Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Die normale Vulva 2 Benigne Erkrankungen der Vulva
2.1 Lichen sclerosus vulvae
2.1.1 Definition 2.1.2 Epidemiologie 2.1.3 Pathogenese 2.1.4 Symptome und klinisches Bild 2.1.5 Differentialdiagnosen 2.1.6 Therapie 2.1.7 Diagnostische Clues 2.1.8 Komplikationen
2.2 Lichen planus vulvae
2.2.1 Definition 2.2.2 Epidemiologie 2.2.3 Symptome und klinisches Bild 2.2.4 Therapie 2.2.5 Diagnostische Clues 2.2.6 Komplikationen
2.3 Pigmentierte gutartige Läsionen der Vulva
2.3.1 Melanotischer Vulvafleck = Lentigo der Vulva 2.3.2 Nävuszellnävus 2.3.3 Seborrhoische Warze (syn. seborrhoische Keratose)
2.4 Ulceröse Läsionen der Vulva 2.5 Vulvodynie
3 Prämaligne und maligne Erkrankungen der Vulva
3.1 Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN)
3.1.1 Epidemiologie, Risikofaktoren und natürlicher Verlauf der VIN 3.1.2 Symptome und klinisches Erscheinungsbild 3.1.3 Screening und Diagnostik 3.1.4 Prophylaxe 3.1.5 Therapieoptionen
3.2 Morbus Paget der Vulva
3.2.1 Epidemiologie 3.2.2 Symptome, klinisches Erscheinungsbild und Diagnostik 3.2.3 Therapieoptionen 3.2.4 Prognose und Nachsorge
4 Vulvakarzinom
4.1 Epidemiologie 4.2 Ätiologie und Risikofaktoren 4.3 Symptomatik 4.4 Diagnostik 4.5 Operative Therapie
4.5.1 Lokal 4.5.2 Wide excision 4.5.3 Radikale Vulvektomie 4.5.4 Defektdeckung – Anatomische Vulvarekonstruktion 4.5.5 Lymphabfluss beim Vulvakarzinom 4.5.6 Sentinel-lymph-node-Verfahren 4.5.7 Bedeutung der inguino-femoralen Lymphonodektomie 4.5.8 Pelvine Lymphonodektomie beim Vulvakarzinom
4.6 Vulvafeldresektion (VFR) – Operative Therapie des Vulvakarzinoms basierend auf der Theorie des ontogenetischen Krebsfeldes
4.6.1 Konventionelle Tumortheorie, weite Exzision und Kritik 4.6.2 Ergebnisse 4.6.3 Zusammenfassung
4.7 Strahlentherapie
4.7.1 Adjuvante Strahlentherapie 4.7.2 Neoadjuvante Radio(chemo)therapie 4.7.3 Primäre Radiochemotherapie 4.7.4 Dosis 4.7.5 Technik 4.7.6 Nebenwirkungen der Therapie, deren Management und Lebensqualität
4.8 Chemotherapie
4.8.1 Neoadjuvante Chemotherapie 4.8.2 Adjuvante Chemotherapie 4.8.3 Fazit
5 Palliative Therapie
5.1 Operative Therapie
5.1.1 Mögliche Indikationen für operative palliative Eingriffe 5.1.2 Kasuistiken palliativer Situationen
5.2 Strahlentherapeutische Optionen 5.3 Chemotherapeutische Optionen
5.3.1 Palliative Chemotherapie 5.3.2 Palliative systemische Therapie mit neuen Substanzen
5.4 Pflegerische Optionen
5.4.1 Grundgedanken 5.4.2 Pflegerische Schwerpunkte in der palliativen Situation 5.4.3 Schmerzmanagement 5.4.4 Wundversorgung 5.4.5 Lymphödeme 5.4.6 Weitere Schwerpunkte pflegerischer Begleitung und Betreuung 5.4.7 Zusammenfassung
6 Malignes Melanom der Vulva
6.1 Epidemiologie 6.2 Klinik 6.3 Klassifikation der Melanome 6.4 Erweitertes diagnostisches Management 6.5 Therapie
6.5.1 Operative Therapie 6.5.2 Weitere chirurgische Therapie 6.5.3 Medikamentöse Therapie 6.5.4 Strahlentherapie
6.6 Nachsorge
7 Histopathologie
7.1 Lichen sclerosus 7.2 Lichen planus 7.3 Pigmentierte benigne Veränderungen 7.4 Ulceröse Läsionen 7.5 Vulväre intraepitheliale Neoplasie 7.6 Morbus Paget 7.7 Vulvakarzinom 7.8 Verruköses Karzinom 7.9 Basaliom (Basalzellkarzinom) 7.10 Malignes Melanom
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion