Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
I. Einleitung
1. Thema und Erkenntnisinteresse
2. Der Forschungsstand
3. Verortung der extremen Rechten in der bundesdeutschen Demokratie: die theoretische Rahmung
4. Der methodische Ansatz
5. Quellenlage und Archive
6. Aufbau und Gliederung
Erster Teil Die Frauen in der Blütezeit der NPD (1964–1969)
II. Die NPD: eine politische Heimat für Frauen im Nachkriegsdeutschland
1. Die Vorgeschichte: Frauen in der „nationalen Opposition“ nach 1945
2. Aufbau und Konsolidierung: die Frühphase der Nationaldemokratie (1964–1967)
3. Resümee
III. Der Einzug in die westdeutschen Parlamente (1966–1969)
1. Die nationaldemokratischen Parlamentarierinnen (1966–1971)
2. Der Bundestagswahlkampf 1969: die Stunde der Nationaldemokratinnen
3. Resümee
IV. Der ideologische Beitrag der Nationaldemokratinnen in den 1960er-Jahren
1. Programmatik und Medien: die ideologisch-propagandistischen Spielräume der Parteifrauen
2. Frau und Familie: die Politisierung des „Frauenbereichs“
3. Vergangenheit und Gegenwart: nationaldemokratische Diagnosen zur Zeitgeschichte
4. Resümee
Zweiter Teil Der Weg in die Bedeutungslosigkeit. Isolation und Radikalisierung der NPD-Frauen (1970–1989)
V. Auf langer Durststrecke: Nationaldemokratinnen in der Ära Mußgnug
1. Von der „Unmöglichkeit zu handeln“: Nationaldemokratinnen auf dem Rückzug (1970–1972)
2. Die Zeit der ‚Erbinnen‘
3. Weibliche Mobilisierung in der Ära Mußgnug (1971–1990)
4. Resümee
VI. Deutschland im Zeitalter von Krise und Dekadenz: die ideologische Radikalisierung der NPD-Frauen
1. Programme und Medien der NPD: die ideologische Transformation
2. Nationaldemokratinnen in der Fundamentalopposition
3. Frauen, Mütter, Familien und ihre Umwelt: die reaktionäre Frauenpolitik der NPD
4. Resümee
Dritter Teil Weibliche Aufbrüche: die „neue“ NPD im vereinten Deutschland
VII. Nazifizierung und Feminisierung der NPD nach 1990
1. Nationaldemokratische (Irr-)Wege seit der „Wende“
2. „Weil die NPD nicht nur Männersache ist …“: die Stellung der Frauen in der „neuen“ NPD
3. Nur bedingt legalistisch: Gitta Schüssler im Sächsischen Landtag (2004–2014)
4. Resümee
VIII. Weibliche Singularisierung: der Weg zur NPD-Frauenorganisation
1. Entstehung und Entwicklung des RNF
2. Der Aktivismus des RNF: Aktionen, Netzwerke, Wirkung
3. Neuer Impuls, alte Hürden: der RNF und das ‚extremistische Patriarchat‘
4. Resümee
IX. „Frau, sozial, national“: der „nationale Sozialismus“ der NPD-Frauen
1. Die programmatische Hinwendung zum völkischen Nationalismus
2. Frau, Mutter, Deutsche: das völkische Gemeinschaftsmodell der Nationaldemokratinnen
3. Weiblicher Antidemokratismus: Rassismus, Gewalt und Staatsfeindschaft
4. Resümee
X. Fazit
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Quellen
1.1. Öffentliche Archive
1.2. Parlamentarische Archive
1.3. Gedruckte und digitalisierte Quellen
1.4. Programmatische Texte
1.5. Systematisch durchgesehene Zeitschriften
1.6. Systematisch ausgewertete Webseiten
2. Literatur
2.1. Zeitungen und Zeitschriften
2.2. Antifaschistische Zeitschriften, Blogs und Webseiten
Personenverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →