Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Beiträger Die Heteronomieästhetik der Moderne und das Projekt einer symmetrischen Literaturwissenschaft
1 Der schöne Schein 2 Die Neuerfindung der Autonomieästhetik im Kalten Krieg 3 Das Projekt einer symmetrischen Literaturwissenschaft 4 Heteronomieästhetik der Moderne Literaturverzeichnis Notes
Wandrers Sturmlied im Kalten Krieg: Goethes Heteronomieästhetik und die Reinigungsarbeit der Literaturwissenschaft
1 2 3 4 5 6 7 Literaturverzeichnis Notes
Zur Heteronomie der Einbildungskraft von Marsilio Ficino bis Friedrich Schiller
1 Um 1800 2 Um 1500 3 Um 1600 4 Um 1700 5 Um 1800 Literaturverzeichnis Notes
Die Heteronomie des l’art pour l’art. John Keats und Théophile Gautier
1 Die Geburt der Kunstautonomie aus dem Raub 2 Ode on a Grecian Urn – Ästhetik des Schönen oder Ästhetik des Gebrauchs? 3 Die Korrosion der Schreibstube oder die Heteronomie des l’art pour l’art 4 Ästhetisch-lebensweltliche Verflechtungen: die andere Seite der Autonomie Literaturverzeichnis Notes
„Death By Water”. Moby-Dick und die Propheten der Heteronomie
Erster Death By Water: T. S. Eliot und der Tod der Romantik Zweiter Death By Water: Moby-Dick und der Tod der Prophetie Literaturgeschichte als Prophetie Literaturverzeichnis Notes
Art magique. Literarische Heteronomie bei Baudelaire
1 L’art pour l’art zwischen Gautier und Poe 2 Jenseits von l’art pour l’art: „sorcellerie évocatoire” 3 Poésie pure 4 Dichtung und Selbst-Reinigung: Eine Praxeologie der Kunst 5 Fazit Literaturverzeichnis Notes
Nachhut der Avantgarde. Raoul Hausmann und Richard Huelsenbeck als Historiographen des Dadaismus
Richard Huelsenbeck Raoul Hausmann Literaturverzeichnis Notes
Die Attrappe. Aby Warburgs Vortrag zum „Schlangenritual” der Hopi
1 Einleitung 2 Die Assemblage des Primitiven 3 Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis Notes
Heteronomieästhetik und Gemeinschaftsbildung im Zeichen des Rhythmus. Überlegungen zu einer theoriegeschichtlichen Konstellation in den 1930er und 1940er Jahren
1 Vorbemerkung zur Ästhetik der Heteronomie und Autonomie 2 Heteronomie und Gemeinschaft: drei Ausgangstexte von 1932, 1933 und 1934 3 Spiel – Fest – Rhythmus: Heteronomieästhetik und Gemeinschaftsbildung bei Jost Trier 4 Heteronomieästhetik – Verlustgeschichte oder Komplementärgeschichte? Literaturverzeichnis Notes
„Genauso haben Horkheimer und ich es gemeint”. Heteronomieästhetik in Thomas Manns Zusammenarbeit mit Theodor W. Adorno am Doktor Faustus
1 Manns hermetischer Humanismus 2 Harmonie und Harmonium 3 Montage des Durchbruchs 4 Manns Heteronomieästhetik 5 Intoxikation der Autonomieästhetik Literaturverzeichnis Notes
Von der Heteronomie des Autors zur Autonomie der Sprache: Leiris und Ricardou als Leser von Roussel (und Mallarmé)
1 Roussels „Verfahren” 2 „Suicile” 3 Leiris als Leser Roussels 4 Schluss Literaturverzeichnis Notes
Postautonomie und Spekulation – das Werk von Veronica Stigger und die Ausweitungen des literarischen Feldes in Lateinamerika
1 2 3 4 Literaturverzeichnis Notes
Dank
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion