Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Die Bearbeiter der 4. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
ACHTES BUCH - Zwangsvollstreckung
FÜNFTER ABSCHNITT - Arrest und einstweilige Verfügung
Vorbemerkungen vor § 916
I. Einstweiliger Rechtsschutz im System der ZPO
II. Grundzüge des Verfahrens
III. Streitgegenstand
IV. Kosten
V. Anerkennungs- und Vollstreckungsfragen
§916 - Arrestanspruch
I. Bedeutung der Regelung
II. Arrestanspruch
§917 - Arrestgrund bei dinglichem Arrest
I. Vorbemerkung
II. Der Arrestgrund des § Abs
III. Der Arrestgrund des § Abs
§918 - Arrestgrund bei persönlichem Arrest
I. Zweck der Vorschrift
II. Voraussetzungen
III. Inhalt des Arrestbefehles
IV. Verfahren
§919 - Arrestgericht
I. Zuständigkeitsordnung im Arrestverfahren
II. Gericht der Hauptsache
III. Amtsgericht der Belegenheit
§920 - Arrestgesuch
I. Arrestgesuch
II. Glaubhaftmachung
§921 - Entscheidung über das Arrestgesuch
I. Mündliche Verhandlung
II. Anordnung gegen Sicherheitsleistung
§922 - Arresturteil und Arrestbeschluss
I. Urteilsverfahren
II. Beschlussverfahren
§923 - Abwendungsbefugnis
I. Lösungssumme
II. Hinterlegung und sonstige Arten der Sicherheitsleistung
III. Rückgabe der Lösungssumme
§924 - Widerspruch
I. Widerspruch
II. Andere Rechtsbehelfe des Schuldners
III. Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung
§925 - Entscheidung nach Widerspruch
I. Verfahren nach Widerspruch
II. Urteil
§926 - Anordnung der Klageerhebung
I. Gegenstand der Regelung
II. Verfahren zur Anordnung der Klageerhebung (§ Abs 1)
III. Verfahren zur Aufhebung des Arrestbefehles (§ Abs 2)
§927 - Aufhebung wegen veränderter Umstände
I. Gegenstand der Regelung
II. Aufhebungsverfahren
§928 - Vollziehung des Arrestes
I. Begriff der Vollziehung
II. Voraussetzungen, Durchführung und Wirkungen der Vollziehung
III. Rechtsbehelfe
§929 - Vollstreckungsklausel; Vollziehungsfrist
I. Vollziehbarkeit von Arrestbefehlen und einstweiligen Verfügungen
II. Vollziehungsfrist
III. Zustellung nach Vollziehung
§930 - Vollziehung in bewegliches Vermögen und Forderungen
I. Bedeutung und Anwendungsbereich
II. Vollziehung in bewegliche Sachen
III. Vollziehung in Forderungen und sonstige Rechte
IV. Vollziehung in nicht eingetragene Seeschiffe
V. Verwertung
VI. Erlöschen des Pfandrechtes
§931 - Vollziehung in eingetragenes Schiff oder Schiffsbauwerk
I. Bedeutung und Anwendungsbereich
II. Verfahren der Arrestvollziehung in Schiffe
III. Wirkungen der Vollziehung
IV. Arrestvollziehung in Luftfahrzeuge
§932 - Arresthypothek
I. Gegenstand der Arresthypothek
II. Eintragung der Arresthypothek
III. Umschreibung der Arresthypothek in eine Zwangshypothek
IV. Erwerb der Arresthypothek durch den Eigentümer
§933 - Vollziehung des persönlichen Arrestes
I. Inhalt der Regelung
II. Vollziehung des Personalarrestes
§934 - Aufhebung der Arrestvollziehung
I. Aufhebung der Arrestvollziehung
II. Aufhebungsverfahren
§935 - Einstweilige Verfügung bezüglich Streitgegenstand
I. Die einstweilige Verfügung im System des vorläufigen Rechtsschutzes
II. Verfahren zur Erwirkung der einstweiligen Verfügung sowie deren Vollziehung
III. Sicherungsverfügung
§936 - Anwendung der Arrestvorschriften
I. Inhalt der Regelung
II. Anwendbarkeit der Arrestvorschriften
§937 - Zuständiges Gericht
I. Zuständigkeitsordnung im Verfahren der einstweiligen Verfügung
II. Entscheidung ohne mündliche Verhandlung
§938 - Inhalt der einstweiligen Verfügung
I. Inhalt und Zweck der Regelung
II. Bindung an Parteianträge
III. Sonstige Grenzen zulässiger Anordnungen
V. Vollziehung
§939 - Aufhebung gegen Sicherheitsleistung
I. Inhalt und Bedeutung der Vorschrift
II. Aufhebung gegen Sicherheitsleistung
III. Einstweilige Einstellung der Vollziehung
§940 - Einstweilige Verfügung zur Regelung eines einstweiligen Zustandes
I. Gegenstand der Regelung
II. Das streitige Rechtsverhältnis
III. Die Regelungs- und Befriedigungsverfügung
IV. Anwendungsgebiete der einstweiligen Verfügung
§940a - Räumung von Wohnraum
I. Inhalt und Zweck der Regelung
II. Anwendungsbereich und Voraussetzungen
III. Verfügungsanspruch und Verfügungsgrund, Glaubhaftmachung
§941 - Ersuchen um Eintragungen im Grundbuch usw.
I. Inhalt der Regelung
II. Voraussetzungen des gerichtlichen Eintragungsersuchens
III. Wirkungen des Ersuchens
IV. Eintragung
§942 - Zuständigkeit des Amtsgerichts der belegenen Sache
I. Bedeutung und Anwendungsbereich
II. Zuständigkeit des AG
III. Verfahren vor dem AG
IV. Rechtfertigungsverfahren
V. Aufhebung durch das AG
§943 - Gericht der Hauptsache
I. Gericht der Hauptsache
II. Anordnungen nach §
§944 - Entscheidung des Vorsitzenden bei Dringlichkeit
I. Vorbemerkung
II. Voraussetzungen der Alleinentscheidungsbefugnis
III. Inhalt der Entscheidung
§945 - Schadensersatzpflicht
I. Inhalt und Geltungsgrund
II. Anwendungsbereich
III. Anspruchsvoraussetzungen
IV. Inhalt des Anspruches
V. Verjährung des Anspruches
VI. Verfahren
§§ 946 bis 1024 - weggefallen
ZEHNTES BUCH - Schiedsrichterliches Verfahren
ERSTER ABSCHNITT
§1025 - Anwendungsbereich
I. Gesetzesmaterialien
II. Vorbemerkung
III. Abgrenzung von staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten
IV. Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit von Schiedsverfahren
V. Ausschluss staatlicher Gerichtsbarkeit
VI. Schiedsverfahren für besondere Sachgebiete
VII. Abgrenzung zu verwandten Erscheinungsformen
VIII. Institutionelle und ad hoc Schiedsgerichtsbarkeit
IX. Das Sitzprinzip
X. Besondere Zuständigkeit
XI. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche
XII. Schiedsgerichtsbarkeit und europäisches Zivilverfahrensrecht
XIII. Fingierte Schiedsverfahren
§1026 - Umfang gerichtlicher Tätigkeit
I. Gesetzesmaterialien
II. Regelungsumfang
III. Richterliche Zuständigkeiten im Schiedsverfahren
IV. Sperrwirkung der Norm
V. Verstoß gegen §
§1027 - Verlust des Rügerechts
I. Gesetzesmaterialien
II. Anwendungsbereich
III. Rechtsfolgen
IV. Heilung von Mängeln
V. Nichtergreifung eines Rechtsbehelfs
§1028 - Empfang schriftlicher Mitteilungen bei unbekanntem Aufenthalt
I. Gesetzesmaterialien
II. Anwendungsbereich
III. Nachweis der Übermittlung
IV. Rechtsfolgen
V. Heilung
VI. Analoge Anwendung von § Nr
VII. Berechnung der Fristen
VIII. Unanwendbarkeit
IX. Wiederaufnahme bei unverschuldeter Herbeiführung der Unzustellbarkeit?
ZWEITER ABSCHNITT - Schiedsvereinbarung
§1029 - Begriffsbestimmung
I. Gesetzesmaterialien
II. Die Schiedsvereinbarung
III. Parteien der Schiedsvereinbarung
IV. Bindung Dritter an die Schiedsvereinbarung
V. Zulässigkeit und Grenzen der Schiedsvereinbarung
VI. Form der Schiedsvereinbarung
VII. Inhaltskontrolle
VIII. Wirkungen der Schiedsvereinbarung
IX. Wegfall der Schiedsvereinbarung
X. Auslegung der Schiedsvereinbarung
XI. Überprüfung der Schiedsvereinbarung
XII. Schiedsvereinbarung und Aufrechnung
XIII. Schiedsvereinbarung und Hauptvertrag
XIV. Terminologie
§1030 - Schiedsfähigkeit
I. Gesetzesmaterialien
II. Objektive Schiedsfähigkeit
III. Privilegierungen
IV. Kollisionsrechtliche Fragen
V. Kein Verlust der Schiedsfähigkeit wegen der Befürchtung, das Schiedsgericht werde deutsches zwingendes Recht nicht anwenden
§1031 - Form der Schiedsvereinbarung
I. Gesetzesmaterialien
II. Geltungsbereich der Norm
III. Schiedsvereinbarungen von und mit Verbrauchern
IV. Schiedsvereinbarungen ohne Verbraucherbeteiligung
V. Notarielle Beurkundung
VI. Gerichtlicher Vergleich
VII. Rügelose Einlassung zur Hauptsache
VIII. Heilung formunwirksamer Schiedsvereinbarungen
IX. Internationale Schiedsvereinbarungen
§1032 - Schiedsvereinbarung und Klage vor Gericht
I. Gesetzesmaterialien
II. Aufbau des Gesetzes
III. Verhältnis der Zuständigkeiten
IV. Die Entscheidung des Schiedsgerichts über seine eigene Zuständigkeit
V. Die Einrede der Schiedsvereinbarung
VI. Das Verfahren nach § Abs. 2
§1033 - Schiedsvereinbarung und einstweilige gerichtliche Maßnahmen
I. Gesetzesmaterialien
II. Gesetzesaufbau
III. Zulässigkeit einstweiligen Rechtsschutzes im Schiedsverfahren
IV. Parteiautonomie
V. Zuständigkeit
VI. Zulässige Maßnahmen und Verfahren
VII. Cautio iudicatum solvi
DRITTER ABSCHNITT - Bildung des Schiedsgerichts
§1034 - Zusammensetzung des Schiedsgerichts
I. Gesetzesmaterialien
II. Zahl der Schiedsrichter
III. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit
IV. Außervertragliche Schiedsgerichte
V. Gleichheit der Parteien bei der Zusammensetzung des Schiedsgerichts
VI. Neutralität und Weisungsfreiheit der Schiedsrichter
VII. Ersatzbestellung durch das Gericht
VIII. Rechtsmittel gegen die Schiedsrichterbestellung
§1035 - Bestellung der Schiedsrichter
I. Gesetzesmaterialien
II. Qualifikation des Schiedsrichters
III. Bestellung der Schiedsrichter
IV. Bestellungsverfahren
V. Wirkung der Schiedsrichterbestellung
VI. Der Schiedsrichtervertrag
VII. Der Schiedsorganisationsvertrag
VIII. Verhaltensstands für Schiedsrichter
§1036 - Ablehnung eines Schiedsrichters
I. Gesetzesmaterialien
II. Die Offenbarungspflicht des Schiedsrichter
III. Die Ablehnungsgründe
IV. Das Ablehnungsverfahren
V. Entsprechende Anwendung
§1037 - Ablehnungsverfahren
I. Gesetzesmaterialien
II. Ablehnungsgründe
III. Offenbarung von möglichen Ablehnungsgründen
IV. Rechtsnatur der Ablehnung
V. Verfahren der Ablehnung
VI. Vollziehung der Ablehnung
VII. Präklusion
§1038 - Untätigkeit oder Unmöglichkeit der Aufgabenerfüllung
I. Gesetzesmaterialien
II. Untätigkeit oder Unmöglichkeit der Aufgabenerfüllung
III. Rücktritt des Schiedsrichters vom Amt
IV. Einigung der Parteien über Beendigung des Schiedsrichteramts
V. Gerichtliches Verfahren
VI. Neutralitätsklausel
§1039 - Bestellung eines Ersatzschiedsrichters
I. Gesetzesmaterialien
II. Parteiautonomie
III. Voraussetzung der Ersatzbestellung
IV. Ersatzbestellung
VIERTER ABSCHNITT - Zuständigkeit des Schiedsgerichts
§1040 - Befugnis des Schiedsgerichts zur Entscheidung über die eigene Zuständigkeit
I. Gesetzesmaterialien
II. Unabhängigkeit von Schiedsvereinbarung und Hauptvertrag
III. Kompetenz-Kompetenz des Schiedsgerichts
IV. Rüge der Unzuständigkeit des Schiedsgerichts
V. Verfahrenskonkurrenzen
§1041 - Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes
I. Gesetzesmaterialien
II. Zulässigkeit einstweiligen Rechtsschutzes im Schiedsverfahren
III. Parteiautonomie
IV. Zuständigkeit
V. Zulässige Maßnahmen
VI. Verfahren
VII. Sicherheitsleistung
VIII. Entscheidung
IX. Vollziehbarerklärung
X. Einstweilige Vollziehbarerklärung
XI. Aufhebung der Vollziehbarerklärung
XII. Schadensersatzanspruch
FÜNFTER ABSCHNITT - Durchführung des schiedsrichterlichen Verfahrens
§1042 - Allgemeine Verfahrensregeln
I. Gesetzesmaterialien
II. Gleichbehandlung der Parteien
III. Rechtliches Gehör
IV. Vertretung der Parteien
V. Verfahrensregeln
VI. Beweiserhebung
VII. Prozesskostensicherheit
VIII. Beteiligung Dritter am Schiedsverfahren
IX. Aufrechnung
X. Vertraulichkeit im Schiedsverfahren
XI. Prozesshandlungen der Parteien
XII. Geldwäsche im Schiedsverfahren
§1043 - Ort des schiedsrichterlichen Verfahrens
I. Gesetzesmaterialien
II. Bedeutung des Schiedortes
III. Bestimmung des Sitzes
IV. Fehlende Bestimmung des Sitzes
V. Auseinanderfallen von bestimmtem und effektivem Schiedsort
VI. Unklarheit des Schiedsortes
VII. Abweichende Bestimmung des Ortes für einzelne Verfahrenshandlungen
VIII. Verstoß gegen §
§1044 - Beginn der schiedsrichterlichen Verfahrens
I. Gesetzesmaterialien
II. Der Vorlegungsantrag
III. Schiedshängigkeit
IV. Ausländische Schiedshängigkeit und Verjährung
§1045
I. Gesetzesmaterialien
II. Bedeutung der Verfahrenssprache
III. Bestimmung der Verfahrenssprache
IV. Umfang der Anwendung der Verfahrenssprache
V. Übersetzung
VI. Folgen mangelhafter Übersetzung
VII. Folgen der Nichtbenutzung der Schiedssprache
VIII. Kosten von Übersetzungen
§1046
I. Gesetzesmaterialien
II. Bedeutung der Schiedsklageerhebung
III. Arten der Schiedsklagen
IV. Inhalt der Schiedsklage
V. Form und Frist der Schiedsklageerhebung
VI. Schiedsklageerweiterung, – ergänzung und andere Änderungen
VII. Zurückweisung
VIII. Schiedsklageerwiderung
IX. Aufrechnung
§1047
I. Gesetzesmaterialien
II. Mündliche Verhandlung
III. Schriftliches Verfahren
IV. Informationsanspruch
§1048
I. Gesetzesmaterialien
II. Die Säumnis im Schiedsverfahren
II. Die Fallgruppen der Säumnis
IV. Das parteiautonom vereinbarte Säumnisverfahren
§1049
I. Gesetzesmaterialien
II. Der versuchte „Brückenschlag“ zweier Prozesskonzeptionen
III. Vorrang der Parteivereinbarung
IV. Der Sachverständige
V. Der vom Schiedsgericht bestellte Sachverständige
VI. Der parteibestellte Sachverständige
VII. Mündliche Erläuterung des Gutachtens
VIII. Erzwingbarkeit der Sachverständigentätigkeit
IX. Sachverständigenbeweis „über die Grenze“
§1050
I. Gesetzesmaterialien
II. Geltungsbereich der Norm
III. Das staatliche Gericht als Aushilfsgericht
IV. Zuständigkeit
V. Verfahren
VI. Rechtshilfe über die Grenze
VII. Verfahrensmängel
VIII. Beweissicherung
SECHSTER ABSCHNITT - Schiedsspruch und Beendigung des Verfahrens
§1051 - Anwendbares Recht
I. Gesetzesmaterialien
II. Bedeutung des anwendbaren materiellen Rechts im Schiedsverfahren
III. Bestimmung des anwendbaren materiellen Rechts
IV. Anwendung des kollisionsrechtlich berufenen Rechts
V. Der amiable compositeur
VI. Der „Beweis“ des anwendbaren Rechts
VII. Die Vorlage an den EuGH
§1052
I. Gesetzesmaterialien
II. Geltungsbereich der Norm
III. Beratung
IV. Abstimmung
V. Alleinentscheidung von Verfahrensfragen durch den Vorsitzenden
§1053
I. Gesetzesmaterialien
II. Der Vergleich ist tot, es lebe der Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut
III. Der Vergleich
IV. Der Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut
V. Aufhebung und Vollstreckbarerklärung des Schiedsspruchs mit vereinbartem Wortlaut
VI. Abänderung
§1054
I. Gesetzesmaterialien
II. Geltungsbereich der Norm
III. Rechtsnatur der Förmlichkeiten
IV. Wirksamkeit des Schiedsspruchs
V. Förmlichkeiten
VI. Dissenting opinion
VII. Ausländische Schiedssprüche
§1055
I. Gesetzesmaterialien
II. Rechtskraftfähige Schiedssprüche
III. Eintritt der Rechtskraft
IV. Rechtskraftwirkungen
V. Subjektive Grenzen der Rechtskraft
VI. Rechtshängigkeit (Schiedshängigkeit)
VII. Rechtkraftkollision
VIII. Ausländische Schiedssprüche
§1056
I. Gesetzesmaterialien
II. Anwendungsbereich
III. Verfahrensbeendigung durch Schiedsspruch
IV. Erfordernis der Verfahrensbeendigung durch schiedsrichterlichen Beschluss
V. Rechtsfolgen des verfahrensbeendenden Beschlusses
VI. Anfechtbarkeit des verfahrensbeendenden Beschlusses
VII. Beendigung des Amtes des Schiedsgerichts
VIII. Stillstand des Verfahrens
§1057
I. Gesetzesmaterialien
II. Entscheidung über die Kostentragungspflicht
III. Festsetzung der zu erstattenden Kosten
IV. Keine Kostenfestsetzung zugunsten Dritter oder der Schiedsrichter
V. Die erstattbaren Kosten
VI. Die Vergütung von Schiedsrichtern
VII. Überprüfung von Kostenentscheidungen
§1058 - Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schiedsspruchs
I. Gesetzesmaterialien
II. Berichtigung des Schiedsspruchs
III. Ergänzung des Schiedsspruchs
IV. Auslegung des Schiedsspruchs
V. Verfahren
VI. Präklusion im Aufhebungs- und Vollstreckbarerklärungsverfahren
VII. Berichtigung, Auslegung und Ergänzung der Entscheidung
VIII. Aufhebung der Entscheidung
IX. Berichtigung der Berichtigung
SIEBTER ABSCHNITT - Rechtsbehelf gegen den Schiedsspruch
§1059 - Aufhebungsantrag
I. Gesetzesmaterialien
II. Verbot der révision au fond
III. Schiedsspruch
IV. Aufhebungsgründe
V. Ursächlichkeit
VI. Verfahren der Aufhebung
VII. Wirkung der Aufhebung
VIII. Ausländische Schiedssprüche
IX. Wiederaufnahme
ACHTER ABSCHNITT
§1060 - Inländische Schiedssprüche
I. Gesetzesmaterialien
II. Vollstreckbarerklärungsverfahren
III. Erfordernisse der Vollstreckbarerklärung
IV. Verfahren
V. Verbot der révision au fond
VI. Konkurrenzen
VII. Vollstreckungsgegenklage
§1061 - Ausländische Schiedssprüche
I. Gesetzesmaterialien
II. Rechtsnatur der Anerkennung
III. Konkurrenz des Verfahrens nach § und anderer Verfahrensarten
IV. Begriff des Schiedsspruchs
V. Nationalität des Schiedsspruchs
VI. Wirkungserstreckung nach dem UN-Übereinkommen
VII. Aufhebung des Schiedsspruchs im Ausland
VIII. Vollstreckungsgegenklage
IX. Wirkungserstreckung nach Staatsverträgen
X. Schadensersatz wegen völkerrechtswidriger Verweigerung der Vollstreckbarerklärung
XI. Vollsteckungsimmunität
NEUNTER ABSCHNITT - Gerichtliches Verfahren
§1062 - Zuständigkeit
I. Gesetzesmaterialien
II. Internationale Zuständigkeit
III. Sachliche Zuständigkeit
IV. Örtliche Zuständigkeit
V. Die einzelnen Zuständigkeiten
VI. Konzentrationsermächtigung
§1063 - Allgemeine Vorschriften
I. Gesetzesmaterialien
II. Beschlussverfahren
III. Vorläufige Anordnungen des Vorsitzenden
IV. Anträge und Erklärungen zu Protokoll der Geschäftsstelle
V. Verfahrenskonkurrenzen
§1064 - Besonderheiten bei der Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen
I. Gesetzesmaterialien
II. Nachweis des Schiedsspruchs
III. Vorläufige Vollstreckbarkeit
IV. Keine Widerklage
V. Vorrang staatsvertraglicher Regelungen
§1065 - Rechtsmittel
I. Gesetzesmaterialien
II. Beschränkung der Rechtsmittel
III. Rechtsbeschwerde
IV. Prüfungsmaßstab
V. Kausalität
VI. Entscheidung
VII. Anschlussrechtsbeschwerde
VIII. Entsprechende Anwendung von §§ 707,
ZEHNTER ABSCHNITT - Außervertragliche Schiedsgerichte
§1066 - Entsprechende Anwendung der Vorschriften des Buches 10
I. Gesetzesmaterialien
II. Letztwillig angeordnete Schiedsgerichte
III. Durch Satzung angeordnete Schiedsgerichte
IV. Durch Auslobung angeordnete Schiedsgerichte
V. Anwendbare Normen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →