Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Übersicht der Zeichnungen
Übersicht der Tabellen
Aphorismen und Sprüche
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Warum schreiben wir dieses Buch?
1.2 Literatur über IT-Management
1.3 Zielgruppen des Buches
1.4 IT-Management als Ausbildungsfach
1.4.1 Allgemeine MBA- und Universitätsausbildung
1.4.2 IT-Ausbildung im Öffentlichen Bereich
1.5 Aufbau des Buches
2 Management und Ziele
2.1 IT-Management
2.2 Betriebsziele
2.3 Aufgaben(-zweck) der IT
2.3.1 IT-Rolle und fachliche Kompetenz
2.3.2 Aufgabenbereiche des IT-Managements
3 Ziele, Strategie, Leitung
3.1 Zielfindung des IT-Bereichs
3.1.1 Zieldefinition und Zielfindung IT
3.1.2 Anspruchsgruppen – Zielgeber der IT
3.1.3 Exkurs: Reifegrad und Reifepotenzialder IT
3.1.4 IT-Ziele aus Betriebszielen ableiten
3.2 IT-Strategie bestimmen
3.2.1 Übersicht
3.2.2 Managementobjekte derIT-Strategiebildung
3.3 Operative Wege der IT-Zielfindungund Strategiebildung
3.4 Entscheiden über Ziele, Strategien und Maßnahmen
4 Leitungsunterstützende Querschnittsprozesse
4.1 IT-Architekturmanagement
4.1.1 Überblick
4.1.2 Softwarearchitektur
4.1.3 Hardwarearchitektur
4.1.4 Architekturmodelle
4.1.5 Standard-Architektur-Rahmenmodelle
4.1.6 Bewertung IT-Architekturmanagement
4.2 IT-Governance und Compliance
4.2.1 Überblick
4.2.2 Governance-Modelle
4.2.3 Bewertung IT-Governance undReferenzmodelle
4.3 Qualitäts- und Sicherheitsmanagement
4.3.1 Überblick
4.3.2 Qualitätsmanagement
4.3.3 IT-Sicherheit
4.3.4 Risikomanagement
4.3.5 Schutz personenbezogener Daten
4.4 Organisationsstruktur und organisatorische Schnittstellen
4.4.1 Übersicht
4.4.2 Aufbaustruktur und Schnittstellen der IT
4.4.3 Konsolidieren von IT-Bereichen
4.4.4 Führen einer outgesourcten IT
4.5 IT-Controlling und Rechnungswesen
4.5.1 Übersicht
4.5.2 IT-Nutzen für den Betrieb
4.5.3 IT Kosten- und Leistungsrechnung
4.5.4 IT-Kennzahlen und Balanced Scorecard
4.5.5 Wirtschaftlichkeit undInvestitionsentscheidungen
4.5.6 IT-Planung und Budgetierung
5 IT-Services und IT-Kernprozesse
5.1 Übersicht
5.2 Demand und Service Level Management
5.2.1 Übersicht
5.2.2 Werkzeuge und Ablauf des Demand Managements
5.2.3 Service Level Management
5.3 Erstellen der IT-Services
5.3.1 Übersicht
5.3.2 Einzelne typische IT-Services
5.4 Operatives Managementnicht-projektärer IT-Kernprozesse
5.5 IT-Projektmanagement
5.5.1 Übersicht
5.5.2 Vorgehensweisen Projektmanagement
6 Management operativer IT-Querschnittsprozesse
6.1 Übersicht
6.2 IT-Softwaremanagement
6.2.1 Übersicht und Verantwortungsumfang
6.2.2 Lizenzmanagement
6.3 IT-Hardwaremanagement
6.3.1 Übersicht
6.3.2 Besonderheiten einzelner Gerätetypen
6.4 IT-Beschaffungsmanagement (Sourcing)
6.4.1 Übersicht
6.4.2 Vendoren- und Vertragsmanagement
6.4.3 Outsourcing
6.5 IT-Personalmanagement
6.5.1 Übersicht
6.5.2 IT-Rollen und Karrierewege
6.5.3 Personalbedarfsberechnung
6.5.4 Weiterbildungskonzept IT
7 Erwartungenan die Zukunftdes IT-Managements
7.1 IT-Innovationstreiber undGetriebener
7.2 Prognosen über die zukünftigeEntwicklung der IT
7.2.1 Übersicht
7.2.2 Auf IT-Managementobjekte bezogeneTrends
7.3 Rahmenkonzepte undIT-Management
7.4 Verzahnung mit anderenManagementbereichen
8 Anhänge
8.1 IT-Kennzahlen je Strategiebereich
8.1.1 Übersicht Kennzahlen
8.1.2 Ausgewählte Kennzahlen je Strategiethema
8.2 IT-Zufriedenheitsbefragung
8.2.1 Übersicht
8.2.2 Inhalte Module des Zufriedenheits-Fragenbogens
8.3 Berater
8.3.1 Große Anbieter für IT-Beratung
8.3.2 IT-Strategieberatungsangebote Externer
8.3.3 Beratungsverbände
8.4 Kritische IT-Prozesse nach COBIT
8.5 Ergänzende Erläuterungen
8.5.1 Öffentliches Vergaberecht Deutschland
8.5.2 Ergänzende ErläuterungPersonalbedarfsberechnung
8.6 Glossar Abkürzungen und Begriffe
8.7 Literaturverzeichnis
8.8 Autorenverzeichnis
8.9 Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →