Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Clickertraining - Andere Wege in der Kommunikation mit dem Hund Vorwort – Hundeerziehung, die nächste Generation Miteinander leben ist Kommunikation – Clickertraining ist Kommunikation
Wir brauchen eine gemeinsame Sprache „Als guter Hundehalter musst du dich wie ein Hund verhalten!“
Signale – Zeichen –Emotionen
Miteinander leben ist Kooperation – Kooperation ist Vorteil für alle Beteiligten
Was ist Kooperation? Kooperation ist Kommunikation Kooperation ist Kommunikation, ist Aufmerksamkeit
Wie alles begann Was ist Lernen überhaupt?
Versuch und Irrtum –Probieren, was sich lohnt Strafe muss sein –Muss Strafe sein? Wie sag ich es meinem Hund? Generalisieren – Sitz ist überall Das Wichtigste: Werden Sie variabel! Was heißt das für Sie? Seien Sie überraschend! Mythos: Verhalten wird nur zuverlässig, wenn man beim Training mit Strafen arbeitet –Wie bitte? Kommando – Signale –Vokabeln
Aufbau des Kommunikationssignals – Clicker/Markerwort
Aufbau Click/Markerwort
Das Weiter-so- und Power-up-Signal
Das Weiter-so-Signal Power-up für den Rückruf
Targets – Führ- und Positionshilfen
„Touch“ – Target mit der Nase berühren Übertragen auf andere Gegenstände Bodentarget
Das Namensspiel – Kommunikation und Kooperation – Umorientierung Grundaufbau einer Übung
Sitz
1. Was soll der Hund tun? 2. Verhalten markieren 3. Verhalten perfektionieren 4. Verhalten unter Signalkontrolle bringen – Nur ein Wort für eine Aktion/ein Verhalten! 5. Generalisieren –Verhalten übertragen 6. Werden Sie variabel
Platz – Leg dich hin
An der Leine laufen
Verhalten markieren und perfektionieren Verhalten generalisieren und variabel belohnen Problem: Der Hund zieht trotzdem manchmal
Komm zurück – Der Rückruf Unerwünschtes Verhalten – Fehlverhalten?
Verhalten verändern – Emotionen verändern
Zum Schluss noch ein paar Worte
Rudelführung, Dominanz – Wer ist hier der Herr im Haus?
Dominanz in der Verhaltensbiologie Wölfe leben streng hierarchisch – wirklich? Hunde sind Wölfe – wirklich? Verhalten verändern durch Rangordnungspläne? Rangordnungspläne können keine Verhaltensprobleme lösen
Nochmals danke – die Zweite! Die Autorin Nützliches Literatur- und Quellenangaben
Stichwortverzeichnis
A B C D E F G H K L M N P R S T U V W
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion