Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Vorwort Einleitung Kindheit und Jugend in Chicago: 1902– 1919
Die Familie Walter und Julia Rogers Carls Kindheit in Oak Park Leben in einer religiösen pädagogischen Provinz Naturwissenschaftliche Studien
Das „Problemkind“ macht Karriere: 1920– 1939
Neue Freiheiten am College: Von der Landwirtschaft zur Theologie Die Reise nach China und die Missionstätigkeiten im Fernen Osten Emanzipationskämpfe – Das junge Paar in New York Von der Theologie zur Psychologie Das Studium der klinischen Psychologie Das Stipendium am „Institute of Child Guidance“ Die ersten Berufsjahre als klinischer Psychologe in Rochester Unter den Sozialarbeitern: Auf der Suche nach einer beruflichen Identität Der Kampf um die Leitungsstelle Das erste Buch: ›The Clinical Treatment of the Problem Child‹ Von den Sozialarbeitern lernen
Die nicht-direktive Beratung: 1940– 1944
Der Universitätsprofessor in Ohio Das zweite Buch: ›Die nicht-direktive Beratung‹ Die Arbeit mit den Kriegsheimkehrern
Die klient-zentrierte Psychotherapie: 1945– 1957
Professor an der Universität in Chicago Von der Praxis der Beratung zu Theorie und Forschung der Psychotherapie Die ersten Debatten mit der Psychiatrie In den Fallstricken der nicht-direktiven Methode: Als Therapeut in einer Krise Das dritte Buch: ›Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie‹ Zwischen Empirie und Phänomenologie: Kreativität als neue Orientierung Die Rogers-Skinner-Debatte Der Dialog mit Martin Buber Eine neue Mission: Rogers’ Abschied von Chicago
Scheitern in Wisconsin: 1957– 1963
Wieder Streit mit den Psychiatern Familienprobleme Probleme im Forschungsprojekt Stress im Psychologischen Institut Das Forschungsprogramm an der „Mendota State Psychiatry“ Aus der Erfahrung lernen: ›On Becoming a Person‹ Auf dem Weg zum Person-Zentrierten Ansatz (PCA)
In der Alternativbewegung: 1964– 1979
Die neue Freiheit: Rogers’ Wechsel zum „Western Behavioral Science Institute“ Die Entdeckung der Gruppe und die Entwicklung des person-zentrierten Ansatzes Als Berater bei Caltech Kontroversen zu Hause Das „Center for the Studies of the Person“ (CSP) Für eine person-zentrierte Pädagogik Vom Fluch und Nutzen des Ruhms ›Becoming Partners‹ oder: Die offene Ehe Die gesellschaftspolitische Dimension des PCA Die Zeit um Helens Tod: Zwischen Konstruktivismus und New Age
In weltweiter Friedensmission: 1979– 1987
Rogers in Deutschland Ansichten eines Psychologen über den Atomkrieg Das „Carl Rogers Institute for Peace“ Der Rust-Workshop: „The Central America Challenge“ Die Workshops in der Sowjetunion 1986 „I will die young“
Carl-Rogers-Biographie im Überblick Literatur Personen und Institutionen [Informationen zum Buch] [Informationen zum Autor] Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion