Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Copyright Autorenangaben Über das Buch Zitierfähigkeit des eBooks Inhaltsverzeichnis Vorwort Hieronymus und die Texttraditionen: Von Stefan M. Bolli
1 Einleitung 2 Texttraditionen
2.1 Hebräische Texttraditionen 2.2 Griechische Texttraditionen 2.3 Lateinische Texttraditionen
3 Biblische Bestandesaufnahme um 380 n. Chr. 4 Origenes 5 Hieronymus 6 Reaktionen auf die Textarbeit von Hieronymus 7 Literaturangaben
Unreine Werke oder unreiner Mensch? (Jes 6,5bc) Ein „synoptischer Quellentextvergleich“: Von Michael Fieger Und Stefan M. Bolli
1 Einleitung 2 „synoptischer Quellentextvergleich“: Methodenbeschreibung
2.1 Funktion, Forschung und Grenzen
3 Jes 6,5bc in Gegenüberstellung
3.1 Qumran: 3.2 Septuaginta: 3.3 Symmachos aus der Hexapla: 3.4 Vulgata: 3.5 Masora:
4 Textkritisch-grammatikalischer Vergleich 5 Diachrone und synchrone Auslegung
5.1 Folgerungen
6 Methodenreflexion 7 Quellenangaben
Workshop zu Psalm 2 Intertextuelle Bezüge in verschiedenen Versionen Masoretischer Text und Vulgatatext im Vergleich: Von Jutta Krispenz
1 Einleitung 2 Zum Text und zur literarischen Gestalt von Psalm 2 3 Exemplarische Untersuchung zur Übersetzung des Vokabulars in Psalm 2 und drüber hinaus 4 Literatur
„Pater noster“ (Mt. 6, 9–13) în limba română – nume şi verbe între stabilitate şi fluctuaţie: Maria Francisca Băltăceanu
1 Introducere 2. Analiză 3 Câteva concluzii 4 Bibliografie
Psaume 110/109: traduction, éléments de commentaire (M. F. Băltăceanu)
1 Introduction 2 Textes 3 Comparaison des textes
Vs. 1 Vs. 2 Vs. 3 Vs. 4 Vs. 5 Vs. 6 Vs. 7
4 Éléments de commentaire
Vs. 1 Vs. 2 Vs. 3 Vs. 4 Vs. 5 Vs. 6 Vs. 7
5 Sigles 6 Bibliographie
Dominus contulit splendorem (Idt 10,4) Das Motiv der Schönheit im Buch Iudith: Von Lydia Hilt
1 erat autem eleganti aspectu (Idt 8,7) 2 Dominus contulit splendorem (Idt 10,4) 3 Die unterschiedliche Bedeutung des Motivs der Schönheit in Vg und LXX 4 Das Motiv der Schönheit und die praefatio zum Buch Iudith 5 „Nehmt die Witwe Judit in Empfang, ein Vorbild der Keuschheit“ 6 Literatur
Übersetzungstheoretische und übersetzungspraktische Fragen am Beispiel des Corpus Paulinum: Von Christoph Kugelmeier
Bibliographie
Et verborum ordo mysterium est: Von Andreas Beriger
Jerome Letter 57
Ordo verborum Silva hebraicorum nominum
Bibliographie
Consecvenţa traducerii în contrapondere cu stilul limbii: Variante de redare a termenilor caro şi corpus în traducerea românească a Vulgatei: Wilhelm Tauwinkl
1 Introducere 2 Ambiguitate, polisemie şi traducere literală 3 Aplicarea strictă la traducerea din limba latină 4 Redarea precisa a sensului literal 5 Concluzii deschise 6 Bibliografie
Vom Glätten der Übersetzungen: Von Widu-Wolfgang Ehlers A few words used in Paul’s letters which have proved challenging for the translators into Romanian: Monica Broşteanu
1 caro (Gr. σάρξ) 2 iustificare – iustificatio (Gr. δικαιόω – δικαίωσις) 3 plenitudo (Gr. πλήρωμα) 4 instaurare omnia (άνακεφαλαιώσασθαι τα πάντα) in Christo (Ephesians 1:10) / recapitulare omnia in Christo (Nova Vulgata = NOV)
Quelques questions disputées de cosmologie biblique: Ioana Munteanu
1 Introduction 2 Genèse 1; 2,1-9. Le cadre général de la cosmologie biblique 3 Le Livre de Job, 26, sur le monde d’au-delà, les limites de l’Univers et le pouvoir du Créateur 4 Court bilan 5 Sources bibliographiques
A la recherche des éventuelles règles de translittération des noms propres hébraïques dans la Vulgate: Tarciziu-Hristofor şerban
1 Introduction 2 Les règles de translittération et de prononciation selon les manuels 3 Les noms propres hébraïques selon la Vulgate 4 Observations conclusives
Vulgata-Kongress 2013 – Interview bei HotNews.ro, Bukarest, 14.11.2013 Der Herr gibt den Seinen Schlaf Psalm 127 (126) analysiert mit synQTV und übersetzt.: Von Michael Fieger Und Stefan M. Bolli
1 Einleitung 2 Kurze Textgeschichte der Psalmen 3 Übersetzungen und Vergleiche
3.1 griechische Übersetzungen 3.2 lateinische Übersetzungen 3.3 deutsche Übersetzungen
4 Bewertung der Vergleiche und der Übersetzungen
4.1 Auswertung des synoptisch-hebräischen Vergleiches 4.2 Besprechung von Psalm 127 (126)
5 Literaturverzeichnis
5.1 Textquellen 5.2 Sekundärliteratur
Psalm 127 – griechische Varianten: Von Adrian Muraru
Literatur
Einige Besonderheiten des lateinischen Texts von Psalm 127 (126): Von Wilhelm Tauwinkl
Panem idolorum/doloris Filii iuventutis/excussorum Faretram/desiderium
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion