Humanmedizin Die wissenschaftliche Entdeckung der Neuen Welt Ein Riss in der Großen Mauer der Sprachen Die Verwandlung des Krieges Eine noch schonungslosere neue Armee
8 - Die Ursprache, die innere Stimme und das Hohelied der Romantik
Die fernöstliche Renaissance Eine Alternative zur Klassik und die Vorstellung von einer paradiesischen Ursprache Die gewandelte Bedeutung von Individualität Der Aufstieg des Unbewussten Die gewandelte Bedeutung von Arbeit Das zweite Ich Die Paarung von Dichtung und Biologie: Romantische Wissenschaft Goethes Urphänomene
9 - Das Brandenburger Tor, das Eiserne Kreuz, der »deutsche Raffael« und die Nazarener
Die Erschaffung des Berliner Stadtbilds Die erste Sezession in der Kunst Ein neues Vokabular für die Malerei
TEIL DREI - DER AUFSTIEG DES BILDUNGSBÜRGERTUMS: DIE MASCHINEN UND MASCHINISTEN DES MODERNEN WOHLSTANDS
10 - Humboldts Geschenk: Die Erfindung der Forschung und der preußisch-protestantische Bildungsbegriff
»Die hohe Bedeutung der Prolegomena für die Geschichte der Philologie« Die Etablierung des wissenschaftlichen Seminars Die Idee von der Universität und der Kulturstaat
11 - Die Evolution der Entfremdung
Hegelianische Nachspiele Die Bedeutung von Ludwig Feuerbach »Die vielleicht bedeutendste geistige Zusammenarbeit aller Zeiten« Marx’ neue Psychologie Der gebildetste Mann Europas
12 - Der deutsche Historismus: »Ein einzigartiges Ereignis in der Ideengeschichte«
»Eine neue Geistesgeschichte Europas« Gesetze: Eine zivilisatorische Errungenschaft »Der größte Geschichtsschreiber der Neuzeit« Die deutsche Vorstellung von Freiheit
13 - Das heroische Zeitalter der Biologie
Benzol: Eine neue Ära der Chemie Das Zeitalter der Düngemittel Die Entdeckung der Zelle
14 - Die »deutsche Misere«
Die Überlegenheit der Dichtung Weder Gott noch Tier Das »sanfte Gesetz« und die Meidung moderner Technik Der alternative Bourgeois Ruß und Singvögel Modernität und ein Mord Das Ende der Goethezeit Das Biedermeierphänomen Die Erfindung des modernen Musikrepertoires Die Germanistik und das zentrale Drama der Modernität
15 - »Deutschlandfieber« in Frankreich, England und den Vereinigten Staaten
»Die Windsbraut« »Horae Germanicae« Die deutsche Gegenkraft in Großbritannien Der Doktortitel überquert den Atlantik
16 - Wagners anderer Ring: Feuerbach, Schopenhauer, Nietzsche
Das »große Ereignis« Musik als Metaphysik Der Beginn moderner Musik Nietzsche contra Wagner »Unkraut, Schuttwerk und Gewürm«
17 - Die Physik wird Königsdisziplin: Clausius, Helmholtz, Boltzmann, Riemann
Der Beginn der Physik, wie wir sie kennen Die Entdeckung oder Erfindung der Energie Der Auftritt von »Strangeness« in der Physik Das Goldene Zeitalter der Mathematik
18 - Der Aufstieg des Labors: Siemens, Hoffmann, Bayer, Zeiss
Die Farbenrevolution Von den Farbstoffen zu den Pharmaka Das erfolgreichste Medikament der Welt Der Aufstieg des Mikroskops
19 - Die Herren des Metalls: Krupp, Benz, Daimler, Diesel, Rathenau
Billiger Stahl und der erste Rüstungswettlauf Das Zeitalter des Automobils
20 - Die Dynamiken von Seuchen und Krankheiten: Virchow, Koch, Mendel, Freud
Die Grundsteinlegung für die Bioethik Neue Erkenntnisse über Infektionen Die Entdeckung der Antibiotika und der menschlichen Immunreaktion Drei Fußnoten: Die Entdeckung und die Wiederentdeckung des Gens Die Erfindung des Unbewussten
TEIL VIER - DIE MISERABLEN UND DIE MIRAKULÖSEN ASPEKTE VON MODERNITÄT
21 - Der Missbrauch von Geschichte
Der Aufschwung von »Hochkultur« und Innerlichkeit Der Aufstieg nationalistischer Geschichtsschreibung Noch mehr Väter der Archäologie
22 - Nationalistische Pathologien des Patriotismus
Die Vorstellungen der Antikatholiken Der Darwinismus und der Missbrauch darwinischer Ideen Die Angst vor »Entartung« Der Ariermythos Der Hass auf die Moderne
23 - Das Geld, die Gesamtheit und die Großstadt: Die »erste kohärente soziologische Schule«
»Das Denken kann nicht hinter das Leben zurückgehen«: Die Geburt der »Wissenschaften vom Menschen« Das Geistesleben in der Großstadt Der Kapitalismus und »das Wesen der Prostitution« Zwei Arten von Individualismus Helden versus Händler Die »deutsche Linie« der Soziologie Ökonomische Bildung
24 - Die Dissonanz und »der meist diskutierte europäische Komponist«
Der größte Liedkomponist aller Zeiten? »Der lachende Genius Wiens« Der »meist diskutierte europäische Komponist« »Die Emanzipation der Dissonanz« und das musikalische Äquivalent von E = mc
25 - Funkwellen, Relativität und das Quantum
Wellen durch die Luft »Eine neue Art von Strahlen« Die Entdeckung des Quantum Das »Annus mirabilis« der Naturwissenschaften Das Geheimnis der Kontinuität und die Bedeutung von »zwischen«
26 - Wien: Sinn und Sinnlichkeit
Die Mutter aller Kaffeehausgesellschaften Führerschaft als Kunstgattung Wissenschaft und ihre Pathologien »Die Gebrauchskunst ist der Kunst untergeordnet« Das Primat von Physik und Psychologie Das »arische Defizit« der Kultur
27 - Schwabing: Das deutsche Montmartre-Viertel
Der »Apostel der Hässlichkeit« Das andere Dachau Jugendstil: Die Moderne verliert ihre »Hässlichkeit« Die Geschwister Sarkasmus und Melancholie Der Scharfrichter-Marsch Wege zur Abstraktion
28 - Berlin: Die Geschäftige
Der kaiserliche Besserwisser
29 - Der Krieg zwischen Helden und Händlern
Die Ideen von 1914 Aus dem Paradies nach Berlin Die besseren Kämpfer verloren den Krieg
30 - »Das schwerbestürmende eines vaterlosen Kindes«: Die Kultur der Besiegten
Die Kontinentaldrift Das Dada-Virus Der gestohlene Sieg
31 - Weimar: »Beispiellose geistige Wachheit«
Der erste »Kunstfilm« Freud und Marx auf einen Nenner gebracht »Der König eines geheimen Deutschland« Naturwissenschaften, Moderne und der Roman Die verschwundene Heimat: Eine Welt, in der nur Kinder unschuldig sind Eine neue Grammatik für die Musik An zweiter Stelle gleich nach Hollywood
32 - Weimar: Das Goldene Zeitalter der Physik, der Philosophie und der Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert
Der »Zauber der Quantentheorie« Die mit ihrem Blut dachten Ein Patriot ohne Vaterland
33 - Weimar: Ein Problem bedarf der Lösung
Von Hegel zu Hitler Kulturpessimismus, konservative Revolutionäre und die reaktionäre Moderne Die kulturelle und geistige Basis des Nationalsozialismus Die gewalttätige Verehrung von »allem was deutsch ist«
TEIL FÜNF - LIEDER VOM REICH: HITLER UND DIE »VERGEISTIGUNG DES KAMPFES«
34 - Nationalsozialistische Ästhetik: Die braune Gleichschaltung
Dichtung »im Ton des Heldentums« »Zähle nicht die Toten« Das Lied der Stukas Die braune Gleichschaltung im Theater
35 - Wissenschaft im »Dritten Reich«: Keine Objektivität
Der »deutsche Geist« in den Naturwissenschaften Biologische Dogmatik: »Die Sprache unseres Zeitalters« Der nationalsozialistische Wissenschaftsbegriff »Weiße Juden« Der Begriff des Politischen »Wissenschaftliche« Ideen über das germanische Wesen
36 - Götterdämmerung der Theologen
Die Renaissance der Theologie Das Bündnis mit dem Bösen Die nazistische Variante des Christentums Nationalsozialistische Theologen
37 - Die Tragweite, das Scheitern und die Niedertracht der deutschen Kriegswissenschaft 38 - Das Exil und der Weg in die Freiheit
Eine »geplante Demokratie«: Immer nur »die Schlechtesten oben«
TEIL SECHS - NACH HITLER: DIE KONTINUITÄT DEUTSCHER TRADITIONEN UNTER WIDRIGEN UMSTÄNDEN
39 - Das »Vierte Reich«: Der Einfluss deutschen Denkens in Amerika
Die »Entprovinzialisierung« des amerikanischen Geistes Das Goldene Zeitalter der Psychoanalyse Heideggers Kinder Beschädigte Leben? Ein neues Stadium der Industriezivilisation Verzerrte Geschichte Der Beginn der Pop Art Lenin über Bord »Das Reich der zwei« Die Rückkehr zum Prinzip Bildung und dessen Amerikanisierung
40 - »Seiner Majestät loyalste feindliche Ausländer« 41 - Der »geteilte Himmel«: Von Heidegger über Habermas zu Ratzinger
Das Syndrom der deutschen Gesellschaftsstruktur Früchte der Reflexion Das trostlose Leben Die »Zäsur« 1968 Ein »normales« Deutschland Priester, Professor, Papst
42 - Café Deutschland: »Ein nie gesehenes Deutschland«
Ödipale Trauerarbeit Das Bündnis von Schriftstellern und Lesern in der DDR Die Dimensionen deutschen Leids Dichtung, Schweigen und Vertraulichkeit nach Auschwitz Die entstellte Wirklichkeit Theater: Eine Stätte der Kultur, nicht der Unterhaltung Die zweite Blüte des deutschen Films Die musikalische Vorherrschaft Darmstadts Vergangenheitsbewältigung in der Malerei Joseph Beuys’ Dialog mit der Zeit
SCHLUSS - Der deutsche Genius: Die Verblendungen, Idolisierungen und Gefahren der Innerlichkeit
Die nachhaltig einflussreichsten Zeitgenossen der modernen Welt Die »Pforte« zum modernen Denken. Die Nationalelf der neueren Geschichte Das Bildungsbürgertum Innerlichkeit Bildung Forschung, Promotion, Wissenschaft und die Moderne Die Sehnsucht nach einer erlösenden Kommunität Der nationalistische Kulturpessimismus Die deutsche Ideologie und die Zukunft der menschlichen Natur
ANHANG - Fünfunddreißig im Ausland unterschätzte deutschsprachige Denker ANMERKUNGEN
EINFÜHRUNG 1. AUFKOMMENDES DEUTSCHTUM 2. BILDUNG UND DER NATÜRLICHE DRANG NACH VOLLKOMMENHEIT 3. WINCKELMANN, WOLF UND LESSING: DIE DRITTE ERWECKUNG GRIECHENLANDS... 4. DIE VORNEHMSTEN ZEUGNISSE AUS DEM »AUSGEHENDEN ZEITALTER DER HANDSCHRIFTLICHEN HINTERLASSENSCHAFT« 5. EIN NEUES LICHT AUF DER STRUKTUR DES GEISTES 6. DIE HOCHRENAISSANCE IN DER MUSIK: SINFONIE ALS PHILOSOPHIE 7. KOSMOS, KEILSCHRIFT UND CLAUSEWITZ 8. DIE URSPRACHE, DIE INNERE STIMME UND DAS HOHELIED DER ROMANTIK 9. DAS BRANDENBURGER TOR, DAS EISERNE KREUZ, DER »DEUTSCHE RAFFAEL« UND DIE NAZARENER 10. HUMBOLDTS GESCHENK: DIE ERFINDUNG DER FORSCHUNG UND DER PREUSSISCH-PROTESTANTISCHE BILDUNGSBEGRIFF 11. DIE EVOLUTION DER ENTFREMDUNG 12. DER DEUTSCHE HISTORISMUS: »EIN EINZIGARTIGES EREIGNIS IN DER IDEENGESCHICHTE« 13. DAS HEROISCHE ZEITALTER DER BIOLOGIE 14. DIE »DEUTSCHE MISERE« 15. »DEUTSCHLANDFIEBER« IN FRANKREICH, ENGLAND UND DEN VEREINIGTEN STAATEN 16. WAGNERS ANDERER RING: FEUERBACH, SCHOPENHAUER, NIETZSCHE 17. DIE PHYSIK WIRD KÖNIGSDISZIPLIN: CLAUSIUS, HELMHOLTZ, BOLTZMANN, RIEMANN 18. DER AUFSTIEG DES LABORS: SIEMENS, HOFFMANN, BAYER, ZEISS 19. DIE HERREN DES METALLS: KRUPP, BENZ, DAIMLER, DIESEL, RATHENAU 20. DIE DYNAMIKEN VON SEUCHEN UND KRANKHEITEN: VIRCHOW, KOCH, MENDEL, FREUD 21. DER MISSBRAUCH VON GESCHICHTE 22. NATIONALISTISCHE PATHOLOGIEN DES PATRIOTISMUS 23. DAS GELD, DIE GESAMTHEIT UND DIE GROSSSTADT: DIE »ERSTE KOHÄRENTE SOZIOLOGISCHE SCHULE« 24. DIE DISSONANZ UND »DER MEIST DISKUTIERTE EUROPÄISCHE KOMPONIST« 25. FUNKWELLEN, RELATIVITÄT UND DAS QUANTUM 26. WIEN: SINN UND SINNLICHKEIT 27. SCHWABING: DAS DEUTSCHE MONTMARTRE-VIERTEL 28. BERLIN: DIE GESCHÄFTIGE 29. DER KRIEG ZWISCHEN DEN HELDEN UND HÄNDLERN 30. »DAS SCHWERBESTÜRMENDE EINES VATERLOSEN KINDES«... 31. WEIMAR: »BEISPIELLOSE GEISTIGE WACHHEIT« 32. WEIMAR: DAS GOLDENE ZEITALTER... 33. WEIMAR: EIN PROBLEM BEDARF DER LÖSUNG 34. NATIONALSOZIALISTISCHE ÄSTHETIK: DIE BRAUNE GLEICHSCHALTUNG 35. WISSENSCHAFT IM »DRITTEN REICH«: KEINE OBJEKTIVITÄT 36. GÖTTERDÄMMERUNG DER THEOLOGEN 37. DIE TRAGWEITE, DAS SCHEITERN UND DIE NIEDERTRACHT DER DEUTSCHEN KRIEGSWISSENSCHAFT 38. DAS EXIL UND DER WEG IN DIE FREIHEIT 39. DAS »VIERTE REICH«: DER EINFLUSS DEUTSCHEN DENKENS IN AMERIKA 40. »SEINER MAJESTÄT LOYALSTE FEINDLICHE AUSLÄNDER« 41. DER »GETEILTE HIMMEL«: VON HEIDEGGER ÜBER HABERMAS ZU RATZINGER 42. CAFÉ DEUTSCHLAND: »EIN NIE GESEHENES DEUTSCHLAND« SCHLUSS
PERSONENREGISTER SACHREGISTER Copyright
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion