Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Quellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung
Beleganordnung Formales, Zitierweise, Lemmatisierung Vorarbeiten, Materialerhebung
1. Kasus und Kasusfunktionen
1.1. Nominativ 1.2. Akkusativ
1.2.1. Adverbialer Akkusativ 1.2.2. Akkusativ bei Prä- und Zirkumposition 1.2.3. Akkusativ nach Interjektion
1.3. Dativ
1.3.1. Adverbialer Dativ 1.3.2. Freie Dative 1.3.3. Dativ bei Prä-, Post- und Zirkumposition 1.3.4. Dativ nach Interjektion
1.4. Genitiv
1.4.1. Attributiver Genitiv 1.4.2. Adverbialer Genitiv 1.4.3. Genitiv bei Prä- und Postposition 1.4.4. Genitiv nach Interjektion
1.5. Instrumental
1.5.1. Reiner Instrumental 1.5.2. Instrumental nach Präposition
2. Valenz und Satzbaupläne
2.1. Subjekthaltige und subjektlose Sätze
2.1.1. Subjektlose Sätze 2.1.2. Pronominales Subjekt und Nullsubjekt im Textvergleich 2.1.3. Implizitheit 2.1.4. Sätze mit „Scheinsubjekt“ iz
2.2. Einwertige Verben
2.2.1. Unpersönliche Verben 2.2.2. Einwertige Verben mit Subjekt
2.3. Zweiwertige Verben
2.3.1. Subjekt und Akkusativobjekt 2.3.2. Subjekt und Dativobjekt 2.3.3. Dativ und Prädikatsnomen in unpersönlicher Konstruktion 2.3.4. Subjekt und Genitiv 2.3.5. Akkusativ und Genitiv in unpersönlicher Konstruktion 2.3.6. Dativ und Genitiv in unpersönlicher Konstruktion 2.3.7. Subjekt und Präpositionalobjekt 2.3.8. Subjekt und Adverb/adverbiale Präpositionalphrase 2.3.9. Subjekt und Prädikatsnomen 2.3.10. Subjekt und Infinitiv(phrase)/abhängiger Satz 2.3.11. Dativobjekt und Infinitiv in unpersönlicher Konstruktion
2.4. Dreiwertige Verben
2.4.1. Subjekt, Akkusativ- und Dativobjekt 2.4.2. Subjekt, Akkusativ- und Genitivobjekt 2.4.3. Subjekt, Akkusativ- und Präpositionalobjekt 2.4.4. Subjekt, Akkusativobjekt und Adverb/adverbiale Präpositionalphrase 2.4.5. Subjekt, Akkusativobjekt und prädikative Ergänzung im Akkusativ 2.4.6. Subjekt und doppeltes Akkusativobjekt 2.4.7. Subjekt, Akkusativobjekt und Infinitiv(phrase) 2.4.8. Subjekt, Dativ- und Genitivobjekt 2.4.9. Subjekt, Dativobjekt und prädikatives Adjektiv 2.4.10. Subjekt, Dativ- und Präpositionalobjekt 2.4.11. Subjekt, Dativobjekt und Infinitiv 2.4.12. Subjekt, Genitivobjekt und Präpositionalobjekt
2.5. Vierwertige Verben 2.6. Adjektivvalenz
2.6.1. Akkusativ 2.6.2. Dativ 2.6.3. Genitiv 2.6.4. Präpositionalphrase 2.6.5. Infinitiv(phrase) und thaz-/daz-Satz
2.7. Substantivvalenz 2.8. Valenzvariablen
3. Die Struktur der Nominalphrase
3.1. Artikel
3.1.1. Bestimmter Artikel (einfaches Demonstrativpronomen) 3.1.2. Das Numerale ein als unbestimmter Artikel
3.2. Demonstrativpronomen
3.2.1. ‘dieser’ 3.2.2. ‘jener’
3.3. Indefinita
3.3.1. Nominale Verwendung 3.3.2. Adnominale Verwendung
3.4. Possessivpronomen
3.4.1. Adnominale Verwendung 3.4.2. Die Abfolge von Possessivpronomen und Artikel/Pronomen 3.4.3. Prädikative Verwendung
3.5. Numeralia
3.5.1. Kardinalzahlen 3.5.2. Ordinalzahlen 3.5.3. Multiplikativa
3.6. Attributives Adjektiv
3.6.1. Voranstellung 3.6.2. Nachstellung 3.6.3. Erweiterte Partizipial-, Adjektiv- und Adverbialgruppe 3.6.4. Adjektivattribute in Anreden
3.7. Genitivattribut 3.8. Apposition
3.8.1. Substantivische Bezugsgrößen 3.8.2. Pronominale Bezugsgrößen
3.9. Präpositionalattribut 3.10. Adverbiales Attribut 3.11. Attributiver Infinitiv 3.12. Prädikatives Attribut
3.12.1. Nominative mit Subjektbezug („Subjektattribuierung“) 3.12.2. Objektbezug („Objektattribuierung“)
3.13. Nominale Klammerstrukturen
4. Kongruenz und Inkongruenz (Synesis)
4.1. Numerus 4.2. Genus 4.3. Numerus und Genus
5. Verb und Struktur der Verbalphrase
5.1. Synthetische Formen
5.1.1. Indikativ Präsens 5.1.2. Konjunktiv Präsens 5.1.3. Indikativ Präteritum 5.1.4. Konjunktiv Präteritum 5.1.5. Verbalaspekt und Präfigierung mit gi-/ga- 5.1.6. Zeitstufenrelation 5.1.7. Imperativ und Adhortativ
5.2. Analytische Formen
5.2.1. sîn/wesan mit Partizip Präsens 5.2.2. werdan mit Partizip Präsens 5.2.3. sîn/wesan mit Partizip Präteritum 5.2.4. werdan mit Partizip Präteritum 5.2.5. Äquivalenz von werdan und sîn/wesan mit Partizip Präteritum 5.2.6. werdan mit Infinitiv 5.2.7. sîn mit Infinitiv 5.2.8. habên und eigan mit Partizip Präteritum 5.2.9. Zeitstufenrelation 5.2.10. Modaler Infinitiv 5.2.11. Ansätze zu Periphrasen mit Modalverben
6. Satzart – Verbstellung – Prädikatstruktur
6.1. Deklarativsatz
6.1.1. Einfaches Prädikat 6.1.2. Zwei verbale Konstituenten 6.1.3. Drei verbale Konstituenten
6.2. Fragesatz
6.2.1. Satzfragen (Ergänzungsfragen) 6.2.2. Entscheidungsfragen
6.3. Exklamativsatz 6.4. Befehls- und Aufforderungssatz 6.5. Wunschsatz 6.6. Eingeleiteter Nebensatz
6.6.1. Einfaches Prädikat 6.6.2. Zwei verbale Konstituenten 6.6.3. Drei verbale Konstituenten
6.7. Nominal- und Funktionsverbgefüge
7. Topologie: Satzklammer und Satzfelder
7.1. Das Vorfeld im deklarativen Hauptsatz
7.1.1. Vorfeldbesetzung mit einer einzelnen Konstituente 7.1.2. Zwei- und mehrfache Vorfeldbesetzung
7.2. Der Bereich nach dem Finitum („Mittelfeld“)
7.2.1. Anzahl der nicht-verbalen Konstituenten 7.2.2. Abfolge der nicht-verbalen Konstituenten
7.3. Die Besetzung des Nachfeldes
7.3.1. Anzahl der nicht-verbalen Konstituenten im Nachfeld 7.3.2. Textsorten- und Gattungsspezifik
7.4. Nominalsatz
8. Parataxe und Satzverbindung
8.1. Asyndese 8.2. Satzverbindung (Syndese)
8.2.1. Konjunktionale Satzverbindung 8.2.2. Adverbiale Satzverbindung 8.2.3. Pronominale Satzverbindung
8.3. Parenthese 8.4. Konstruktion ἀπὸ κοινοῦ?
9. Hypotaxe und Subordination
9.1. Attributsätze
9.1.1. Pronominaler (relativer) Anschluss 9.1.2. Adverbialer Anschluss 9.1.3. Subjunktionaler Anschluss mit thaz 9.1.4. Anschluss mit Relativpartikel 9.1.5. Asyndetische Attributsätze 9.1.6. Relativsätze mit Bezug auf einen Ganzsatz (weiterführende Relativsätze) 9.1.7. Modus in Attributsätzen
9.2. Ergänzungssätze
9.2.1. Subjektsatz 9.2.2. Objektsatz in der Stelle eines Akkusativs 9.2.3. Objektsatz in der Stelle eines Dativs 9.2.4. Objektsatz in der Stelle eines Genitivs 9.2.5. Die Stellung von Objektsätzen 9.2.6. Verschränkung (doppeltes Objekt) 9.2.7. Modus im Objektsatz 9.2.8. Prädikativsatz
9.3. Infinitiv(phrase) in Subjekt- und Objektposition
9.3.1. Infinitiv als Subjekt 9.3.2. Infinitiv als Objekt
9.4. Adverbialsätze
9.4.1. Kausalsatz 9.4.2. Konditionalsatz 9.4.3. Exzeptivsatz 9.4.4. Restriktivsatz 9.4.5. Konzessivsatz 9.4.6. Adversativsatz 9.4.7. Irrelevanzsatz 9.4.8. Konsekutivsatz 9.4.9. Finalstrukturen 9.4.10. Temporalsatz 9.4.11. Lokal- und Direktionalsatz 9.4.12. Modal- und Vergleichssatz 9.4.13. Kommentierender Nebensatz 9.4.14. Instrumentalsatz 9.4.15. Proportionalsatz
10. Negation
10.1. Einfache Negation
10.1.1. Die präverbale Negationspartikel ni, ne 10.1.2. Negierte und negierende Indefinita 10.1.3. Negierte und negierende Adverbien
10.2. Mehrfache Negation
10.2.1. Doppeltes ni 10.2.2. ni und negiertes Indefinitpronomen 10.2.3. ni und negiertes Adverb 10.2.4. Metaphorische und phraseologische Negation mit ni
10.3. Ni(o)wiht, ni(e)ht
10.3.1. Nominales ni(o)wiht, ni(e)ht 10.3.2. Adverbiales ni(o)wiht, ni(e)ht
10.4. Koordination negierter Konstituenten
Anhang
Zeitschriften- und Reihentitel
Literaturverzeichnis Wortregister Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion