Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten, überarbeiteten und erweiterten Auflage Kompetenz 1: Literaturwissenschaftlich denken und arbeiten 1 Begriff ‚Literatur‘
1.1 Literatur ,an und für sich‘ 1.2 Literatur medial
2 Literaturgeschichtliche Ordnungsmodelle
2.1 Poetik
2.1.1 Die Poetik des Aristoteles 2.1.2 Stilarten und Ständeklausel 2.1.3 Italienische Renaissancepoetiken 2.1.4 Die Questione della lingua
2.2 Gattungen 2.3 Epochen 2.4 Literaturgeschichte 2.5 Thema, Stoff, Motiv 2.6 Kanon
3 Literaturwissenschaftliches Arbeiten
3.1 Kompetenzen aus italoromanistischen Studiengängen 3.2 Arbeitsfelder für Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler 3.3 Zum Wissenschaftsbegriff der Geisteswissenschaften 3.4 Wissenschaftliche Hilfsmittel 3.5 Arbeitstechniken
Kompetenz 2: Literarische Texte analysieren 4 Grundlagen der Textanalyse am Beispiel Lyrik
4.1 Verstehen – Analysieren – Interpretieren 4.2 Ebenen der Strukturanalyse 4.3 Strukturanalyse: Vorgehensweise 4.4 Gattung Lyrik
5 Lyrik analysieren – Beispiele und Übungen
5.1 Petrarkistische Sonette 5.2 Die literarische Dekadenz: Gabriele D’Annunzio 5.3 Die hermetische Lyrik der Moderne: Eugenio Montale
6 Dramenanalyse
6.1 Dramatische Gattungen 6.2 Drama als Text und Aufführung 6.3 Raum und Zeit 6.4 Figuren 6.5 Figurenrede
6.5.1 Formen der Figurenrede 6.5.2 Funktionen der Figurenrede
6.6 Gewichtung von Figuren
6.6.1 Figurenkonzeption 6.6.2 Figurenperspektive 6.6.3 Figurenkonstellation
6.7 Handlung
6.7.1 Aufbau und Untergliederung 6.7.2 ‚Offene‘ und ‚geschlossene‘ Form des Dramas
7 Übungen zur Dramenanalyse
7.1 La locandiera
7.1.1 Carlo Goldoni 7.1.2 Goldonis Theaterreform 7.1.3 Inhaltsangabe 7.1.4 Analyse ausgewählter Passagen
7.2 Sei personaggi in cerca d’autore
7.2.1 Luigi Pirandello 7.2.2 Pirandellos meta-teatro 7.2.3 Inhaltsangabe 7.2.4 Beispielanalyse
8 Epik und Erzähltextanalyse
8.1 Gattung Epik 8.2 Erzählerische Gestaltung oder Diskurs (discorso narrativo)
8.2.1 Stimme (la voce narrante) 8.2.2 Zeit 8.2.3 Distanz 8.2.4 Fokalisierung
8.3 Struktur des Erzählten oder der fabula
8.3.1 Figuren 8.3.2 Handlung, Geschehen und ‚Plot‘
9 Epik analysieren – Beispiele und Übungen
9.1 Manzoni und seine Promessi sposi 9.2 Elio Vittorini und der Neorealismus
Kompetenz 3: Literarische Texte methodenorientiert interpretieren 10 Text, Autorschaft und Rezeption
10.1 Literarische Kommunikation und Interpretationsansätze 10.2 Positivismus 10.3 Psychoanalyse 10.4 Literatursoziologie
10.4.1 Marxistische Literaturwissenschaft 10.4.2 Gattungen als ‚Sitz im Leben‘ 10.4.3 Feldtheorie
10.5 Die Rezeption literarischer Werke
10.5.1 Rezeptions- und Wirkungsgeschichte 10.5.2 Rezeptionsästhetik
11 Strukturalismus und Poststrukturalismus
11.1 Strukturalismus
11.1.1 Zum Begriff ‚Struktur‘ 11.1.2 Der strukturalistische Umgang mit Texten 11.1.3 Semiotik
11.2 Poststrukturalistische Ansätze
11.2.1 Intertextualität 11.2.2 Dekonstruktion 11.2.3 Historische Diskursanalyse
12 Kultur, Macht und Kritik
12.1 Kulturwissenschaften 12.2 Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies 12.3 Postkoloniale Theorie 12.4 Erinnerung und Zeugenschaft
12.4.1 Kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung 12.4.2 Life writing und Testimonial-Literatur
12.5 Mediale Simulakren 12.6 Ecocritica, Ecopoetica
Kompetenz 4: Texte in anderen Medien analysieren 13 Filmanalyse
13.1 Zwei Methoden der Filmtranskription 13.2 Bildebene 13.3 Tonebene 13.4 Montage 13.5 Filmisches Erzählen
14 Exemplarische Filmanalyse
14.1 Literaturverfilmung 14.2 Beispiel einer Literaturverfilmung: Il gattopardo von Luchino Visconti
14.2.1 Die Romanvorlage 14.2.2 Luchino Visconti 14.2.3 Roman und Film im Vergleich
14.3 Roberto Rossellini und der italienische neorealismo
14.3.1 Neorealismo in Literatur und Kino 14.3.2 Roma, città aperta
Abbildungsverzeichnis Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion