Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Umschlag Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung Teil I: Herausforderungen
1  Ehrgeiz entwickeln heißt wegschauen
Vier Edle Aufgaben Minderwertigkeitsgefühle und die Vier Schleier vor Buddha-Natur Acht weltliche Anliegen Die protestantische Ethik und die Verachtung der Muße Minderwertigkeitsgefühle und hohe Ideale Mimetisches Begehren und der rote Faden Ich bin nur o. k., wenn ... Siegermentalität und Leistungsdruck Wege aus Ehrgeiz heraus
Die acht weltlichen Anliegen Mimetisches oder nachahmendes Begehren Prioritäten prüfen Der rote Faden Etwas gut machen
2  Burnout
Burnout und Depression: Facetten einer Zeitkrankheit Exploration und Commitment Reaktiver versus intentionaler Modus Ökonomisierung statt Wirtschaft Wo stehe ich? Psychoneuroimmunologie von Belastung und Erholung Ein buddhistischer Blick auf Burnout: Die Faulheit der Geschäftigkeit Die Müdigkeitsgesellschaft: Burnout als Widerstand Übungen
Beziehungen Freude am Tun Meine Symptome Wollen und reagieren Erholung und Belastung Faulheit Erste Hilfe
3  Schmerz und Leid
Angst und Wut Wie viel Leiden ist normal? Natürliches und zusätzliches Leiden Ich will es anders haben, als es ist Im Griff von Gier, Hass und Verblendung Hört Leiden jemals auf? Der Weg ist das Ziel Leiden, Gewalt und die drei Gehirnbereiche Übungen
Leiden annehmen Aufhänger, Stimmung, Hintergrund
Teil II: Ressourcen
4  Achtsamkeit
Bemerken, was geschieht, und erinnern, was heilt Die vier Bereiche der Achtsamkeit Drei oder vier Dimensionen von Achtsamkeit Exkurs: Materialismus oder Idealismus? Informelle Übungen zum Einsteigen
Mit den Armen schwingen Den Atem spüren Treppensteigen mit Ja-Danke Zum Fenster hinausschauen Gehen im Park mit Ja-Danke
Grundübungen
Im Sitzen und Gehen: Ja zum Leben – Danke fürs Leben Sternstunden oder Freude als Weg Einfach sitzen
5  Mitgefühl
Vier Aspekte des Mitgefühls Die Quelle entdecken Mitgefühl im Vierertakt Es ist, wie es ist: Gleichmut und die drei Daseinsmerkmale Drei Ebenen des Leidens und die drei Daseinsmerkmale Freundlichkeit Freude und Mitfreude Aufregung und Idealisieren Ja-Danke Der Weg der Faulpelze zum Erwachen Wie alt bin ich gerade? Und wer spricht? »Woher kommt dieser Schmerz?« Der Weg zu allumfassendem Mitgefühl Übungen
Die vier himmlischen Gefühle Mitgefühl Wie alt bin ich, wenn ich wütend bin? Wer spricht?
6  Resilienz
Freude Freude und Präsenz Vier Ebenen des Glücks Beziehungen Allein und mit anderen, unterschiedlich und gleichwertig Gemeinde, Gruppe und Masse Beziehungen stiften Zentrale Elemente einer tragfähigen Gruppe Sinn Freude als Weg Neid als Weg zum Mehr Prioritäten klären Unbeständigkeit und Tod Mut zum Sein oder: Was ist wirklich wichtig?
7  Arbeit und Muße
Muße und Politik Selbstvertrauen und Wohlbefinden Vom aktiven und kontemplativen Leben Hannah Arendt Die vita activa: Arbeit. Kultur. Politik Mut zur Muße: Die vita contemplativa
Teil III: Ein gutes Leben: Üben und Alltag
8  Auftanken und Entspannen
Üben: Innehalten, entspannen und auftanken Leib und Seele, Körper und Geist Vier Grundlagen der Achtsamkeit Grundgefühle und emotionale Reaktionen Grundstimmungen und Gedanken Varianten der Übung Energie durch Freude am Tun Müdigkeit und drei Arten der Trägheit Aufhänger, Stimmung und Hintergrund Selbst- und Fremdbilder Wer bin ich? Die Vier Schleier Urvertrauen stärken Gedanken und Gefühle, emotionale Muster und Verhalten Vier Weisen der Beruhigung Die Vier Schleier lüften Wer dient wem? Der Achtfache Pfad als Übung für den Alltag Der Achtfache Pfad, Psychotherapie und Politik Die fünf Elemente
9  Üben im Alltag
Innehalten, Sammlung, Einsicht Der Einstieg Regelmäßig üben Ein stiller Tag zu Hause
Ein Vorschlag zum Ablauf
Längerfristige Übungsprogramme
Ein Vorschlag zum Ablauf
Lese- und Übungsgruppen
Vorschlag zum Ablauf
Üben am Arbeitsplatz Bücher und Kurse
10  Ein Schatz an Übungen
Die Übungen im Überblick Die Übungsanleitungen in alphabetischer Reihenfolge Acht Schritte zum Burnout Angenehme und unangenehme Erfahrungen Angst und Flucht Anlässe für Entspannung suchen Aufhänger, Stimmung, Hintergrund 1 Aufhänger, Stimmung, Hintergrund 2 Beziehungen Dankbarkeit Das Element Erde Das Element Wasser Das Element Feuer Das Element Luft Das Element Raum Den Atem spüren Den Körper spüren 1 Den Körper spüren 2 Der Achtfache Pfad Der rote Faden Die Acht weltlichen Anliegen Die Vier Ebenen des Glücks Die vier himmlischen Gefühle Drei Arten existenzieller Angst Eine Gruppe Einfach sitzen Emotionen und Einstellungen Etwas gut machen Erholung und Belastung Erste Hilfe Faulheit Freiheit Freude am Tun Freude und Mitfreude Freundlichkeit für mich selbst Geborgenheit 1 Geborgenheit 2 Gedanken bemerken, die Übung erinnern Gehen Gelassenheit Grundstimmung Ich bin nicht so wichtig Ich brauche keine Millionen ... Innere Bilder Ja zum Leben–Danke fürs Leben. Im Sitzen und Gehen Ja zum Leben trotz Leiden Leiden annehmen Mein aktives Leben Mein Lebensabend Meine Symptome Mimetisches oder nachahmendes Begehren Mit allen Sinnen leben Mitgefühl Mußestunden Mut zur Veränderung Natürliches und zusätzliches Leiden Neid als Weg zum Mehr Ohnmacht und Wut Prioritäten prüfen Rückhaltlose Kommunikation Sätze sprechen Sternstunden oder Freude als Weg Täuschungen und Enttäuschungen Der Tod als Ratgeber Verhalten Vom Sinn des Lebens Vorbilder Was weckt Energie? Wer spricht? Wertschätzung für mich selbst Wertschätzung für andere Wie alt bin ich, wenn ich wütend bin? Woher kommt dieser Schmerz? Wollen und reagieren Woran glaube ich? Worauf vertraue ich? Zwischen Freiheit und Geborgenheit Zwölf überzogene Ansprüche
Anhang
Glossar Sylvia Wetzel in der edition tara libre Informationen zum Buddhismus Literatur
Informationen zur Autorin
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion