Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Über die Autoren
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Was Sie nicht lesen müssen
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Willkommen in der Buchhaltung
Kapitel 1: Von Erbsenzählern und Buchhaltern
Die Aufgaben der Buchführung
Werkzeuge der Buchführung
Klischee und Wahrheit
Kapitel 2: Verschiedene Rechenwelten
Warum es überhaupt zwei Rechenwelten gibt
Die Welt der FiBu
Die Welt der Kostenrechnung
Was die Kostenrechnung kann
Kostenrechnungssysteme
Kapitel 3: Rahmenbedingungen der Buchführung
Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
Ordnung muss sein: Die ordnungsgemäße Buchführung
Kapitel 4: Doppelt hält besser
Das Prinzip der doppelten Buchführung
Über Belege, Bücher und Buchungen
Auf und zu: Bestandskonten eröffnen und abschließen
Teil II: Jetzt wird gebucht
Kapitel 5: Kontenrahmen
Alles im Rahmen
Aufbau eines Kontenrahmens
Die wichtigsten Kontenrahmen
Kapitel 6: Wir grenzen uns ab
Vom Unternehmensergebnis zum Betriebsergebnis
Kalkulatorische Kosten
Kapitel 7: Buchungen im Anlagevermögen
Großeinkauf: Kauf von Anlagegütern
Selbst ist der Mann oder die Frau
Unterschiedliche Anlagegüter
Linear, sofort und degressiv: Abschreibungen
Schlussverkauf: Das Anlagevermögen muss raus
Kapitel 8: Jetzt wird geleast
Leasing
Kapitel 9: Buchungen im Umlaufvermögen
Indirekt bezahlt: Vorsteuer, Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer
Ein Kommen und Gehen: Wareneinkäufe und -verkäufe verbuchen
Verbraucht: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
In Kommission
Kapitel 10: Ganz persönlich: Die Privatkonten
Qual der Wahl: Die Rechtsform des Unternehmens
Privates verbuchen
Kapitel 11: Personalbuchungen
Vielfältig: Entgeltarten
Individuell: Stamm- und Bewegungsdaten
Verbuchen der Entgeltabrechnung
Sondervergütungen und vermögenswirksame Leistungen
Verbuchung von Vorschüssen
Verbuchung von Abschlagszahlungen
Verbuchung von Sachleistungen
Kapitel 12: Buchungen im Finanzbereich
Risiko: Verbuchung von Finanzanlagen
Erträge aus Finanzanlagen
Sind Sie flüssig? Liquide Mittel
Schuldschein de luxe: Der Wechsel
Anzahlungen
Steuern
Investitionszuschüsse
Teil III: Der Jahresabschluss: Bilanzieren und bewerten
Kapitel 13: Über das Inventar und die Inventur
Jetzt wird gezählt: Die Inventurverfahren
Aufgelistet: Das Inventar
Erfolgsermittlung per Eigenkapitalvergleich
Kapitel 14: Das Ende naht: Vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss
Mehr oder weniger: Bestandsveränderungen
Forderungen bewerten und abschreiben
Über Zeit und Geld: Zeitliche Abgrenzungen
Rückstellungen
Kapitel 15: Gewinnermittlungsarten
Gewinnermittlung per Bestandsvergleich
Gewinnermittlung per Einnahmen-Überschussrechnung
Die Aufzeichnungspflichten
Wechsel der Gewinnermittlungsart
Kapitel 16: Breitband: Aufbau der Bilanz
Vielfältig: Bilanzarten
Sinn und Zweck der Bilanz
Die rechtlichen Grundlagen der Bilanz
Der Aufbau der Bilanz
Kapitel 17: Relativ: Unterschiedliche Bewertungen
Maßgeblich: Handels- und Steuerbilanz
Internationale Rechnungslegungsvorschriften: IFRS und US-GAAP
Kapitel 18: Die E-Bilanz
Für wen ist die E-Bilanz Pflicht?
Die Vor- und Nachteile der E-Bilanz
Die Taxonomie: Der Kontenrahmen der E-Bilanz
Die E-Bilanz in Österreich und in der Schweiz
Internationaler Datenaustausch mit XBRL
Kapitel 19: Aktiv bilanzieren
Ende, Aus: Bestandskonten abschließen
Bilanzierung des Anlagevermögens
Bilanzierung des Umlaufvermögens
Kapitel 20: Passiv bilanzieren
Alles meins: Das Eigenkapital
Die hohe Kante: Rückstellungen
Haste mal 'nen Euro: Verbindlichkeiten
Kapitel 21: Hopp oder Topp: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Die Spielregeln für die Erfolgsrechnung
Wahlrecht: Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren
Zur Sache: Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren
Nur zur Übung: Das Gesamtkostenverfahren
Teil IV: Der Jahresabschluss: Konzernabschluss und Berichte
Kapitel 22: Last, but not least: Anhang und Lagebericht
Jetzt wird es interessant: Der Anhang
Der Lagebericht
Kapitel 23: Die Kapitalflussrechnung
Der Cashflow
Die Kapitalflussrechnung
Kapitel 24: Ganz groß: Der Konzernabschluss
Expansion: Der Konzern
Konsolidiert: Der Konzernabschluss
Die Zwischenergebniseliminierung
Kapitel 25: Berichterstattung und Abschlussprüfung
Das externe Berichtswesen
Die Zwischenberichterstattung
Prüfungsstress
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 26: Zehn Webseiten für Buchhalter
Bundesverband selbstständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter
Wikipedia
Bilanzbuchhalter
KPMG
DATEV
Gruenderlexikon
IFRS-Portal
Dejure
Rechtsinformationssystem Österreich
Website der »Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft«
Kapitel 27: Zehn Bilanzierungsskandale
WorldCom: Die Scott-and-Bernie-Show
Enron: New Criminality
Merck: Co-Payment
Parmalat und der 11.11.
Deutsche Coop AG: Erst die Bilanz machen, dann buchen
EM.TV: Kapitalvernichtung mit Kermit
Der Berliner Bankenskandal
Adecco: Ärger mit der Buchführung
Hypo-Bank: Sorgen um Bankenplatz München
BCCI: Geheimdienstgeschichten
Kapitel 28: Zehn Begriffe, die Ihnen über den Weg laufen könnten
Sale-and-Lease-Back
Factoring
Segmentberichterstattung
Working Capital Management
Buchhalternase
Windowdressing
Fast Close
Leverage-Effekt
Business Case
Opportunitätskosten
Kapitel 29: Zehn Kennzahlen
Die Eigenkapitalrentabilität
Die Gesamtkapitalrentabilität
Die Umsatzrentabilität
Die Liquidität
Das Working Capital
Die Eigenkapitalquote
Die Fremdkapitalquote
Die Verschuldungsquote
Die Anlagenintensität
Der Return on Investment
Anhang
Lösungen zu den Übungen
Index
End User License Agreement
Tabelle 2.1: Gemeinkosten auf dem Betriebsabrechnungsbogen
Tabelle 2.2: Kalkulationsschema
Tabelle 7.1: Anschaffungskosten mit Autoradio
Tabelle 7.2: Anschaffungskosten ermitteln
Tabelle 7.3: Die Rechnung für das Fahrzeug
Tabelle 7.4: Die Rechnung für die Tankfüllung
Tabelle 7.5: Kapitalwerttabelle
Tabelle 7.6: So sieht der Anlagespiegel aus.
Tabelle 7.7: Abschätzung der Flugstunden
Tabelle 7.8: Lineare Abschreibung Ihres Hubschraubers
Tabelle 7.9: Degressive Abschreibung Ihres Hubschraubers
Tabelle 7.10: Der Abschreibungsplan für den Lieferwagen
Tabelle 7.11: Verkauf von Anlagevermögen
Tabelle 9.1: Umsatzsteuersätze
Tabelle 11.1: Die Abrechnung von Herrn Müller
Tabelle 11.2: Die Rechnung des Zeitungsverlags
Tabelle 11.3: Abrechnung inklusive Urlaubsgeld
Tabelle 13.1: Inventur am 30.11.
Tabelle 13.2: Inventur am 31.01.
Tabelle 13.3: Bestandsverzeichnis des Stausees
Tabelle 13.4: Eigenkapitalvergleich
Tabelle 14.1: Warenbestand am 2.1. des Vorjahrs
Tabelle 14.2: Warenbestand am 2.1. dieses Jahres
Tabelle 19.1: Lieferungen in der zeitlichen Reihenfolge
Tabelle 19.2: Lieferungen in der umgekehrten zeitlichen Reihenfolge
Tabelle 19.3: Lieferungen nach Stückpreisen
Tabelle 19.4: Ergebnis der unterschiedlichen Verfahren
Tabelle 21.1: Gliederung Gesamtkostenverfahren nach § 275 HGB
Tabelle 21.2: Gliederung Umsatzkostenverfahren nach § 275 HGB
Tabelle 21.3: Erfolgsrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
Tabelle 21.4: Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren
Tabelle 21.5: Umsatzerlöse
Tabelle 21.6: Herstellungskosten
Tabelle 21.7: Erfolgsrechnung bei B&R nach dem Gesamtkostenverfahren
Tabelle 23.1: Ermittlung des Cashflows
Tabelle 23.2: Berechnung des Cashflows
Tabelle 23.3: Summe der drei Cashflows
Tabelle 23.4: Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Ende der Berichtsperiode
Tabelle 23.5: Cashflow betriebliche Tätigkeit nach der indirekten Methode (IAS 7)
Tabelle 23.6: Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit mit der direkten Methode
Tabelle 23.7: Cashflow Investitionstätigkeit (IAS 7)
Tabelle 23.8: Cashflow Finanzierungstätigkeit (IAS 7)
Tabelle 25.1: Die Größenkriterien für Kapitalgesellschaften
Tabelle 25.2: Umfang der Offenlegungspflicht
Tabelle A.1: Die Werte am Bilanzstichtag 31.01.
Abbildung 2.1: Aufwendungen und Kosten
Abbildung 2.2: Erträge und Leistungen
Abbildung 2.3: Die beiden Rechnungskreise
Abbildung 2.4: Von der Finanzbuchhaltung zur Kostenrechnung
Abbildung 2.5: Kostenarten und Kostenartengruppen
Abbildung 4.1: Die T-Form
Abbildung 4.2: T-Konten
Abbildung 4.3: Aufbau der Bilanz
Abbildung 4.4: Aktive und passive Bestandskonten
Abbildung 4.5: Erfolgskonten
Abbildung 4.6: Belegarten
Abbildung 4.7: Eröffnungsbilanz
Abbildung 4.8: Eröffnungsbilanzkonto
Abbildung 4.9: Schlussbilanzkonto
Abbildung 4.10: Schlussbilanz
Abbildung 5.1: Kontenklassen im IKR
Abbildung 5.2: Schema: Aufbau eines Kontenrahmens
Abbildung 5.3: Aufbau des DATEV-Kontenrahmens SKR 03
Abbildung 6.1: Schema zur Abgrenzung
Abbildung 6.2: Abgrenzungsschema mit Werten aus den Erfolgskonten
Abbildung 6.3: Abgrenzungsschema mit unternehmensbezogenen Abgrenzu...
Abbildung 6.4: Abgrenzungsschema mit kostenrechnerischen Korrekture...
Abbildung 6.5: Fertige Abgrenzung
Abbildung 7.1: Ermittlung der Anschaffungskosten
Abbildung 7.2: Ermittlung der Herstellungskosten
Abbildung 7.3: Aktivierungsvoraussetzungen für selbst erstellte imm...
Abbildung 7.4: Abnutzbare und nicht abnutzbare Güter
Abbildung 7.5: Auszug aus der amtlichen AfA-Tabelle (Deutschland)
Abbildung 8.1: Meins oder Deins
Abbildung 9.1: Der Schuhkauf und die Umsatzsteuer
Abbildung 9.2: Umsatzsteuerzahllast und Vorsteuerüberhang
Abbildung 9.3: Konto »Warenbestand«
Abbildung 9.4: Erfolgskonten
Abbildung 10.1: Privatkonten und Eigenkapitalkonto
Abbildung 11.1: Entgeltarten
Abbildung 11.2: Stammdaten
Abbildung 11.3: Herrn Müllers Stammdaten
Abbildung 11.4: Abzugsarten
Abbildung 11.5: Abgabenrechner
Abbildung 11.6: Beispiele: steuerfrei oder steuerpflichtig
Abbildung 12.1: Verbuchung von lang- und kurzfristigen Finanzanlag...
Abbildung 12.2: Unterscheidung von Finanzanlagen nach Möglichkeite...
Abbildung 12.3: Wechselgeschäft
Abbildung 12.4: Unterteilung von Steuern
Abbildung 12.5: Abzugsfähige Betriebssteuern
Abbildung 14.1: Bestandsminderung
Abbildung 14.2: Kontenabschluss bei Bestandsminderung
Abbildung 14.3: Bestandserhöhung
Abbildung 14.4: Kontenabschluss bei Bestandserhöhung
Abbildung 14.5: Zeit und Geld: Die vier möglichen Fälle
Abbildung 16.1: Aufbau einer Bilanz
Abbildung 16.2: Zusammensetzung des Anlagevermögens
Abbildung 16.3: Zusammensetzung des Umlaufvermögens
Abbildung 16.4: Zusammensetzung des Eigenkapitals
Abbildung 16.5: Rückstellungen nach § 249 HGB
Abbildung 16.6: Verbindlichkeiten
Abbildung 16.7: Die fertige Bilanz
Abbildung 17.1: Wesentliche Unterschiede
Abbildung 17.2: Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz
Abbildung 17.3: Zusammenhänge zwischen den Abschlüssen
Abbildung 19.1: Niederstwertprinzip
Abbildung 20.1: Abschluss des Privat- und Eigenkapitalkontos
Abbildung 20.2: Buchungen bei Herrn Rot
Abbildung 20.3: Buchungen bei Herrn Weiß
Abbildung 21.1: GuV-Mindestbestandteile nach IFRS
Abbildung 21.2: Bestandteile der Herstellungskosten
Abbildung 21.3: Bruttoergebnis vom Umsatz
Abbildung 21.4: Betriebsergebnis nach dem Umsatzkostenverfahren
Abbildung 22.1: Deutsche Post: Umsatz und EBIT nach Segmenten
Abbildung 22.2: Marktanteil Briefgeschäft
Abbildung 22.3: Ölpreis und Wechselkursentwicklung
Abbildung 22.4: Kennzahlen
Abbildung 24.1: Konzernstruktur
Abbildung 24.2: Handelsbilanz II
Abbildung 24.3: Kapitalkonsolidierung
Abbildung 24.4: Erwerbsmethode
Abbildung 24.5: Schuldverhältnisse
Abbildung 27.1: Scheck des WorldCom Victim Trust
Abbildung 28.1: Die Buchhalternase
Abbildung 28.2: Business Case
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →