Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Widmung Vorwort Inhalt I Fragestellung und methodische Erwagungen
1 Hinführung - das Problem 2 Gegenwartige Positionen zur Frage nach Jesustradition bei Paulus und ihre Kritik
2.1 Einführung 2.2 Eine neue Hermeneutik zum Vergangenheitsbezug der synoptischen Evangelien: Allgemeine Aspekte des Erinnerungszugangs 2.3 Merkmale der vorschriftlichen Überlieferung in den Ansatzen von Dunn, Allison, Byrskog und Bauckham
2.3.1 Das Hervorgehen der Jesusüberlieferung aus Redesituationen 2.3.2 Die Rolle der Jesusüberlieferung tradierenden Gruppe bzw. der »mnemonic community« und die Organisationsformen der Tradierung 2.3.3 Die Annahme eines eigenen Bereichs von Jesustradition und die zwei Weisen ihrer Verwendung
2.4 Kritik am Modell einer separaten Jesustradition und ihrer auBersynoptischen Anwendung
3 Ausgangspunkt und These 4 Die »Jesustradition« bei Paulus — eigene Annaherung
4.1 »Tradition« in dieser Untersuchung 4.2 Vorgehensweise und Begründung der Textauswahl 4.2.1 Problematik der zu behandelnden Texte
4.2.1.1 Zur anonymen frühchristlichen Überlieferung 4.2.1.2 Zu den Herrenworten 4.2.1.3 Argumentative Bezugnahmen auf den Kyrios ohne synoptische Parallele
II Rom 12,14-21
1 Einführung 2 Der Motivkomplex vom Feindesumgang und Vergeltungsverzicht
2.1 Rom 12,14-21; 1 Petr 3,9-19; 1Thess 5,13-15
2.1.1 Die Verbindung gemeinsamer paranetischer Topoi in Rom 12;1 Petr 3 und 1Thess 5 2.1.2 Das Vergeltungsmotiv 2.1.3 Das Motiv vom Umgang mit dem Feind 2.1.4 Das Motiv vom Gericht Gottes 2.1.5 Das Motiv vom Friedenhalten 2.1.6 Ergebnis
2.2 Das Vorkommen der Motivverbindung bei Lukas und Matthaus
2.2.1 Feindesliebe und Vergeltungsverzicht 2.2.2 Das Motiv vom Gericht Gottes 2.2.3 Ergebnis
2.3 Das Vorkommen des Motivclusters in der Umwelt des Neuen Testaments
2.3.1 Befund 2.3.2 Ergebnis
3 Die spezifische Verarbeitung des Motivclusters im Neuen Testament
3.1 Die »Kontrastparanese« 3.2 Das »Segnen der Widersacher« in Rom 12,14; 1 Petr 3,9 und Lk 6,28 als innovativer Akzent des Motivclusters
4 Liegt in Rom 12,14 Jesustradition vor?
4.1 Autorisierung der Paranese in Rom 12,14-21: Die Rolle der Schriftzitate in V.19f. 4.2 Die sachliche Motivierung der Paranese in Rom 12,14-21
5 Die synoptische Rezeption des Motivclusters von Feindesumgang und Vergeltungsverzicht und ihre Besonderheiten 6 Erwagungen zur Überlieferungsgeschichte
III 1Thess 5,1-11
1 Einführung 2 Wachsam sein in der Endzeit: Umrisse und Vorkommen eines frühchristlichen Motivkomplexes 3 Verarbeitung des Motivkomplexes von der »Wachsamkeit« in 1Thess 5,1-11
3.1 Der Aufbau von 1 Thess 5,1-11 und der Ort der Wachsamkeitskomposition in der Makrostruktur von 4,13-5,11: Eine feste Toposabfolge
3.1.1 Der Aufbau von 1 Thess 5,1-11 3.1.2 Der groBere Zusammenhang 1Thess 4,13-5,11
3.2 Der Charakter der Zeit: Die kontroverse Deutung der Gegenwart in 1Thess 5,1-3 3.3 Der Diebvergleich in diesem Kontext: Die Deutung auf ein Vernichtungsgericht 3.4 Der Status der Christen und die Vorstellung von der »Wachsamkeit« als Konsequenz des besonderen Status der Gemeinde
4 Die synoptische Verarbeitung des Diebbildes und des Wachsamkeitskomplexes
4.1 Gemeinsamkeiten zwischen Mt 24,36-25,13 und Lk 12,35-46 4.2 Unterschiede zwischen Mt 24,36-25,13 und Lk 12,35-46
5 »Wachsam sein« als eine spezifisch vom Christusglauben gepragte Haltung vor dem Ende: Ein besonderer frühchristlicher Topos und seine verschiedenen Verarbeitungen bei Paulus und den Synoptikern
5.1 Die Makrostruktur: Der Endzeitkomplex bei Paulus und den Synoptikern 5.2 Hintergrund der Toposabfolge des Motivkomplexes in frühjüdischer Apokalyptik und Vorbemerkungen zur Besonderheit der Wachsamkeitsparanese 5.3 Die Wachsamkeit als innovative, vom frühen Christentum gepragte Metapher in synoptischer und paulinischer Verarbeitung
5.3.1 Einführung 5.3.2 »Wachen« im Umfeld des Neuen Testaments (Altes Testament und frühjüdische Schriften) 5.3.3 Wachen im neutestamentlichen Gebrauch
5.3.3.1 Wachen in den synoptischen Gleichnisdiskursen 5.3.3.2 Wachen in 1Thess 5,1-11
5.3.4 Fazit: Die besondere Pragung von »Wachen« im frühen Christentum
5.4 Die synoptischen Gerichtsperspektiven und Vorstellungen vom Endereignis 5.5 Ergebnis: Das besondere frühchristliche Profil der Wachsamkeitsparanese
6 Jesustradition in 1Thess 5,1-11?
6.1 Die Gestalt des Gleichniskomplexes in Q
6.1.1 Einführung 6.1.2 Zuweisung der Gleichnisgruppe Lk 12,(35.)36-40.42-46 zu Q
6.2 Hat Jesus das Bild vom Dieb gepragt?
7 Resultate für ein mogliches Bild von der Rezeption frühchristlicher Überlieferung
IV Zusammenfassende Überlegungen zu Rom 12,14-21 und IThess 5,1-11 V Der Kyrios und Paulus - Argumentationsweisen des Apostels und Verarbeitung von »Herrenworten« anhand einer Untersuchung von 1 Kor 7
1 Einführung 2 1 Kor 7: Der argumentative Kontext der Trennungstradition bei Paulus und dessen Stellenwert im Argumentationsganzen
2.1 Der Aufbau der Argumentation von 1 Kor 7 2.2 Charakter und Geltungsbereich der Trennungstradition: Das Herrenwort als Teil der Argumentation zu Ehe, Ehelosigkeit, Enthaltsamkeit und einem Leben für Christus
2.2.1 Merkmale der Argumentation bei Paulus
2.2.1.1 Allgemeines 2.2.1.2 Die Rolle des Apostels in der Argumentation 2.2.1.3 Vorgebrachte Sachargumente
2.2.2 Die Position des Herrenwortes in der Rangfolge der Argumente
2.3 Argumentieren mit und ohne den Kyrios: Wie Paulus seine eigene Rolle im Verhaltnis zum Kyrios begründet
2.3.1 Reden und Anweisen mit der Autoritat des Kyrios
2.3.1.1 Die christologisch bestimmte Wirklichkeitssicht als Wertebasis der Argumente und als Wirkungsbereich des Paulus 2.3.1.2 Kupiou έσχίν έντολή als »Selbstautorisierung« in 1 Kor 14,37
2.3.2 Das Ringen des Paulus um seine Weisungsmacht in 1Kor 7
2.3.2.1 Die Verortung des Trennungsverbots auβerhalb des neuen, von Christus gepragten Wirklichkeitsverstandnisses 2.3.2.2 Die Rolle der Autoritatsbeweise 2.3.2.3 Wie Paulus seine eigenen Anweisungen im Gegenüber zur Traditionsautoritat des Kyrios legitimiert
3 Überlieferungsgeschichtliche Erwagungen zu 1 Kor 7,10f.: Der Textbereich, auf den sich die Autorisierung durch den Kyrios erstreckt, und die Gestalt der Herrenüberlieferung
3.1 Das Problem der Parenthese
3.1.1 Die Gestalt von 1 Kor 7,10f. 3.1.2 Hinweise auf die Eigenstandigkeit der Parenthese gegenüber der Herrenworttradition 3.1.3 Hinweise in 1 Kor 7,11a und im Kontext für die Zugehorigkeit der Parenthese zur Herrenworttradition
3.2 Die synoptischen Traditionslinien
3.2.1 Übereinstimmungen zwischen Mt 5,32 und Lk 16,18 und mogliche Elemente der Q-Fassung
3.2.1.1 Beobachtungen 3.2.1.2 Schlussfolgerungen zu einem moglichen Q-Text und Hintergrund des Trennungsverbots in Mt 5,32b-c und Lk 16,18
3.2.2 Vergleich mit der Version in Mk 10,11b.12: Inhaltliche Konvergenzen und mogliche überlieferungsgeschichtliche Beziehungen zwischen Mk 10,9.11b.12; Mt 5,31; Lk 16,18 und 1 Kor 7,10f.
3.2.2.1 Beobachtungen 3.2.2.2 Sachlicher Hintergrund des Untrennbarkeitswortes und sein Verhaltnis zu Mt 5,32/Lk 16,18 und 1 Kor 7,10f.
3.2.3 Ergebnis
3.3 Zurück zu 1 Kor 7,10f.: Ein moglicher Bezug zur synoptischen Tradition in der Parenthese
3.3.1 Terminologische und inhaltliche Nahe zum Untrennbarkeitswort der Markus-Tradition 3.3.2 Neue Heirat ausgeschlossen: Der schopfungstheologische Hintergrund der Parenthese in 1 Kor 7,11a 3.3.3 Schlussfolgerung
3.4 Rezeptionsbestimmende Aspekte im Kontext von 1 Kor 7,10f.
3.4.1 Die Rezeption von Gen 2,24 im 1. Korintherbrief und die paulinische Einschatzung der Ehe 3.4.2 Weitere kontextuelle Einwirkungen auf die Herrenwortüberlieferung
4 Ergebnis
VI 1 Kor 11,23a - »Vom Herrn empfangen«: Die Einleitung der Herrenmahlsparadosis
1 Einführung 2 Die Bedeutung der aufgenommenen Überlieferung 3 Zum Argumentationsaufbau von 1 Kor 11,17-34 4 Die Traditionsterminologie in 11,23a
4.1 Der Gebrauch von παραλαμβάνειν und παραδιδόναι im Umfeld des Paulus 4.2 Die paulinische Verwendung von παραλαμβάνειν und παραδιδόναι - ein Vergleich
4.2.1 lThess 2,13 und 4,1f. 4.2.2 Gal 1,11-16: Offenbarung Jesu Christi versus παραδόσεις ιών πατρικών und παραλαμβάνειν παρά άνθρώπου 4.2.3 Zwischenergebnis: Der besondere Kommunikationsvorgang zwischen Kyrios, Paulus und Gemeinde 4.2.4 Traditionsterminologie in 1 Kor 15,3a und ein Vergleich mit 1 Kor 11,23a 4.2.5 Die Prapositionen άπό und παρά
4.3 Zusammenfassung: Die Auswirkungen der Verbindung von Traditionsterminologie mit άπό του κυρίου in 1 Kor 11,23a
5 Κύριος und κύριος ’Ιησούς in 1Kor 11,23a und b 6 Die Herrenmahlsparadosis im Verhaltnis zur Überlieferung in 1 Kor 15,3-5 und zur Argumentation mit dem Kyrios in 1 Kor 7,10f.; 9,14 und Rom 14,14
6.1 Ein Vergleich mit 1 Kor 15,3-5 6.2 Ein Vergleich mit 1 Kor 7,10f. und 9,14 6.3 Ein Vergleich mit Rom 14,14
7 Ergebnis
VII »Reinheit« nach Rom 14,14: Ein frühchristlicher Topos als Überzeugung έν κυρίω ’Ιησού
1 Einführung 2 Rom 14,1-23
2.1 Der Kontext Rom 14,1-15,7
2.1.1 Eingrenzung und Gestalt der Texteinheit 2.1.2 Grundzüge der Argumentation
2.1.2.1 Der Aufbau der Texteinheit 2.1.2.2 Die Orientierung am Kyrios im Zentrum der Argumentation 2.1.2.3 Die Unterordnung der Frage nach der Reinheit von Speisen 2.1.2.4 Das Zentrum der Argumentation: Rom 14,16-18: Die Abwertung von βρώσις aus soteriologischer Perspektive 2.1.2.5 Die Zusammenführung der Argumente
2.1.3 Ergebnis
2.2 Rom 14,14 und 14,20 2.3 Die Einleitung von Rom 14,14: οίδα καί πέπεισμαι έν κυρίω ’Ιησού
2.3.1 Einführung 2.3.2 Der Ausdruck κύριος ’Ιησούς in Rom 14,14a 2.3.3 Die Verwendung von πεπείσθαι/πεποιθέναι in Verbindung mit έν κυρίω (’Ιησού) sowie die Zusammenstellung mit είδέναι 2.3.4 Zwischenergebnis 2.3.5 Überzeugt aufgrund von Argumenten und Beweisen 2.3.6 Vergleich mit 1Kor 7,10; 9,14 und 11,23 2.3.7 Die soziale Dimension von Rom 14,14
3 Verarbeitet Paulus in Rom 14,1-23 Jesustradition?
3.1 Der markinische Diskurs um die Reinheit Mk 7,1-23
3.1.1 Textbeschreibung 3.1.2 Forschungsgeschichtliche Weichenstellungen
3.2 Terminologische Nahe zu Mk 7,15.19.20 374 3.3 Die Rezeption des Reinheitstopos in Apg 10,1-11,18
3.3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Mk 7,1-23 3.3.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Rom 14
3.4 Anklange an Jesustradition in Rom 14,13 und 14,17?
4 Reinheit und Speisefragen in Rom 14 und in Markus, Matthaus und der Apostelgeschichte - ein gemeinsamer Topos?
4.1 Grundsatzliches 4.2 Die Speisegebote als Teil der Tora: Jüdische Rezeptionen im Vergleich und die Besonderheit der neutestamentlichen Verarbeitung des Reinheitstopos 4.3 Altere Überlieferung in Mk 7 und Mt 15?
5 Ergebnis
VIII Ergebnisse der Untersuchungen und Konsequenzen für die Frage nach »Jesusüberlieferung« bei Paulus: Eine Schlussbetrachtung Fußnoten Abkürzungen Literaturverzeichnis Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion