Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort der Herausgeber Vorwort Widmung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Darstellung
1 NS– Vergangenheit? 2 Der Aufstieg des Nationalsozialismus
2.1 Konkurrierende Weltbilder 2.2 Hitler und seine Bewegung im Aufwind
3 „Volksgemeinschaft“ und Gewaltherrschaft 1933–1939
3.1 Machteroberung und Aufbau der Führerdiktatur 3.2 Legitimation durch außenpolitische Erfolge 3.3 Militär und Nationalsozialismus: Teilidentität der Ziele 3.4 Rüstungskonjunktur und Arbeitsbeschaffung 3.5 Selbstmobilisierung und Sozialutopie: Organisation, Inszenierung und Erlebnis der „Volksgemeinschaft“ 3.6 Die Anfänge der Gewalt: Verfolgung und Massenmord
4 Das NS-Regime im totalen Krieg
4.1 Kriegsverlauf 4.2 Massenverbrechen im Krieg 4.3 Der Völkermord an den europäischen Juden 4.4 Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit 4.5 Widerstand
II Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
1 Gesamtdarstellungen und Grundsätzliches 2 Hitler und die NSDAP
2.1 Hitler 2.2 Die NSDAP: Aufstieg, Machtübernahme, Parteiherrschaft
3 „Volksgemeinschaft“ als Analysemodell
3.1 Weltbild und Forschung 3.2 Mobilisierung und Selbstermächtigung 3.3 „Volksgemeinschaft“ in der Kontroverse
4 Integrierte Geschichte der NS-Gewalt
4.1 Täterforschung: Biografik und Strukturanalyse 4.2 Der situative Faktor: Orte des Terrors, Räume der Gewalt 4.3 Schreibtischtäter? Wissenschaft im Nationalsozialismus 4.4 Soziologische Blickverschiebung 4.5 Lebenswelten und Wahrnehmung der Verfolgten
5 Das Dritte Reich im Krieg
5.1 Die Wehrmacht im Weltanschauungskrieg 5.2 Soldatische Kriegserfahrungen 5.3 Im Heimatkriegsgebiet: Alltag, Mobilisierung, Zwangsarbeit 5.4 Gesellschaft und Gewalt 1944/45
6 NS-Geschichte als Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte
6.1 Transnationale Faschismusforschung 6.2 Eine neue Geschichte des nationalsozialistisch besetzten Europas 6.3 Historische Situierungen
7 Das Dritte Reich in der Forschung – Fazit und Ausblick
III Quellen und Literatur
A Allgemeine Hilfsmittel B Quellen
1 Aktenwerke 2 Editionen und Dokumentationen 3 Selbstzeugnisse, Reden, Memoiren
C Literatur
1 Gesamtdarstellungen und Grundsätzliches 2 Hitler und die NSDAP
2.1 Hitler 2.2 NSDAP: Aufstieg, Machtübernahme und Parteiherrschaft
3 „Volksgemeinschaft“ als Forschungskonzept
3.1 Ideologie 3.2 Mobilisierung und Selbstermächtigung 3.3 „Volksgemeinschaft“ in der Kontroverse
4 Integrierte Geschichte der NS-Gewalt
4.1 Täterforschung: Biografik und Strukturanalyse 4.2 Der situative Faktor: Orte des Terrors, Räume der Gewalt 4.3 Schreibtischtäter? Wissenschaft im Nationalsozialismus 4.4 Soziologische Blickverschiebung 4.5 Verfolgung und Verfolgte: Praxis, Lebenswelten, Wahrnehmung
5 Kriegserfahrung, Kriegführung und die Rolle der Wehrmacht
5.1 Die Wehrmacht im Weltanschauungskrieg 5.2 Soldatische Kriegserfahrungen 5.3 Im Heimatkriegsgebiet: Alltag, Mobilisierung, Zwangsarbeit 5.4 Gesellschaft und Gewalt 1944/45 5.5 Widerstandsforschung
6 Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte des NS-Regimes
6.1 Transnationale Faschismusforschung 6.2 Geschichte des nationalsozialistisch besetzten Europas 6.3 Historische Situierungen
Karten Personenregister Ortsregister Sachregister Autorenregister Oldenbourg Grundriss der Geschichte
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion