Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Fragestellung – Zielsetzung – Annahme
1.2. Aufbau der Arbeit
1.3. Kurze diachrone Übersicht zum Pennsylvaniadeutschen und den Amischen
1.3.1. Die Amischen und Mennoniten – ihre Geschichte in Streiflichtern
1.3.2. Das Pennsylvaniadeutsche – Forschungsstand
1.4. Zusammenfassung
2. Forschungsstand zu Aspekt, Aspektualität und Progressiv
2.1. Ausgewählte Definitionen zur Aspektforschung
2.2. Die Parameter der Aspektualität
2.2.1. [±] Grenzbezogenheit
2.2.2. [±] Abgeschlossenheit und die temporale Konnotation
2.2.3. [±] Dynamizität und [±] Durativität
2.2.4. [±] Additivität oder holistische Merkmale
2.3. Kurze diachrone Übersicht zur Progressiv-Forschung
3. Arbeitsdefinition zu Aspektualität
3.1. Die Tendenz der deutschen Sprache zur Aspektualität
3.2. Funktionsverbgefüge – eine perfektive Perspektive
3.3. Aktionsart
3.4. Zusammenfassung: Aspekt als Verbalkategorie
4. Zum am-Progressiv und seinen Komponenten
4.1. Der Verlaufsinfinitiv
4.1.1. Der Verlaufsinfinitiv und die Attribuierung
4.1.2. Der Verlaufsinfinitiv und Genitivattribute
4.1.3. Erweiterbarkeit durch Präpositionalphrasen
4.1.4. Ein Dilemma: Groß- oder Kleinschreibung beim Verlaufsinfinitiv?
4.1.5. Der verbale Charakter des Verlaufsinfinitivs bei dem am-Progressiv
4.1.6. Der Verlaufsinfinitiv und der Artikel
4.2. Korrelation zwischen Präposition an/am und dem
4.2.1. Funktionswechsel: Anwendung als einleitende Partikel bzw. Infinitivpartikel
4.2.2. Zum Schluss ist es am besten
4.3. Zusammenfassung: Ist eine progressive Verbklammer am kommen?
5. Die Datenerhebung in den USA
5.1. Feldforschung – Aufbau des Interviews
5.1.1. Der Fragebogen
5.1.2. Über das Korpus
5.2. Soziolinguistische Parameter (Muttersprache, Status, Alter)
5.2.1. Die Muttersprache
5.2.2. Der gesellschaftliche Status
5.2.3. Das Alter der Probanden
5.3 Zusammenfassung der statistischen Werte
6. Der am-Progressiv durch die Verbalkategorien
6.1. Die Auswertung der empirischen Daten
6.2. Das Tempus-Paradigma
6.2.1. am-Progressiv und das Tempus-Paradigma im StD
6.2.2. Zusammenfassung zum Tempus-Paradigma
6.3. Trennbare Verbzusätze und der am-Progressiv im PeD
6.3.1. Kookkurrenz von Präfixen und am-Progressiven
6.3.2. Zusammenfassung PRÄF/ADV+am-Progressiv-Konstruktionen
6.4. Reflexiva und der am-Progressiv
6.4.1. Reflexiva und am-Progressiv im StD
6.4.2. Zusammenfassung zu den Reflexiva und dem am-Progressiv
6.5. Der habituelle Aspekt und der am-Progressiv
6.5.1. Diversifizierung von habituell und progressiv im PeD
6.5.2. Die duhn/tun-Periphrase und der am-Progressiv
6.5.3. Zusammenfassung zu den duhn-Periphrasen
6.6. Die topologische Stellung des Verbs im PeD
6.6.1. Das Vorfeld im StD und im PeD
6.6.2. Das Mittelfeld im PeD
6.6.3. Das Nachfeld im PeD
6.6.4. Fir-Sätze und zu-Sätze im pennsylvaniadeutschen Nachfeld
6.6.5. Zusammenfassung zur topologischen Satzstruktur im PeD
6.7. Die Topologie der am-Progressiv-Klammer
6.7.1. Das Vorfeld der Progressiv-Klammer
6.7.2. Die Relevanz der Thema-Rhema-Gliederung für die Satztopologie
6.7.3. Die Thema-Rhema-Gliederung in am-Progressiv-Konstruktionen
6.7.4. Das Mittelfeld der Progressiv-Klammer
6.7.5. Das Nachfeld der Progressiv-Klammer im PeD
6.8. Der Absentiv als ein analytisches Prädikat
6.8.1. Absentiv in dem PeD-Korpus
6.8.2. Zusammenfassung zum Absentiv
6.9. Das Kasussystem im PeD
6.9.1. Synkretismus im nominalen Bereich
6.9.2. Über die Possessivpronomina im PeD
6.10. Die Verbalkategorie Modus und der am-Progressiv
6.10.1. Modus und der am-Progressiv im StD
7. Die Passiv-Diathese und der am-Progressiv
7.1. Die Frage nach dem Zweck des Passivs
7.2. Die Frage nach der Entwicklungsgeschichte des Passivs
7.2.1. Das Indo-Germanische und die Diathese
7.2.2. Das Gotische und die Diathese
7.2.3. Das Englische und die Diathese
7.2.4. Bemerkungen zum Passiv und Progressiv in anderen Sprachen
7.3. Die Passiv-Diathese durch die deutsche Sprachgeschichte
7.4. Die Frage nach dem Forminventar des am-Progressiv-Passivs
7.5. Analyse der passivfähigen am-Progressiv-Konstruktionen im PeD
7.6. Zusammenfassung über passivfähige am-Progressiv-Konstruktionen
8. Schlussbetrachtungen
8.1. Ist die Verlaufsform sich am grammatikalisieren?
8.2. Ausblick oder Sind wir eine Progressiv-Form am brauchen?
8.3. Ausblick
9. Literaturverzeichnis
9.1. Literatur in PeD
9.2. Wörterbücher
9.3. Internet und Software
9.4. Grammatiken
9.5. Bearbeitete und zitierte Literatur
10. Anhang
10.1. Einverständniserklärung (Agreement)
10.2. Transkript
10.3. Korpus: Ich bin am verzweifeln!
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →