Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titelei Impressum Vorwort Dank Einleitung Kompass für dieses Buch Landkarte Chinas Definitionen und Marktdaten Teil 1 - Chinas Volkswirtschaft
1 China heute
1.1 Wirtschaftssektoren und Rebalancing 1.2 Regionale Unterschiede 1.3 Arbeitsmarkt 1.4 Immobilienmarkt 1.5 Der Renminbi (人民币, renminbi) 1.6 Exkurs: Die Geschichte hilft, China zu verstehen
2 Weshalb ist China kein typisches Schwellenland?
2.1 Die Macht der Masse 2.2 Gelenkte Wirtschaft und Leistungsausweis der Regierung 2.3 Infrastruktur 2.4 Innovation 2.5 Konfuzianismus und Leistungsbereitschaft 2.6 Vergleich zu anderen Schwellenländern
3 Megatrends
3.1 13. Fünfjahresplan und Wirtschaftsreformen 3.2 Abnahme der arbeitstätigen Bevölkerung 3.3 Urbanisierung und Hukou (户口, hukou) 3.4 Konsumwachstum 3.5 Der Mittelstand explodiert 3.6 Exkurs: Die Maslow’sche Bedürfnispyramide in China
4 Echte und vermeintliche Probleme
4.1 Rechtssystem 4.2 Ausbildungssystem 4.3 Die Aufwertung der Wirtschaft 4.4 Verschuldung
Teil 2 - Die Finanz- und Wertschriftenmärkte
5 Finanzdienstleister in China: Staatsgarantie für fast alle
5.1 Einführung 5.2 Die Banken 5.3 Andere Finanzdienstleister
6 Die Wertschriftenmärkte
6.1 Der Renminbi-Geldmarkt 6.2 Der Renminbi-Anleihenmarkt 6.3 Chinas Aktienmärkte von A bis H 6.4 Auf dem Festland kotierte chinesische Unternehmen 6.5 Ausserhalb Chinas kotierte chinesische Unternehmen 6.6 Derivate auf Wertschriften 6.7 Die Aufsichtsbehörden
7 Die Investoren in China
7.1 Retailinvestoren dominieren den Aktienhandel 7.2 Institutionelle Investoren
8 Entwicklung der Finanzmärkte
8.1 Radikale Erneuerung nötig 8.2 Was wurde bislang erreicht? 8.3 Stärken der chinesischen Finanzmärkte 8.4 Schwächen der chinesischen Finanzmärkte 8.5 Die wichtigsten Trends
Teil 3 - Wie in Chinas Finanzmärkte investieren?
9 Das richtige Thema
9.1 Konsum- und einkommensgetriebene Sektoren 9.2 Digitale Lösungen 9.3 Staatliche Initiativen
10 Investitionsprinzipien
10.1 Aktiv, nicht passiv investieren 10.2 Das Problem Benchmark 10.3 Diversifikation und Corporate Governance 10.4 Due Diligence auf Chinesisch 10.5 Leistungsausweis von Investoren mit Vorsicht geniessen
11 Die richtigen Anlageinstrumente
11.1 Viele Wege führen nach China 11.2 Chinaanteil in internationalen Aktienindizes 11.3 Chinesische oder nicht chinesische Unternehmen wählen? 11.4 Anlagefonds, ETF, VIE, Private-Equity-Fonds und Hedgefonds
12 Checkliste für Investoren
Teil 4 - Wie geht es weiter?
13 Zehn Gründe für einen Bullenmarkt in A-Aktien 14 Folgt China dem Weg von Japan, Südkorea und Taiwan? 15 Risiken
15.1 Politische Risiken 15.2 Volkswirtschaftliche Risiken 15.3 Risiken für die Finanzmärkte 15.4 Kann China eine globale Finanzkrise auslösen?
16 Fazit und Ausblick
Anhang
Abkürzungsverzeichnis Begriffsverzeichnis Anmerkungen Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Boxverzeichnis Kurzbiografien der Autoren
Weitere E-Books
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion