Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
I: Kritischer Realismus
Alois Riehl – Leben, Werk und Wirkung
Einleitung
1 Philosophische Ausbildung und erste eigene Schritte
2 Die Konzeption des Kritizismus – die Grazer Jahre (1873–1882)
3 Eppur si muove – die Freiburger Phase (1882–1896)
4 Zwischen den Stühlen – die Kieler Phase (1896–1898)
5 Der Wendepunkt – die Hallenser Phase (1898–1905)
6 Späte Würdigung – die Berliner Phase (1905–1924)
7 Rezeptionsgeschichte
8 Resümee
Abbildungen
Literatur
Notes
Objekt und Objektivität in Kant und Riehl
Einleitung
1 Kants Lehre der Objektivität
2 Riehls Lehre der Objektivität
3 Schluss
Literatur
Alois Riehl’s Epistemological Argument for Realism about Things in Themselves
Introduction
1 Riehl’s Argument from 1876 to 1887
2 Riehl’s Background in Psychology
3 Helmholtz’s Problem of Space
4 Riehl’s Arguments for the Homogeneity of Space
5 Riehl and Helmholtz on the Limits of Measurability
6 Concluding Remarks
References
Notes
Riehls Auffassung der transzendentalen Deduktion der reinen Verstandesbegriffe
Einleitung: Wie Riehl die Kategoriendeduktion insgesamt auffasst
1 Die Empfindung
2 Riehls Unterscheidung von Wahrnehmungs- und Erfahrungsurteilen nach dem Vorbild der Prolegomena
3 Riehls Darlegung von Kants transzendentaler Deduktion in der Kritik der reinen Vernunft
4 Schlussbemerkung. Riehls Deutung der transzendentalen Deduktion
Literatur
Notes
Alois Riehls transzendentaler Realismus
Einleitung
1 Der Begriff des „kritischen Realismus“
2 Riehls Widerlegung der antirealistischen Argumente des Idealismus
3 Riehls Begriff des Bewusstseins
4 Riehls Begriff der Intersubjektivität
5 Riehls Begriff des Dinges
6 Riehls transzendentaler Realismus
Literatur
Notes
Alois Riehl und die Frage des psychophysischen Parallelismus
Literatur
Notes
Freedom and Determinism in Alois Riehl’s The Philosophical Criticism
Introduction
1 Criticism, Realism, and Determinism
2 Refutation of the Arguments in Favor of the Metaphysical Freedom of the Will
3 The Incomprehensible Nature of the Freedom of the Will and How it Makes Morality Impossible
4 Determinism and Fatalism
5 Practical Freedom
6 Final Remarks
References
Notes
II: Wissenschaftlicher Realismus
Alois Riehl and Scientific Philosophy
1 Riehl’s Idea of Scientific Philosophy
2 Kant, Neo-Kantianism, and the Sciences
3 Scientific Philosophy and its History
4 Science and Values
5 Concluding Remarks
References
Notes
Alois Riehl über Hermann von Helmholtz und die Bedeutung geometrischer Axiome
Einleitung
1 Riehls Argumente gegen Helmholtz
2 Riemann und Herbart
3 Das Konzept der Mannigfaltigkeit und der „pseudo-sphärische“ Raum
4 Riehl und Felix Klein
5 Geometrie und physikalischer Raum
6 Riehl und Riemann
7 Riehls Prognose über die Verwendung nicht-euklidischer Räume in der Physik
8 Schluss
Literatur
Notes
Alois Riehl and the Principle of the Conservation of Energy
Introduction
1 Background
2 Objective Experience
3 Mind and Matter
4 Julius Robert Mayer
5 Conclusion
References
Notes
Riehl’s ‘Objectivist’ Account of Perception
Introduction
1 Riehl and Critical Realism
2 Perception and Reality
3 Perceptual Objectivity
4 Concluding Remarks
References
Notes
Kantian Externalism from Riehl to Putnam
The Question
1 Two Shades of Externalism
2 Kantian Externalism
3 External and Internal Objects
4 Riehl’s Criticism
5 Developments from Riehl
6 Putnam and the Internalist Challenge
7 The Last Defense of Externalism
Conclusions
References
Notes
III: Kontexte
Heterothesis, Antithesis und die Transzendentalphilosophie. Zur Auseinandersetzung zwischen Alois Riehl und Heinrich Rickert
1 Der allgemeine Rahmen
2 Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Philosophie
3 Das heterothetische Denken
4 Die Zirkelhaftigkeit der Erkenntnistheorie
5 Die analytische Überwindung der „petitio principii“
6 Die Kraft des Negativen
7 Zum Schluss: Fichte als Kronzeuge
Literatur
Notes
Zum Einfluss von Alois Riehl auf Richard Hönigswald
Literatur
Notes
‚Realistischer Kritizismus‘ und ‚Österreichischer Neukantianismus‘
Einleitung
1 Kant in Österreich
2 Neukantianismus
3 Der realistische Kritizismus
4 Der ‚Österreichische Neukantianismus‘
5 Alois Riehl und Richard Hönigswald
6 Richard Hönigswald und Robert Reininger
7 Robert Reininger
Literatur
Notes
Riehl als Neukantianer
Literatur
Notes
Riehls Geschichtsbegriff: Analyse und Kritik
1 Irritation
2 Historische Selbstvergewisserung
3 Aufgaben der Philosophie
4 Teleologie und Autonomie
5 Reflexionen
Literatur
Notes
„Alle großen Dinge kommen aus der großen Leidenschaft her“: Zu Alois Riehls Bild von Friedrich Nietzsche
Einleitung
1 Nietzsche und die Tradition des Neukantianismus
2 Der Künstler und der Denker: Riehl als Nietzscheleser
3 Riehls Nietzsche: Ein neukantianisches Bild?
Literatur
Notes
„Alle poetischen Ideen sind Bilder“: Alois Riehl und das Problem der Form in der Kunst
Einleitung
1 Riehl und Hildebrand
2 Das Problem der Form in der bildenden Kunst und der Dichtkunst
3 Der Weg zum kritischen Realismus in der Kunst – ein Resümee
Literatur
Notes
IV: Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte
Transzendentale Systeme im Wien des 20. Jahrhunderts
Einleitung: Ewige Wahrheiten. Wissenschaftlichkeit der Philosophie. „Steadfastness“.
1 Kein „Zusammenbruch“ des Neuen Kantianismus in Wien
2 Erich Heintel
3 Philosophie im Dialog mit Religionen und Ideologien
4 Hans-Dieter Klein
5 Transzendentale Systematik am Leitfaden der Lektüre eines klassischen Philosophen der Vergangenheit oder der Gegenwart
6 Psychologia rationalis
7 Michael Benedikt
8 Kurt Walter Zeidler
9 Ausblick
Literatur
Notes
The Reception and Rejection of Alois Riehl’s Philosophy in Poland: Jan Stepa and Władysław Tatarkiewicz
References
Notes
Appendix
Alois Riehl (1824–1924): Selected Archive Sources on Life and Work
1 List of lectures given by Riehl at the University of Graz (1870–1882)
2 Documents on Riehl’s Academic Career in Graz (1872–1882)
2.1 Referat über das Gesuch des Privat-Docenten Herrn Dr. Alois Riehl um Erlangung einer außerordentlichen Professur der Philosophie an der k. k. Carl-Franzens-Universität zu Graz. Joseph Nahlovsky, Graz, 20. Juli 1872.
2.2 Karl Schankl an das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht zwecks der Ernennung Alois Riehls zum außerordentlichen Professor in Graz, Graz, am 26. Juni 1872.
2.3 Z. 466 Gesuch des ord. Professors der Philosophie a. d. Univ. in Graz Dr. Al. Riehl an das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht um die Bewilligung des Austrittes aus dem k. k. Staatsdienste mit 1. Oktober des l. Jahres.
3 Letters to Bartholomäus Carneri
3.1 Riehl an Carneri, Dietenheim bei Bruneck, 21. September 1883,
3.2 . Riehl an Carneri. Freiburg. 21. August 1884.
3.3 Riehl an Carneri, 23. Mai 1888.
3.4 Riehl an Carneri, Freiburg i. B. d. 26 Jänner 1891.
4 The Reappointment of Mach’s Professorship in Vienna
4.1 Friedrich Jodl als Berichterstatter über den Vorschlag, Riehl primo et unico loco als Nachfolger Ernst Machs vorzuschlagen. Wien, 7. März 1903.
4.2 Riehl an Friedrich Jodl wegen Besetzung der Lehrkanzel in Wien.
5 Riehl’s Correspondence with Alexius Meinong
5.1 Korrespondenz Meinong-Riehl. Briefkonzepte Meinong-Riehl von 1907 und 1898
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →